Roland D 50 Klangfarben abrufen

  • Ersteller schirindel
  • Erstellt am
S
schirindel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.04.25
Registriert
14.02.14
Beiträge
25
Kekse
0
Hi , ich brauche ein wenig hilfe.

Hab mir ein Roland D 50 zugelegt und möchte mal alle Klangfarben durchprobieren. Wie stell ich das an.

Danke und viele Grüsse

schirindel
 
Hallo "Vintage Roländer" da draussen. Ich hoffe jemand liest das ;)

Mir ist ein D-50 für vergleichsweise wenig Geld im passablem Zustand zugelaufen und zur Zeit in der Wartung (Prüfung,Reinigung, Drucktastererneuerung.........)
Diesen (oder Yamaha DX/SY.....) Wollte ich schon seit einer gefühlten Ewigkeit haben, da hat jetzt das GAS zugeschlagen,
und mein Yamaha hat einen neuen Freund ❤️:D;)

Spass beiseite,
ich suche nun etwas zusätzliches Soundfutter für den . Welche "Smartcards" von Roland o. ä. wären denn empfehlenswert ?
In der Bucht finde ich fast nur Anbieter solcher Karten im Ausland mit z.T. horrenden Preisen.
Für Bezugsquellen im Inland wäre ich sehr dankbar, evtl hat ein "Mitforist" sogar noch welche herumliegen, die nicht mehr benötigt werden.
Von dem ganzen SysEX dump aus dem Computer via USB nach MIDI? verstehe ich leider nicht viel.

Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:


... den wollte ich auch immer schon haben! Ein tolles Instrument. Spätestens seit ich weiß, dass JMJ da ein ganzes Album (fast) nur mit den Presets gemacht hat.

Leider kriege ich bestimmt Ärger, wenn ich mir ("schon wieder so ein ...") "angegammeltes" Gebrauchtgerät hinstelle ;)

Gibt es den eigentlich auch als Plugin oder als StandAlone-Softwaresynth? Da würde ich dann wohl mal zuschlagen.

Edit: Hab ihn HIER DIREKT BEI ROLAND ... gefunden. Hm, 150 Dollars oder bei Thomann das selbe in Euros ... da muss ich mal kurz drüber nachdenken ... aber der wird es wohl als nächstes werden ... :)💸💸:)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Adson, Glückwunsch

bei mir gibt es zur Zeit keinen "Anhang", der mir Ärger bezgl. angegammelte Gebrauchtgeräte bereiten könnte :D,
Ein Roland XP-10 musste dem D-50 weichen
(der XP-10 war gar nicht mal so schlecht, aber im Vergleich zum D-50 doch eher ein Plastebomber, und wesentlich "uncooler"):cool:

Mit SW Emulationen kann ich persönlich nicht allzuviel anfangen, habe ausserdem einen IT Job und bin "Internetendgeräte" irgendwann leid...... nicht auch noch in der Freizeit ständig vorm Monitor zu hocken.;)
Echtes Instrument macht mir viel mehr Spass.
Und falls jmd. noch Bezugsquellen zu besagten Cards, kennt, einfach hier posten.....

Vielen Dank
 
...

Mit SW Emulationen kann ich persönlich nicht allzuviel anfangen, habe ausserdem einen IT Job und bin "Internetendgeräte" irgendwann leid...... nicht auch noch in der Freizeit ständig vorm Monitor zu hocken.;)
Echtes Instrument macht mir viel mehr Spass.
...

... das kann ich sehr gut verstehen, geht mir sehr ähnlich. Ich sitze auch schon "so" den ganzen Tag vor einem Monitor, da hat man oft wenig Lust, zum Musikmachen wieder alles hochzufahren und wieder(!) am Schreibtisch zu sitzen.
Andererseits: Der Platz und die Geduld des "Anhangs" sind begrenzt ;)

Und dann kann man bei solchen "alten" Instrumenten als Plugin natürlich auch jede Menge technischer Probleme vermeiden. Aber du hast schon recht: Hardware, die man anfassen kann, ist noch mal was anderes.
Beim D-50 kommt allerdings auch noch dazu, dass man - um ihn wirklich programmieren zu können - auch noch einen DT-01-Programmer braucht. Da ist man dann als Hardware-Lösung auch heute noch locker 800 bis 1000 Euros los.

Dagegen sind die 149 Euros inkl. jeder Menge Presets - und ohne technische Probleme - schon gar nicht so übel.
 
In der Bucht finde ich fast nur Anbieter solcher Karten im Ausland mit z.T. horrenden Preisen.
Für Bezugsquellen im Inland wäre ich sehr dankbar, evtl hat ein "Mitforist" sogar noch welche herumliegen, die nicht mehr benötigt werden.
Das ist bei praktisch allen Synths aus jener Zeit so... ;)
Von dem ganzen SysEX dump aus dem Computer via USB nach MIDI? verstehe ich leider nicht viel.
Ist eigentlich kein Hexenwerk und „via USB nach Midi“ findet eh nicht statt: das ist einfach USB Midi nach DIN Midi.
Für den D50 gibt es sicher einen Software-Editor, der den teuren Hardware Controller ersetzt und die Sysex Daten bearbeiten und verwalten kann.
Mit dem Inhalt dieser Daten brauchst du dich nicht befassen (das macht der Editor), aber in dem Format (Schema Name.syx) sind auch freie Soundbänke verfügbar.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben