
gangstafacka
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 31.12.23
- Registriert
- 21.02.04
- Beiträge
- 686
- Kekse
- 2.050
Hi Leute ^^ ,
Ich weiß ja nicht, wie's euch geht, aber wenn ich daran denke, wie die
Musikindustrie (Abk.: MI) End-Verbraucher, Politik und Gesetze
behandelt, kotzt das alles mich richtig an. =/
Sie bemühen sich doch tatsächlich, einen riesigen Rückschritt in Bezug
auf technologische Errungenschaften, und den damit einhergehenden
Komfort moderner Haushalte einzuleiten - und das alles nur für's Geld !
-
indem sie ein Szenario konstruieren, in dem es nicht mehr möglich ist,
Privatkopien anzufertigen, weder physisch noch digital - aktuellste Neuigkeiten diesbezüglich.
Somit wäre das Überführen der CD-Inhalte in digitale Medien nicht mehr
möglich, und was das für Konsequenzen hat, könnt' ihr euch ja denken:
Vorbei ist's mit dem Archivieren seiner CD-Sammlung auf der Festplatte,
vorbei ist's mit Joggingtouren versüßt durch Klänge aus dem portablen
Mp3-player, vorbei ist's mit Mp3s im Auto hören, was ja gerade im
Sommer Sinn macht, da Hitzeeinwirkung in geschlossenen Autos im
Sommer höchstwahrscheinlich Schäden für die CDs als Folge haben...
und wenn man dann nicht mal eine Sicherheitskopie der CD zuvor gemacht
hat, oder sollte ich besser sagen, nicht machen konnte/durfte, sieht's
natürlich doppelt schlecht aus.
Dann hat man sein hart erarbeitetes
Geld durch so ein Missgeschick verloren... dies hätte man leicht verhindern
können... wenn man's noch dürfte...
"Aber wir bezahlen doch bereits Steuern für Utensilien, die uns das
Herstellen von Privatkopien ermöglichen - CDs halten bekanntlich nicht
ewig ! -, zugunsten der MI, welche in etwa als Lizens/Kompensation gedacht
sind !"
Das ist schon richtig, aber die Musikindustrie interessiert das nicht.
Sie verdienen weiterhin an jeden Verkauf eines Brenners, von CD-Rs,
etc., und verbieten einem dennoch das Recht, das man sich durch
Steuern quasi erkauft hat, eine Sicherheitskopie anzufertigen, durch Gesetze,
die durch ihren starken Druck und ihre regelrechte Hetze entstanden sind.
Wir müssen der Wahrheit ins Gesicht sehen: Wenn wir jetzt nichts unternehmen,
wird der Tag kommen, an dem die Musikindustrie ihre vollkommen übergeschnappten
Ziele erreicht hat, und wir finden uns in einer Welt wieder, aus der ein
weiterer tiefer Atem Freiheit entwichen ist.
Wir müssen auf die gegenwärtigen Entwicklungen reagieren, indem wir
diese *Schimpfwort deiner Wahl* genau da treffen, wo's ihnen am meisten
weh tut: - sagt's im Chor - Ihre Brieftaschen.
An dieser Stelle würd' ich gerne, dass ihr mir dabei helft, eine umfangreiche
Liste alternativer, legaler Beschaffungsmethoden zusammenzustellen, so
dass wir nicht auf unsere Lieblingssongs verzichten müssen, und DENNOCH
die Musikindustrie unterstützen.
Euch ist vielleicht gerade aufgefallen, dass der Weg, den ich in diesem
Thread skizziert habe ein bisschen von den "normalen" Reaktionen
verärgerter Endverbraucher und Institutionen wie der Chaos Computer Club
auf die bösartigen Machenschaften der Musikindustrie abweicht:
Normalerweise ist dies die Stelle, an der ihr zum totalen Boykott der MI
aufgefordert werdet. Aber imho - und zögert nicht, mich darauf hinzuweisen,
wenn ich mich irre - ist das komplette Bullshit.
Versetzt euch einfach in folgende Situation:
Stellt euch vor, eure Lieblingsband unterschreibt bei einem Major Label
wie Sony - *hust hust* Tool ;> - und veröffentlicht ein neues
Album.
NATÜRLICH MÜSST IHR DAS HABEN !!! *omfg aufgeregt schrei*
Aber wartet mal 'ne Minute, ihr wolltet/solltet doch eigentlich die Musikindustrie
boykottieren... *grübel* sich selbst für Ideale persönliche Freuden verwehren ?...
FORGET IT, ich bin nicht Jesus ! ;D ;D ;D
Kurz: Solche Reaktionen haben keinerlei Wirkung.
Also lasst uns mal etwas durchdachter ans Werk gehen...
Die Sache ist ganz simpel. Eigentlich sind wir nicht auf Warenverzicht aus,
sondern darauf, der Musikindustrie den Geldhahn zuzudrehen - Schon allein
zum Selbstschutz, die MI ist einfach zu mächtig und hat zu viel politischen
Einfluss. Dafür muss man nicht zwangsweise auf die neusten Audio-CDs
verzichten, es reicht doch, wenn jemand anders die begehrte CD bereits
gekauft hat.

Alternative, legale Beschaffungsmethoden :
Finanzielle 'second hand' Beschaffungen :
Netter Nebeneffekt: Wie ihr sehen könnt, könnt' ihr dabei gleichzeitig
auch noch ziemlich viel Geld aparen. ^.^
Und jammert nicht über den Aspekt "Unversehrtheit" in Bezug auf die
CDs rum. Wenn ihr beim Kauf euer Augenmerk auf diesen Aspekt richtet,
werdet ihr auch finden, was euren Ansprüchen entspricht.
Ich hab' grad' mal amazon.de nach "Tool - 10000 days [2006]' zu Testzwecken
gesucht, da dieses Album brandneu und begehrt ist. Und was traf ich an ?
Seht's selbst:
[screenshot]
2 Gebrauchtangebote, und ich glaube nicht, dass den Käufer von diesen
Angeboten eine alte, rampunierte CD erwartet
; Nicht mal ich bin so paranoid ! 
Distributed Library Projects :
Kurze Definition:
Sorry, dass es auf Englisch war. Ich hab' 100 pro schon das deutsche
Pendant zu dieser Definition auf wiki.de gesehen, aber im Moment lässt
es sich par tout nicht auftreiben. =/ ...
(Falls ihr weitere kennt, erwähnt sie bitte; Ergänzungen sind erwünscht ! )
CDCrossing :
Kurze Definition:
Das wirkt auf mich wie eine witzige Fortsetzung von "Die Fabelhafte Welt der
Amelie" im realen Leben.
Habt ihr noch mehr legale, alternative Beschaffungsmethoden parat ?
Gibt es irgendwas, was ihr zu den genannten Methoden oder zur Thematik
generell loswerden wollt ? Dann immer her damit !
Ich weiß ja nicht, wie's euch geht, aber wenn ich daran denke, wie die
Musikindustrie (Abk.: MI) End-Verbraucher, Politik und Gesetze
behandelt, kotzt das alles mich richtig an. =/
Sie bemühen sich doch tatsächlich, einen riesigen Rückschritt in Bezug
auf technologische Errungenschaften, und den damit einhergehenden
Komfort moderner Haushalte einzuleiten - und das alles nur für's Geld !
indem sie ein Szenario konstruieren, in dem es nicht mehr möglich ist,
Privatkopien anzufertigen, weder physisch noch digital - aktuellste Neuigkeiten diesbezüglich.
Somit wäre das Überführen der CD-Inhalte in digitale Medien nicht mehr
möglich, und was das für Konsequenzen hat, könnt' ihr euch ja denken:
Vorbei ist's mit dem Archivieren seiner CD-Sammlung auf der Festplatte,
vorbei ist's mit Joggingtouren versüßt durch Klänge aus dem portablen
Mp3-player, vorbei ist's mit Mp3s im Auto hören, was ja gerade im
Sommer Sinn macht, da Hitzeeinwirkung in geschlossenen Autos im
Sommer höchstwahrscheinlich Schäden für die CDs als Folge haben...
und wenn man dann nicht mal eine Sicherheitskopie der CD zuvor gemacht
hat, oder sollte ich besser sagen, nicht machen konnte/durfte, sieht's
natürlich doppelt schlecht aus.
Geld durch so ein Missgeschick verloren... dies hätte man leicht verhindern
können... wenn man's noch dürfte...
"Aber wir bezahlen doch bereits Steuern für Utensilien, die uns das
Herstellen von Privatkopien ermöglichen - CDs halten bekanntlich nicht
ewig ! -, zugunsten der MI, welche in etwa als Lizens/Kompensation gedacht
sind !"
Das ist schon richtig, aber die Musikindustrie interessiert das nicht.
Sie verdienen weiterhin an jeden Verkauf eines Brenners, von CD-Rs,
etc., und verbieten einem dennoch das Recht, das man sich durch
Steuern quasi erkauft hat, eine Sicherheitskopie anzufertigen, durch Gesetze,
die durch ihren starken Druck und ihre regelrechte Hetze entstanden sind.
Wir müssen der Wahrheit ins Gesicht sehen: Wenn wir jetzt nichts unternehmen,
wird der Tag kommen, an dem die Musikindustrie ihre vollkommen übergeschnappten
Ziele erreicht hat, und wir finden uns in einer Welt wieder, aus der ein
weiterer tiefer Atem Freiheit entwichen ist.
Wir müssen auf die gegenwärtigen Entwicklungen reagieren, indem wir
diese *Schimpfwort deiner Wahl* genau da treffen, wo's ihnen am meisten
weh tut: - sagt's im Chor - Ihre Brieftaschen.
An dieser Stelle würd' ich gerne, dass ihr mir dabei helft, eine umfangreiche
Liste alternativer, legaler Beschaffungsmethoden zusammenzustellen, so
dass wir nicht auf unsere Lieblingssongs verzichten müssen, und DENNOCH
die Musikindustrie unterstützen.
Euch ist vielleicht gerade aufgefallen, dass der Weg, den ich in diesem
Thread skizziert habe ein bisschen von den "normalen" Reaktionen
verärgerter Endverbraucher und Institutionen wie der Chaos Computer Club
auf die bösartigen Machenschaften der Musikindustrie abweicht:
Normalerweise ist dies die Stelle, an der ihr zum totalen Boykott der MI
aufgefordert werdet. Aber imho - und zögert nicht, mich darauf hinzuweisen,
wenn ich mich irre - ist das komplette Bullshit.
Versetzt euch einfach in folgende Situation:
Stellt euch vor, eure Lieblingsband unterschreibt bei einem Major Label
wie Sony - *hust hust* Tool ;> - und veröffentlicht ein neues
Album.
NATÜRLICH MÜSST IHR DAS HABEN !!! *omfg aufgeregt schrei*
Aber wartet mal 'ne Minute, ihr wolltet/solltet doch eigentlich die Musikindustrie
boykottieren... *grübel* sich selbst für Ideale persönliche Freuden verwehren ?...
FORGET IT, ich bin nicht Jesus ! ;D ;D ;D
Kurz: Solche Reaktionen haben keinerlei Wirkung.
Also lasst uns mal etwas durchdachter ans Werk gehen...
Die Sache ist ganz simpel. Eigentlich sind wir nicht auf Warenverzicht aus,
sondern darauf, der Musikindustrie den Geldhahn zuzudrehen - Schon allein
zum Selbstschutz, die MI ist einfach zu mächtig und hat zu viel politischen
Einfluss. Dafür muss man nicht zwangsweise auf die neusten Audio-CDs
verzichten, es reicht doch, wenn jemand anders die begehrte CD bereits
gekauft hat.

Alternative, legale Beschaffungsmethoden :
Finanzielle 'second hand' Beschaffungen :
- amazon.de -> 'Gebraucht'-Spalte
- ebay.de -> Auf Verkäufer achten:
Er/sie muss eine Privatperson sein, die höchstwahrscheinlich einfach nur
das verkauft, was er/sie zuvor für seine/ihre eigenen Zwecke erworben
hat ! (Evtl. Verkäufer einfach danach neutral fragen; Antworten folgen i.d.R.
recht zügig...) - secondspin.com
Netter Nebeneffekt: Wie ihr sehen könnt, könnt' ihr dabei gleichzeitig
auch noch ziemlich viel Geld aparen. ^.^
Und jammert nicht über den Aspekt "Unversehrtheit" in Bezug auf die
CDs rum. Wenn ihr beim Kauf euer Augenmerk auf diesen Aspekt richtet,
werdet ihr auch finden, was euren Ansprüchen entspricht.
Ich hab' grad' mal amazon.de nach "Tool - 10000 days [2006]' zu Testzwecken
gesucht, da dieses Album brandneu und begehrt ist. Und was traf ich an ?
Seht's selbst:
[screenshot]
2 Gebrauchtangebote, und ich glaube nicht, dass den Käufer von diesen
Angeboten eine alte, rampunierte CD erwartet

Distributed Library Projects :
Kurze Definition:
wiki.org schrieb:A distributed library is a collection of materials available for borrowing by members of a group, yet not maintained or owned by a single entity. The library catalog is maintained on a database that is made accessible to users through the Internet. An early example of this style of library (if not the first of its type) is the Distributed Library Project of the San Francisco Bay Area.
This style of library is still in its infancy. While libraries are being established in several cities worldwide, the San Francisco Bay Area library still only has a few hundred members. Administrative software continues to be developed and distributed.
Sorry, dass es auf Englisch war. Ich hab' 100 pro schon das deutsche
Pendant zu dieser Definition auf wiki.de gesehen, aber im Moment lässt
es sich par tout nicht auftreiben. =/ ...
(Falls ihr weitere kennt, erwähnt sie bitte; Ergänzungen sind erwünscht ! )
CDCrossing :
Kurze Definition:
wiki.org schrieb:Als CDCrossing bezeichnet man ein Tauschsystem von unbekannt zu unbekannt durch Liegenlassen von CDs im öffentlichen Raum. Es ist von Bookcrossing inspiriert und wurde unabhängig von mehreren Personen angedacht und umgesetzt.
Wie beim BookCrossing werden CDs mit einem Hinweis auf eine Webseite und einer Identifikationsnummer (FDID = Free Disc Identity) gekennzeichnet, bevor sie in die Freiheit entlassen werden. Der Finder wird aufgefordert seinen Fund auf der angegebenen Website zu melden.
CDCrossing ist eine moderne Form der Schnitzeljagd, und in gewisser Hinsicht auch eine Form der Aktionskunst und des Protests gegen die uneinsichtige Dominanz der Plattenindustrie. Die Gesellschaft soll dadurch in Bezug auf die ungelösten Fragen rund um die Themen Copyright und P2P-Tauschbörsen sensibilisiert werden. Dessen ungeachtet ist CDCrossing nicht politisch motiviert und soll vor allem überraschen und Freude machen.
Das wirkt auf mich wie eine witzige Fortsetzung von "Die Fabelhafte Welt der
Amelie" im realen Leben.

Habt ihr noch mehr legale, alternative Beschaffungsmethoden parat ?
Gibt es irgendwas, was ihr zu den genannten Methoden oder zur Thematik
generell loswerden wollt ? Dann immer her damit !
- Eigenschaft