[Salossi] Nahkästchen

Jau, das ist die Zusammenfassung eines "ganz normalen" E-Geigers, der war an viele Ecken, die wir hier in unserer kleinen Streicherecke auch schon diskutiert und gelöst haben. Meistens aber ohne Löten, auch wenn @GeiGit da gelegentlich aus der Reihe tanzt.

Wobei ich mich die Hälfte der Zeit gefragt habe, warum der an dieser SV-200 festhält. Das Teil ist für leises Üben gebaut und nicht für die Bühne. Und so richtig geil finde ich seinen Klang am Ende nicht, die E-Saite klingt spitz, trotzdem sind G- und D-Saite mumfig. Sein Cleaner Sound zerrt wenn er reindrückt und der Mischer wird ihm nen Noisegate verpassen, weil da einfach immer noch zu viel Grundbrummen und Störgeräusche drin sind. Ja, bei der Menge an Zeug auf dem Board ist das schwer zu vermeiden und ja, bei mir ist das zwar etwas besser, aber immer noch nicht richtig gut - mein Delay rauscht hörbar. Ich find den Salossi aber super entspannt und das ist schon ein fetter Sound, vor allem hat der ja wirklich flinke Finger, das ist schon heftig was er mal so spielerisch raushaut. Ich ticker den mal an, vielleicht schaut er ja mal bei uns vorbei...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wo du mich gerade erwähnst @Stollenfiddler merke ich, dass ich meine aktuellen Modifikationen hier noch garnicht vorgestellt habe... und da war einiges an Löten notwendig.
Aber mir geht es auch so, dass ich den verzerrten Sound überhaupt nicht mag. Da bin ich aber auch an anderen Stellen unterwegs und habe andere Anforderungen.
Trotzdem finde ich es schön, dass er z.B. die komplette Elektronik ausgebaut hat, wie ich das bei meiner E-Geige ja damals ebenfalls gemacht hatte und Dinge wie Impedanz, Einstreuungen usw. beschreibt, denn daran ist schon mancher Umbau/Anschluss aus Unwissenheit gescheitert...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, kaum lasse ich euch mal ein paar Tage allein, bricht hier das große Schweigen aus...
 
So viele "euch" sind gar nicht mehr übrig. :nix:
Es gibt ein paar neue, die glaube ich alle rein akustisch spielen, aber @robbert und @fiddle haben sich zurückgezogen, @suamor kommt nur ab und zu vorbei und du warst jetzt auch ne ganze Weile ziemlich stumm @Stollenfiddler.
Klar schreib ich ab und zu nen Review, aber mehr aus Liebhaberei, als aus echtem Antrieb, da es immer weniger Resonanz gibt.
...und Geiger wie David Garrett und all die anderen, die im Fernsehen mal zu sehen sind, spielen alle mit Anklemmmikrofonen :unsure:
Wirkliche Vorbilder, die auch mal tüfteln suche ich da im Moment vergeblich - leider.
Darum fand ich Salossis Video wirklich interessant.
Dadurch fühle ich mich nicht so alleine :giggle::m_vio:
Würde dich denn ein anklemmbares System für akustische Geige mit internem Mikro und Untersteg-Piezo interessieren @Stollenfiddler ?
Und all ihr Mitleser, wie steht es mit euch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich mir überlegt, aber praktische Erwägungen haben mich zur elektro-akustischen Geige bewegt. Das Gewicht ist allerdings schon ziemlich hoch. Die Viper ist noch schwieriger einsetzbar (die scheint nicht für "clean" entwickelt zu sein :cool: ). Die akustische ist praktisch nur im Orchesterumfeld aktiv. Bei der Bratsche könnte ich mir vorstellen, aber die funktioniert nur, wenn es keine zweite Gitarre gibt (ggf. kann sie - siehe Viper - auch den Baß ersetzen, aber dann bin ich Baß... Für (akustische) Aufnahmezwecke .. ist mir tatsächlich daß externe Mikro im Zimmer lieber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Lange Jahre reichte mir klanglich auch meine E-Geige. Durch den eingebauten Funk ist sie ja super praktisch. Sie ist aber lang nicht so vielschichtig im Klang wie meine A-Geige mit Piezo und Lanzenmikrofon. Live mische ich mittlerweile die Signale zusammen und schicke sie durch den Funk zum Board.
Für Aufnahmen nehme ich beide Signale und zusätzlich von Außen ein drittes (AT2035) auf drei separate Spuren auf.
Die Signale verteile ich dann etwas nach links und rechts und das 2035 in die Mitte. Das gibt eine tolle Räumlichkeit. :giggle:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist echt schon interessant wie es sich entwickelt, bei aller Freude an den E-Geigen bleiben die Akustischen stets im Auge. Das ist bei den Gitarristen anders, da gibt es viele, die alleine E-Gitarre spielen.
Meine Band hat es in der Pandemie zerbröselt und ich selbst habe mehr Freude an Sport als an Musik gefunden und ein paar Jahre nur noch gelegentlich gejammt. Und dort anlässlich des neuen Verstärkers das ganze olle Zeug neu aufgebaut und durchgetestet. Dabei hat übrigens die YEV-104 ihren Platz als "1. Geige" verloren. Um den werden sich in Zukunft die alte "Alta-EVL" und die gerade heute beim T verpackte neue A-Geige zanken.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben