Röhreneffekte

  • Ersteller Masterff
  • Erstellt am
So da dass nun geklärt ist hoffe ich auf Frieden.
Wie gesagt wollte niemanden beleidigen.
Nur bin ich anscheinend durch gewisse Distortion Pedale und durch die Meinungen einiger Leute ein bischen vorbelastet und ja ich habe eingesehen/bzw. wusste, dass man auch ohne Röhre einen warmen Sound haben kann, nur war dies schon von Anfang an nicht das Thema, wobei ich mir trotzdem immer noch sicher bin, dass ein gutes Pedal mit Röhren doch einen Zacken besseren Sound hat, so ein bissl, nicht viel.
Das mit dem dafür klingt es halt nicht wie eine Wespe oder Rasierer war bischen zu überspitzt sorry, aber leider gibt es halt viele die so klingen.
 
Wow, da ist ja echt Hopfen und Malz verloren.

Da würde ich Dir das Koch Pedaltone empfehlen, da sind nämlich vier Röhren drin, klingt also viermal so warm!
(Klingt btw wirklich verdammt geil, wenn Du bereit bist so viel Geld auszugeben.)

Klingt nicht schlecht aber das Pedaltone ist doch ein Pre-Amp.
Ich werde mich in Sachen Distortion Pedal Hughes und Kettner,Blackstar, Vox und Maxtron wie einer der ersten Poster geschrieben hat mal näher antesten und mich wahrscheinlich zwischen diesen entscheiden.
Das Damagecontrol ist mir bissl zu groß.
 
Hallo!

Da ich selbst ein Pedalfan bin gebe ich hier einfach mal meinen Senf dazu!

Nur mal so kleine Überlegungen... :gruebel:

Ein Distortionpedal o.ä liegt ja nomalerweis VOR dem Verstärker und wird duch die Vorstufe des Verstärkers geleitet und dadurch Röhrenverstärkt.

Jetzt frage ich mich, warum braucht es dann im Pedal eine Röhre, wenn es sowie so röhrenverstärkt wird. Macht für mich irgendwie keinen Sinn...

Wäre das Pedal wie ein Preamp wie DAS hier, sieht es schon anders aus. Da wird das Signal ebenso verstärkt wie veändert. Das leuchtet mir schon eher ein.

Darum bin ich der Meinung das es für ein guten, warmen Distortionsound einen Amp braucht der einen ordentlichen Preamp hat und kein Pedal mit Röhre.

Gruß,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Da ich selbst ein Pedalfan bin gebe ich hier einfach mal meinen Senf dazu!

Nur mal so kleine Überlegungen... :gruebel:

Ein Distortionpedal o.ä liegt ja nomalerweis VOR dem Verstärker und wird duch die Vorstufe des Verstärkers geleitet und dadurch Röhrenverstärkt.

Jetzt frage ich mich, warum braucht es dann im Pedal eine Röhre, wenn es sowie so röhrenverstärkt wird. Macht für mich irgendwie keinen Sinn...

Wäre das Pedal wie ein Preamp wie DAS hier, sieht es schon anders aus. Da wird das Signal ebenso verstärkt wie veändert. Das leuchtet mir schon eher ein.

Darum bin ich der Meinung das es für ein guten, warmen Distortionsound einen Amp braucht der einen ordentlichen Preamp hat und kein Pedal mit Röhre.

Gruß,
Markus

Genauso sehe ich das auch. Den Tubefaktor von Hughes & Kettner hatte ich auch mal und der klingt trotz Röhrer wesentlich kühler und kratziger als z.B. ein stinknormaler TS 808 oder sogar ein Boss SD-1. Auf die Röhre kommts also überhaupt nicht an...
 
Genauso sehe ich das auch. Den Tubefaktor von Hughes & Kettner hatte ich auch mal und der klingt trotz Röhren wesentlich kühler und kratziger als z.B. ein stinknormaler TS 808 oder sogar ein Boss SD-1. Auf die Röhre kommts also überhaupt nicht an...

Ist auch logisch, weil ein Preamp normalerweise im Effektweg hängt und die Vorstufe des Verstärkers umgeht und nur die Endstufe des Amps nutzt. Die klingt zwar auch, aber der Sound entsteht nun mal in in der Vorstufe und nicht in der Endstufe.

Darum machen dann auch die Röhren sinn!
 
Ist auch logisch, weil ein Preamp normalerweise im Effektweg hängt und die Vorstufe des Verstärkers umgeht und nur die Endstufe des Amps nutzt.
Du vergisst, dass in der Endstufe ja auch nochmal Röhren sind, also wäre der Sound mit einem Transistorpreamp trotzdem gut.
Aufpassen muss man mit Transistor-Endstufen, da muss man eine Röhre dazwischen schalten oder zumindest eine obendrauf legen, damit es gut klingt.:rolleyes:
 
Genauso sehe ich das auch. Den Tubefaktor von Hughes & Kettner hatte ich auch mal und der klingt trotz Röhrer wesentlich kühler und kratziger als z.B. ein stinknormaler TS 808 oder sogar ein Boss SD-1. Auf die Röhre kommts also überhaupt nicht an...


Du bist der Erste der das so sieht.
Aber das ist nun mal deine Meinung, ok.
Ich habe das als ein eher warmes Pedal empfunden und habe auch überall nur gutes von dem Tube Factor gehört, wenn ein paar Beiträge zurück gehst dann ist noch ein Benutzer der von Tube Factor schwärmt.

Boss und Digitech bin eher weniger der Fan was ich bis jetzt gehört habe zumindest was Verzerrer betrifft.
Einen Tubescreamer TS 808 wollte ich sowieso noch dazufügen so dass es 2 Möglichkeiten gibt.

Ich habe aber auch eingesehen, dass eine Röhre nicht unbedingt den Sound wärmer machen muss (was ich unterbewusst geglaubt aber nie geschrieben habe)

Bei einem Test im RockHard von 8 Röhren-Verzerrer (2 Radial,2 Hughes und Kettner,3 Vox und 1 Rocktron) mit den Edguy Gitarristen,Michael Amott und den Amon Amarth Gitarristen hat Michael auch gesagt, dass man die Röhre eigentlich nur bei den Vox und Hughes und Kettner so richtig raushören kann.

Punktvergabe (in Reihenfolge wie oben geschrieben)
Hughes und Kettner Tube Factor 225€
10;9;9
Rocktron Silverdragon 149€ (war für die Edguy Jungs zu hart)
3;8;7
Vox Duel Overdrive (ist aber glaube ich mehr was für Rock) 199 €
9,8,8

Die 3 wurden am besten bewertet
Und was mir noch gut gefällt beim Hughes und Kettner ist seine Wandlungsfähigkeit, er hat den Edguy Jungs gefallen,Michael Amott und Söderberg von Amon Amarth und Michael hat auch gesagt, dass in Verbindung mit dem richtigen Amp alles von Classic Rock bis Extreme Metal alles möglich ist.

Bis jetzt ist der Hughes und Kettner eigentlich mein Favorit, stabil gebaut,wandlungsfähig,gute Kritiken,auch was ich bis jetzt von ihm gehört habe soundmäßig eigentlich recht gut.
Von Rock bis Extreme Metal alles möglich klingt auch klasse.
-ist nur Preis
-kein Batteriebetrieb
Aber gut Qualität hat halt ihren Preis und wenn er so wandlungsfähig ist wie beschrieben dann lohnt es sich auch.
Der Blackstar klingt auch nicht schlecht.
Und ich muss ja nicht sofort kaufen sondern kann ja testen und warten.
Was würdet ihr denn für einen Verzerrer noch als warm einstufen?
Das sieht auch nicht schlecht aus:
http://www.delamar.de/hardware/effectrode-tube-drive-distortion-pedal-deluxe-3778/
 
Du bist der Erste der das so sieht.
Aber das ist nun mal deine Meinung, ok.

oh, das glaube ich aber nicht... warum sind denn dann der klassische Tubescreamer und das SD-1 von Boss die am weitesten verbreitesten und beliebtesten Zerrpedale auf dem Markt und auf jedem 2. Pedalboard zu finden??? Ich behaupte ja auch gar nicht, dass der H&K Tubefaktor ein schlechtes Pedal ist (warm ist nicht gleich gut - gibt bestimmt auch Gitarristen, die den kratzigen Sound des Tubefaktors bevorzugen), aber warm hat der in meinen Ohren wirklich nicht geklungen. Im Gegenteil, der ist eher ein richtiges Raubein mit der Tendenz zu harter, kantiger Verzerrung. Nutzt man Ihn nur als Clean Boost (was wohl viele Besitzer vom Tubefaktor auch machen, da sie mit der interne Zerre wenig anfangen können), ist das natürlich wieder ne andere Sache - da kann er einem guten Röhrenamp bestimmt ein gewisses Maß an Wärme zufügen...

Und diesen Test im Rockhard halte ich für wenig aussagekräftig...
 
oh, das glaube ich aber nicht... warum sind denn dann der klassische Tubescreamer und das SD-1 von Boss die am weitesten verbreitesten und beliebtesten Zerrpedale auf dem Markt und auf jedem 2. Pedalboard zu finden??? Ich behaupte ja auch gar nicht, dass der H&K Tubefaktor ein schlechtes Pedal ist (warm ist nicht gleich gut - gibt bestimmt auch Gitarristen, die den kratzigen Sound des Tubefaktors bevorzugen), aber warm hat der in meinen Ohren wirklich nicht geklungen. Im Gegenteil, der ist eher ein richtiges Raubein mit der Tendenz zu harter, kantiger Verzerrung. Nutzt man Ihn nur als Clean Boost (was wohl viele Besitzer vom Tubefaktor auch machen, da sie mit der interne Zerre wenig anfangen können), ist das natürlich wieder ne andere Sache - da kann er einem guten Röhrenamp bestimmt ein gewisses Maß an Wärme zufügen...

Und diesen Test im Rockhard halte ich für wenig aussagekräftig...


Gut danke für deine ausführliche Erklärung, interessant deine Erfahrungen zu lesen.
Deinem Vorredner hat er eigentlich gut gefallen (ich weiß er hat nichts von einem warmen Sound geschrieben) und im Test war er auch nicht schlecht (zumindest Michael Amotts Meinung hat bei mir schon einen sehr großen Stellenwert, da ich genau weiß, dass er einen sehr sehr großen Wert auf warmen Sound legt und daher auch meistens analoge Pedale bevorzugt und die alten digitalen und ich soundmäßig auch sehr gerne in seine Richtung möchte und er noch dazu mein absoluter Lieblingsgitarrist ist) und die andern drei hatten auch eine gute Meinung davon.
Und das was ich bis jetzt Sound mäßig so vom Pedal gehört habe war auch nicht schlecht.
Dass ihn nicht viele Gitarristen haben liegt wohl eher im Preis und den fehlendem Batteriebetrieb begründet.
Da der Hughes und Kettner bei 250€ liegt während der Boss nicht mal halb soviel kostet.
Und z.b. die Edguy Gitarristen haben gesagt, dass sie ihn auch auf ihrer letzten Platte benutzt haben.
Wie gesagt von Digitech z.b. halte ich im Punkto Zerre weniger, die Samples haben mir da z.b. gar nicht gefallen.
Vlt. hängt es auch ein bischen mit dem Amp zusammen.

Wie unterschiedlich Geschmäcker sind habe ich schon in einem anderen Board mit dem Line6 Pedalen festgestellt, ein paar lieben sie (Hetfield soll ein Line6 Distortion z.b. auf dem Board haben) und ein anderer hat geschrieben, dass er und der Händler im Shop den er gut kennt und ein professioneller Gitarrist ist absolut schlecht fanden.

Aber wie gesagt muss ihn erst nochmal genauer anspielen und dann sehe ich ja.
Vlt. hängt es ja ein bischen mit dem Amp zusammen, kann auch sein, dass wenn man einen anderen Amp hernimmt er dann einen bischen anderen Klang entwickelt.
Ich beharre nicht auf meiner Meinung sondern muss ihm nochmal anspielen und vergleichen.

Nochmal aus dem Test:
O-Ton Amott:
Der Tube Factor hat auch genügend Gain-Reserven, so dass ihn Verbindung mit einem entsprechenden Amp von Classic Rock bis zu Extreme Metal alles möglich ist.
O-Ton Johann
Der gefällt mir vom Sound her am besten. Auch hier ist von Rock bis Metal alles möglich.
Das Design gefällt mir sehr gut und dass man mit dem Gerät jede Menge Distortion ohne störende Nebengeräusche hinbekommt ist auch klasse.
O-Ton Jens
Das teil brät sehr gut und hat einen sehr breiten,satten Sound.

Benutztes Equipment:
Dirk Sauer und Jens Ludwig
Esp Custom Eclipse und MII Marshall JCM 800
Michael Amott
ESP Ninja und Hughes und Kettner TriAmp MkII
Johann Söderberg
Gibson Explorer und gleicher Amp wie Amott

aus RockHard Tonezone Februar 2007

Jetzt wie gesagt, ich muss ihn nochmal genauer antesten, hängt vlt. mit dem Amp zusammen.
Kann auch sein, dass ich mich als ich ihn zum ersten Mal angespielt habe getäuscht habe.
Werde wenn ich zum Anspielen gehe mir eine Liste mitnehmen:

Blackstar
Hughes und Kettner Tubefactor
T. Rex Bloody Mary
der oben verlinkte Verzerrer
Ibanez Tube Screamer (den ich als 2. Verzerrer ohnehin wahrscheinlich aufs Pedalboard packen wollte) oder Visual Sound Jekyll and Hyde (soll angeblich fast gleich wie der Tube Screamer sein)
Vox Pedale

Hast sonst noch Vorschläge (Distortion/Overdrive), die ich antesten könnte?
Soundmäßig soll es in die Richtung Arch Enemy/Megadeth/Metallica gehen.
Und bitte keine Multieffekt Vorschläge, davon habe ich schon eins.
Die Damagecontrol werden zwar gut klingen aber,die sind schon ziemliche Schwergewichte.
 
Ohne jetzt auf Röhren/Transe Diskussion eingehen zu wollen, einfach Beobachtungen, die ich mit 6 unterschiedlichen Konfigurationen gemacht habe:

LTD Eclipse 200 ("ESP-EMGs") an Peavey Envoy 110 Transe mit Transenzerre: Klingt an beiden PU´s okay, irgendwie "beliebig", es fehlt ein wenig Charakter im Sound.

LTD Eclipse 200 ("ESP-EMGs") an Peavey Envoy 110 Transe mit altem Ibanez Zerrpedal: lässt sich fein aussteuern, extrem "rauchig", recht speziell im Sound

LTD Eclipse 200 ("ESP-EMGs") an Peavey Envoy 110 Transe mit altem Boss Hyper Metal 2 Pedal: je nach Einstellung bluesig bis giftig/schrill, mit gesplittetem Hals PU geht die Richtung in "Sweet Child o mine" Sound.

Epi LesPaul Standard (SH2/SH6) an Peavey Envoy 110 Transe mit Transenzerre: Perlt, schwingt, hat irgendwie "Bar-Charakter" und einen angenehmen Vibe

Epi LesPaul Standard (SH2/SH6) an Peavey Envoy 110 Transe mit altem Ibanez Zerrpedal: Weich, schmatzig, bauchig am Steg und schwingend am Hals, nahe am "typischen" Paula Sound

Epi LesPaul Standard (SH2/SH6) an Peavey Envoy 110 Transe mit altem Boss HyperMetal 2 Pedal: in nahezu jeder Einstellung zu komprimiert, klinisch, spitz. Furchtbar!

Worauf ich hinaus will, ist die Tatsache, dass es bei den Effektpedalen echt soooo extrem auf die "Gesamtkonfiguration" ankommt, dass man es isoliert betrachtet eh kaum vergleichen kann.

Der "Kreissägen"-Sound, von dem die Rede ist, liegt bei besagten Metalbands meiner Meinung nach nicht wirklich an der Konstruktion des Zerrpedals, sondern an Gain, Gain und dann noch mehr Gain (natürlich alles hinterm Boosterpedal)
Bei so viel Komprimierung kreischt wohl alles... ;)
 
Frage: Was für ein Ibanez Pedal hast du benutzt?
Tubescreamer?
Den TS 808 wollte ich sowieso auch kaufen.
Ja ich glaube auch, dass es vom Gesamtpacket abhängt, aber wie oben geschrieben, jeder der 4 Gitarristen hat es mit einem anderen Equipment ausprobiert (4 verschiedene Gitarren und 2 verschiedene Verstärker):

Dirk Sauer und Jens Ludwig
Esp Custom Eclipse und MII Marshall JCM 800
Michael Amott
ESP Ninja und Hughes und Kettner TriAmp MkII
Johann Söderberg
Gibson Explorer und gleicher Amp wie Amott

Und jeder hat dem Hughes und Kettner hohe Noten gegeben.
10,9,9
Und Dirk Sauer (von Edguy) hat auch die Eclipse benutzt.

Ja glaube auch, dass es vom Gesamtpacket abhängt aber wie geschrieben hat es mit verschiedenen Equipments geklappt und außerdem ist meine Gitarre die ich in ein paar Tagen kriege die LTD 600 Ninja also die Gitarre die Amott im Test auch benutzt hat (gut er hat die ESP Ninja benutzt) aber die haben beide die selben Pickups (Seymour Duncan).
 
Ha!!!
Jetzt weis ich wo meine Klamotten bleiben!
meinst du ich biete dir Schrott an?

Mach et juut ULI
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben