oh, das glaube ich aber nicht... warum sind denn dann der klassische Tubescreamer und das SD-1 von Boss die am weitesten verbreitesten und beliebtesten Zerrpedale auf dem Markt und auf jedem 2. Pedalboard zu finden??? Ich behaupte ja auch gar nicht, dass der H&K Tubefaktor ein schlechtes Pedal ist (warm ist nicht gleich gut - gibt bestimmt auch Gitarristen, die den kratzigen Sound des Tubefaktors bevorzugen), aber warm hat der in meinen Ohren wirklich nicht geklungen. Im Gegenteil, der ist eher ein richtiges Raubein mit der Tendenz zu harter, kantiger Verzerrung. Nutzt man Ihn nur als Clean Boost (was wohl viele Besitzer vom Tubefaktor auch machen, da sie mit der interne Zerre wenig anfangen können), ist das natürlich wieder ne andere Sache - da kann er einem guten Röhrenamp bestimmt ein gewisses Maß an Wärme zufügen...
Und diesen Test im Rockhard halte ich für wenig aussagekräftig...
Gut danke für deine ausführliche Erklärung, interessant deine Erfahrungen zu lesen.
Deinem Vorredner hat er eigentlich gut gefallen (ich weiß er hat nichts von einem warmen Sound geschrieben) und im Test war er auch nicht schlecht (zumindest Michael Amotts Meinung hat bei mir schon einen sehr großen Stellenwert, da ich genau weiß, dass er einen sehr sehr großen Wert auf warmen Sound legt und daher auch meistens analoge Pedale bevorzugt und die alten digitalen und ich soundmäßig auch sehr gerne in seine Richtung möchte und er noch dazu mein absoluter Lieblingsgitarrist ist) und die andern drei hatten auch eine gute Meinung davon.
Und das was ich bis jetzt Sound mäßig so vom Pedal gehört habe war auch nicht schlecht.
Dass ihn nicht viele Gitarristen haben liegt wohl eher im Preis und den fehlendem Batteriebetrieb begründet.
Da der Hughes und Kettner bei 250 liegt während der Boss nicht mal halb soviel kostet.
Und z.b. die Edguy Gitarristen haben gesagt, dass sie ihn auch auf ihrer letzten Platte benutzt haben.
Wie gesagt von Digitech z.b. halte ich im Punkto Zerre weniger, die Samples haben mir da z.b. gar nicht gefallen.
Vlt. hängt es auch ein bischen mit dem Amp zusammen.
Wie unterschiedlich Geschmäcker sind habe ich schon in einem anderen Board mit dem Line6 Pedalen festgestellt, ein paar lieben sie (Hetfield soll ein Line6 Distortion z.b. auf dem Board haben) und ein anderer hat geschrieben, dass er und der Händler im Shop den er gut kennt und ein professioneller Gitarrist ist absolut schlecht fanden.
Aber wie gesagt muss ihn erst nochmal genauer anspielen und dann sehe ich ja.
Vlt. hängt es ja ein bischen mit dem Amp zusammen, kann auch sein, dass wenn man einen anderen Amp hernimmt er dann einen bischen anderen Klang entwickelt.
Ich beharre nicht auf meiner Meinung sondern muss ihm nochmal anspielen und vergleichen.
Nochmal aus dem Test:
O-Ton Amott:
Der Tube Factor hat auch genügend Gain-Reserven, so dass ihn Verbindung mit einem entsprechenden Amp von Classic Rock bis zu Extreme Metal alles möglich ist.
O-Ton Johann
Der gefällt mir vom Sound her am besten. Auch hier ist von Rock bis Metal alles möglich.
Das Design gefällt mir sehr gut und dass man mit dem Gerät jede Menge Distortion ohne störende Nebengeräusche hinbekommt ist auch klasse.
O-Ton Jens
Das teil brät sehr gut und hat einen sehr breiten,satten Sound.
Benutztes Equipment:
Dirk Sauer und Jens Ludwig
Esp Custom Eclipse und MII Marshall JCM 800
Michael Amott
ESP Ninja und Hughes und Kettner TriAmp MkII
Johann Söderberg
Gibson Explorer und gleicher Amp wie Amott
aus RockHard Tonezone Februar 2007
Jetzt wie gesagt, ich muss ihn nochmal genauer antesten, hängt vlt. mit dem Amp zusammen.
Kann auch sein, dass ich mich als ich ihn zum ersten Mal angespielt habe getäuscht habe.
Werde wenn ich zum Anspielen gehe mir eine Liste mitnehmen:
Blackstar
Hughes und Kettner Tubefactor
T. Rex Bloody Mary
der oben verlinkte Verzerrer
Ibanez Tube Screamer (den ich als 2. Verzerrer ohnehin wahrscheinlich aufs Pedalboard packen wollte) oder Visual Sound Jekyll and Hyde (soll angeblich fast gleich wie der Tube Screamer sein)
Vox Pedale
Hast sonst noch Vorschläge (Distortion/Overdrive), die ich antesten könnte?
Soundmäßig soll es in die Richtung Arch Enemy/Megadeth/Metallica gehen.
Und bitte keine Multieffekt Vorschläge, davon habe ich schon eins.
Die Damagecontrol werden zwar gut klingen aber,die sind schon ziemliche Schwergewichte.