Röhre vs Vollröhre

300 Watt 12 Stück EL-34
Nee, das ist so auch nicht richtig.
Die kann bis 800 Volt und je nach Arbeitspunkt und Aussteuerung kann sie auch deutlich mehr leisten, als die für sie lächerlichen 100 Watt aus vier Kolben. Trotzdem bleiben die Trafos natürlich mächtig. Ich möchte zumindest nicht 35 oder 40 Kilo Topteil ohne Case quer durch die Republik karren.


BTW: Einer der besten Transen (eigentlich ja Hybrid) ever war ein Roc Pro 1000, dem ich heute noch hinterherweine. Allerdings brauchen auch Transen ab und zu Service und sind mal defekt.
 
da hast du was missverstanden
Ich habe geschrieben dass man bei 300 Watt 12 Stück EL-34 braucht;)
Ich hab das verstanden, ich meinte ja nur, dass ich bei 300 Watt nicht mehr an el34 denke, und habe dazu die el84/100 watt als Vergleich herangezogen. So!
 
Wie mag eigentlich der Amp1 von TB in diese Definitionen reinpassen: für die Endstufe eine Nanotube (um Röhrensound zu simulieren?), insgesamt 100 W. In TB Definition wird immer von ANALOG gesprochen (nicht Röhren- oder Vollröhrenamp- natürlich nicht!). Analog soll bedeuten: das was man reintut kommt auch raus- ohne Digitale Umwandlung... (???). Vielleicht müsste eine Rubrik : Röhrenartiger Amp erfunden werden???
BTW: beim großen S steht dieser Amp bei Röhrentopteilen...(??))

Ich kann zwar nur mutmaßen, dass mit 'Nanotube' Transistor gemeint ist (früher wurden Transistoren ja auch als "E-Röhre" bezeichnet), dann wäre das eigentlich ein ziemlich klassischer Hybrid-Verstärker, wenn die Vorstufe eine, oder mehrere Röhren hätte, wie z.B. der Orange Micro Terror mit einer Vorstufenröhre und einer Transistorendstufe.
Nur weil ein Verstärker keine Röhre hat, heißt es nicht, dass er nicht analog ist. Modeling-Verstärker sind nicht analog, Transistoren sind aber analog, somit auch Transistor-Verstärker und Hybrid-Verstärker.
 
Eine Röhre, egal wie groß, simuliert keinen Röhrensound. Sie liefert ihn.

Und analog ohne Röhre ist auch nicht neu. Schimpft sich Transistor.

Nö tut sie nicht zwangsläufig. Es gibt Beispiele wie zB Röhrenzerrer oder Preamps wo die Röhre marginal irgendwie am Sound beteiligt ist und oft sogar via LED beleuchtet wird weil die Spannung mit der gearbeitet wird nicht annähernd einen vernünftigen Arbeitspunkt erreicht. Alibi Röhre gern geschimpft. Röhre = Röhrensound ist einfach nicht korrekt.
 
Schlussendlich macht die Schaltung den Sound, nicht die Röhre.
 
Aber beim Röhrenwechsel ändern andere Röhren den Sound ?
 
Schlussendlich macht die Schaltung den Sound, nicht die Röhre.

Nee ... alles , was in der Kiste ist .

Egal was . ..... und wenn man mit Blumenkohl " Sound " machen könnte , wär das auch OK .

Man sollte einfach mal umdenken und sich auf Klinke rein / Klinke raus beschränken . ... was dazwischen ist , ist egal ..... könnt auch Rosenkohl sein , wobei ich den eigentlich gar nicht mag .
 
Es gibt Beispiele wie zB Röhrenzerrer oder Preamps wo die Röhre marginal irgendwie am Sound beteiligt ist und oft sogar via LED beleuchtet wird weil die Spannung mit der gearbeitet wird nicht annähernd einen vernünftigen Arbeitspunkt erreicht. Alibi Röhre gern geschimpft. Röhre = Röhrensound ist einfach nicht korrekt.

Mein VOX Cooltron Brit Boost gibt keinen Ton von sich ohne Röhre. Ich weiß das, weil die 12AT7, die drin war, aufgegeben hat.
Ich hatte noch eine Sovtek 12AX7WB hier, die habe ich eingebaut, das hat den Sound stark verändert. Mehr Gain, wärmerer Klang .
Also da zumindest ist die Beteiligung am Sound offensichtlich nicht nur marginal, trotz dekorativer LED .
;)
 
'Ausnahmen bestätigen die Regel' könnte man da sagen.
 
Aber beim Röhrenwechsel ändern andere Röhren den Sound ?

Natürlich kann man mit Röhren den Amp etwas verbiegen, aber nur marginal. Sonst würde es ja bedeuten, dass alle Amps, sofern sie mit den gleichen Röhren bestückt sind, genau gleich klingen. Das tun sie aber nunmal nicht, da hauptsächlich die Schaltung relevant ist. Klar spielen Trafos etc. auch ihre Rolle, aber eher sekundär.
 
Natürlich kann man mit Röhren den Amp etwas verbiegen, aber nur marginal. Sonst würde es ja bedeuten, dass alle Amps, sofern sie mit den gleichen Röhren bestückt sind, genau gleich klingen. Das tun sie aber nunmal nicht, da hauptsächlich die Schaltung relevant ist. Klar spielen Trafos etc. auch ihre Rolle, aber eher sekundär.
Man, du siehst das aber extrem. Nur weil die Röhren den Sound mitformen, heißt das nicht, dass sie den Sound alleine Formen. Das war auch nicht die Aussage Stonarockas.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi!
Das ist eigentlich eine ganz wichtige Sache, die sich klanglich auch extrem auswirkt.
Ich habe einen Amp, den ich entweder auf "Röhrengleichrichtung" oder "Diodengleichrichtung" umstellen kann.
Ganz früher hatte man nur Röhrengleichrichtung. So z.B. beim Marshall JTM 45, Vox AC 30 usw. Und wie man vermuten kann, ist die Röhrengleichrichtung eigentlich eine Vintage-Sache. Mit Diodengleichrichtung hast du mehr "Headroom". Soll heißen, wenn Du deine Zerre mehr aus der Vorstufe holen willst, hast Du mit einer Diodengleichrichtung (Metallica) mehr Spaß, wenn Du mit Endstufensättigung/Verzerrung spielen willst (AC/DC) bist du mit einer Röhrengleichrichtung gut bedient. Als die Diodengleichrichter damals auf den Markt kamen, waren das den Vollröhrenamps gegenüber die teureren Amps!

Ich glaube, so kann man das schon mal ganz gut veranschaulichen.

Gruß.

Frank
 
Ich weiß das, weil die 12AT7, die drin war, aufgegeben hat.
Ich hatte noch eine Sovtek 12AX7WB hier, die habe ich eingebaut,
In einem Niedervolt-Bodentreter mag das vertretbar sein, weil die Kolben dort eh nicht gefordert sind, aber.....
Wenn werksseitig 12AT7 verbaut sind, nie nicht never ever durch 12AX7 ersetzen! Eine Schaltung, die auf AT ausgelegt ist, liefert unter Umständen ganz andere Betriebsbedingungen (Höhere Spannungen und Ströme).
12AX gegen AT tauschen=okay
12AT gegen AX tauschen=könnte rauchen

;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
ok, nach der Definition ist mein 30 Jahre alter, 25 Kg schwerer Mesa Boogie Mark III keine Vollröhre .. ein Silizium Gleichrichter und im Reverb Kreis ist doch verdammt noch mal nen Transistor .... wenn ich überlege, wie das Dingen klingt, sollte man da eventuell gar nicht so viel drauf geben

So sieht es zumindest Fender. Der Twin Reverb wird als Vollröhre vermarktet, trotz Diodengleichrichter. Der Blues Deluxe ist dagegen für Fender nur ein Röhrenamp, weil im Reverb keine Röhren arbeiten. Da das aber alles keine geschützten Begriffe sind, ist das im Endeffekt ... Naja, egal.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben