Blue Gator
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.06.10
- Registriert
- 02.07.07
- Beiträge
- 1.457
- Kekse
- 5.373
Verwendest du dieselbe Saitenstärke, die vorher drauf war? Falls du dickere Saiten verwendest, muss das Tremolo neu eingestellt werden.
Wenn es dieselbe Saitenstärke ist:
1.) Neue Saiten halten die Stimmung nicht sofort perfekt. Die dehnen sich immer etwas nach bzw. werden in Mechaniken udn Halterungen "zurechtgezogen". Man kann diesem Effekt ein Stück weit etgegenwirken, indem man die Saiten selbst ein wenig dehnt. Aber nicht zu brutal bitte! Hat jetzt an sich nicht direkt was mit dem Tremolo zu tun. Aber es ist eben so ein völlig normaler Effekt, dass gestimmte neue Saiten erstmal von sich aus wieder tiefer werden.
2.) Bei einem Tremolo empfiehlt es sich, "von außen nach innen" zu stimmen. Also erst die tiefe E-Saite, dann die hohe. Dann weiter nach innen gehen: A-Saite und H-Saite, dann D- und G-Saite. Wenn du da angekommen bist, nochmal von außen her nachstimmen. Dann solle das einigermaßen passen.
Könnte es sein, dass das Ganze etwa so abläuft? Du fängst irgendwo an, eine Saite zu stimmen. Die muss dann natürlich den ganzen Gegendruck vom Tremolo aushalten (was auch schonmal zu viel sein kann, deshlab reißende Saiten). Dann ziehst du eine andere Saite nach, der Gegenzug verteilt sich auf zwei Saiten, die erste ist dank des nachlassenden Zuges natürlich nun zu tief. Also drehst du wieder an ihr undsoweiter... Anders kann ich mir dieses Phänomen nicht so recht erklären.
EDIT:
Ja. wobei "hinten" in diesem Fall eben das Feder-Fach auf der Rückseite der Gitarre meint. Allerdings sollten größere Änderungen da eigentlich nur dann notwendig sein, wenn du dickere Saiten aufgezogen hast als vorher drauf waren. Sonst sollte der Zug des Tremolos eigentlich einigermaßen passen.
Wenn es dieselbe Saitenstärke ist:
1.) Neue Saiten halten die Stimmung nicht sofort perfekt. Die dehnen sich immer etwas nach bzw. werden in Mechaniken udn Halterungen "zurechtgezogen". Man kann diesem Effekt ein Stück weit etgegenwirken, indem man die Saiten selbst ein wenig dehnt. Aber nicht zu brutal bitte! Hat jetzt an sich nicht direkt was mit dem Tremolo zu tun. Aber es ist eben so ein völlig normaler Effekt, dass gestimmte neue Saiten erstmal von sich aus wieder tiefer werden.
2.) Bei einem Tremolo empfiehlt es sich, "von außen nach innen" zu stimmen. Also erst die tiefe E-Saite, dann die hohe. Dann weiter nach innen gehen: A-Saite und H-Saite, dann D- und G-Saite. Wenn du da angekommen bist, nochmal von außen her nachstimmen. Dann solle das einigermaßen passen.
Könnte es sein, dass das Ganze etwa so abläuft? Du fängst irgendwo an, eine Saite zu stimmen. Die muss dann natürlich den ganzen Gegendruck vom Tremolo aushalten (was auch schonmal zu viel sein kann, deshlab reißende Saiten). Dann ziehst du eine andere Saite nach, der Gegenzug verteilt sich auf zwei Saiten, die erste ist dank des nachlassenden Zuges natürlich nun zu tief. Also drehst du wieder an ihr undsoweiter... Anders kann ich mir dieses Phänomen nicht so recht erklären.
EDIT:
also quasi saiten lockern, hinten weiter rein schrauben damit das tremolo quasi enen höheren "grundzug" auf die saiten hat, und ich nimmer soweit spannen kann die saiten...?
Ja. wobei "hinten" in diesem Fall eben das Feder-Fach auf der Rückseite der Gitarre meint. Allerdings sollten größere Änderungen da eigentlich nur dann notwendig sein, wenn du dickere Saiten aufgezogen hast als vorher drauf waren. Sonst sollte der Zug des Tremolos eigentlich einigermaßen passen.