T
tojon11
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.08.18
- Registriert
- 06.11.17
- Beiträge
- 4
- Kekse
- 0
Hallo zusammen
,
ich bin neu hier und weiß daher nicht, ob das das richtige Forum für meine Frage ist.
In der Schule muss ich ein Referat zum Thema "Rondo" halten und soll auch auf die geschichtliche Entwicklung des "Rondeaus" eingehen.
Ich habe mich deswegen im Lexikon "Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG)" informiert und den Artikel "Rondo - Rondeau" gelesen.
Eine Sache verstehe ich aber nicht (ich hoffe jemand hat dieses Lexikon auch...):
In Teil A. "Das einstimmige Rondeau des MA" wird das folgende Schema gezeigt, dass aus griechischen Kleinbuchstaben sowie römischen Klein- & Großbuchstaben besteht:
| Vorsänger | Chor der Teilnehmer | Vorsänger____ | Chor der Teilnehmer |
| Zusatz___ | Refrain____________ | Zusatz _______| Refrain ___________ |
| alpha____ | alpha _____________ | alpha___beta_ | alpha___beta_______ |
| a _______ | A__________________ | a ______b_____| A_______B__________ |
Ich weiß, dass die römischen Großbuchstaben den Refrain bezeichnen und die röm. Kleinbuchstaben das, was nur der Vorsänger singt. Mir ist aber nicht klar, worauf sich die römischen im Vergleich zu den griechischen Buchstaben beziehen. Bezeichnen die römischen die Textabschnitte und die griechischen die Melodieabschnitte oder ist es anders? Anfangs glaubte ich noch, dass ich durchblicke, aber die Schemata auf der nächsten Seite des MGG-Lexikons verwirren mich noch mehr. Worin besteht der Unterschied, wenn dort alpha, a oder A steht?
Ich hoffe ich konnte meine Frage einigermaßen verständlich formulieren...
Viele Grüße
tojon11
ich bin neu hier und weiß daher nicht, ob das das richtige Forum für meine Frage ist.
In der Schule muss ich ein Referat zum Thema "Rondo" halten und soll auch auf die geschichtliche Entwicklung des "Rondeaus" eingehen.
Ich habe mich deswegen im Lexikon "Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG)" informiert und den Artikel "Rondo - Rondeau" gelesen.
Eine Sache verstehe ich aber nicht (ich hoffe jemand hat dieses Lexikon auch...):
In Teil A. "Das einstimmige Rondeau des MA" wird das folgende Schema gezeigt, dass aus griechischen Kleinbuchstaben sowie römischen Klein- & Großbuchstaben besteht:
| Vorsänger | Chor der Teilnehmer | Vorsänger____ | Chor der Teilnehmer |
| Zusatz___ | Refrain____________ | Zusatz _______| Refrain ___________ |
| alpha____ | alpha _____________ | alpha___beta_ | alpha___beta_______ |
| a _______ | A__________________ | a ______b_____| A_______B__________ |
Ich weiß, dass die römischen Großbuchstaben den Refrain bezeichnen und die röm. Kleinbuchstaben das, was nur der Vorsänger singt. Mir ist aber nicht klar, worauf sich die römischen im Vergleich zu den griechischen Buchstaben beziehen. Bezeichnen die römischen die Textabschnitte und die griechischen die Melodieabschnitte oder ist es anders? Anfangs glaubte ich noch, dass ich durchblicke, aber die Schemata auf der nächsten Seite des MGG-Lexikons verwirren mich noch mehr. Worin besteht der Unterschied, wenn dort alpha, a oder A steht?
Ich hoffe ich konnte meine Frage einigermaßen verständlich formulieren...
Viele Grüße
tojon11
- Eigenschaft
Grund: MOD EDIT: Tabelle formatiert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: