Rille im Bund nach malheur.

@eizo930 , danke für Deine Reaktion.

Beleidigt? ...so narzistisch bin ich nicht, um hier mein Selbstwertgefühl anzuzweifeln. Ich gehe einfach nur Provokationen aus dem Weg. Das ist der einzige Grund. Es kostet einfach zuviel Kraft, sich mit bestimmten Entwicklungen in der Kommunikation auseinander zu setzen. Das will ich einfach nicht. Nicht mehr und nicht weniger.

Also, nicht abmelden, sondern respektieren und Wissen teilen.

"Respektieren" ...ist nach meinem Dafürhalten nicht das richtige Wort. Ich finde, das die gegenseitige Wertschätzung mit das Wichtigste in der Kommunikation ist. Ich hatte nicht das Gefühl, das mir diese entgegengebracht wurde.

Ich habe mich hier aus dem eM@il-Verteiler raus genommen und bin jetzt aus diesem Thread raus.
 
Das ist schade und unnötig, zumal du ja für deine Beiträge auch Anerkennung und "Likes" bekommen hast.
Hinweis: Dieser Thread interessiert viele Leute aus fachlicher Sicht, bitte jetzt wieder zum Thema Bundmacke schreiben. Danke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Heute mal Hand angelegt…

nachdem ich die Saiten runter hatte habe ich die entsprechenden Stellen mit der Bundfeile bearbeitet. Die Bünde haben noch massig Fleisch.

Als ich mit dem Feilen fertig war, habe ich die Bünde noch poliert und einen neuen Satz Saiten aufgezogen. Komischerweise hatte ich nun im 13ten Bund Dead Notes, obwohl die Region nichts mit meinem Malheur zu tun hatte. Also mit dem Eisenlineal nachgeschaut und den 13ten Bund und 14ten Bund bearbeitet.

Letztendlich ist es mir gelungen und die Gitarre bespielbar. Die Rille im 15ten Bund auf der e-Saite ist so gut wie weg und merkt man nicht mehr. Im 17ten auf der H-Saite merkt man beim Benden schon noch einen Widerstand aber das ist für mich komplett vertretbar✌🏻😎

Bin froh das ich es selber Versucht habe.
Übrigens vermute ich mittlerweile auch, das es keine Edelstahlbünde sind. Dafür hatte ich in den ersten drei Bünden zu viel Abnutzung☝🏼

Hier noch die Bilder nach dem bearbeiten.
IMG_5336.jpeg


IMG_5337.jpeg


IMG_5338.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
habe ich die entsprechenden Stellen mit der Bundfeile
Komischerweise hatte ich nun im 13ten Bund Dead Notes,
Letztendlich ist es mir gelungen und die Gitarre bespielbar.
Du weißt aber, dass man Bünde immer über das gesamte Griffbrett abrichtet und nicht punktuell?

Bin froh das ich es selber Versucht habe.
Man lernt immer dazu, das ist sicher ein Plus. Ich würde trotzdem den Job jetzt richtig machen, bevor ich mit dem verhunzten Ergebnis Frust aufbaue. Just my 2c.



P.S.: die ganzen "Versuche" hier im Thead in allen Ehren, aber dass das keine Edelstahlbünde gewesen sein können, hat sich im Schadensbild gezeigt - und auch im Zustand der unbeteiligten Bünde bzw. dem Abrieb dort.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wenn man eine Gitarre Gebraucht kauft und der Verkäufer sagt, es wären Edelstahlbünde, dann glaubt man das erstmal.
Zumal ich bis dato keine hatte mit Edelstahlbünde. Mittlerweile habe ich die Harley Benton Max Fusion.
Ich bin nunmal kein Metallbearbeiter☝🏼
War mir damals aber auch ehrlich gesagt egal…

Ja ich weis wie man Bünde richtig Abrichtet, hatte ich bei einem anderen Hals machen müssen (Eigenbau mit gekauften Hals).
Dachte das ich dies hier nicht benötigen würde und hatte auch letztendlich recht…

Die Dead Notes sind jedenfalls weg und ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Pleken, Abrichten oder Neubundieren kann man immer noch machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich würde trotzdem den Job jetzt richtig machen, bevor ich mit dem verhunzten Ergebnis Frust aufbaue.
Ich auch, ist doch auch 'ne Arbeit die man mit etwas Erfahrung (die der TE ja hat) gut an einem WE-Vormitag hinbekommen kann. Mit halbgaren Geschichten geb' ich mich bzgl. der Bünde nicht mehr zufrieden.
Aber gut, wenn es @VintageFreak08 so zufriedenstellt wie abgebildet, auch gut. Das ist ja das wichtigste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das Thema ist wohl durch, und der Forist LPG hat das Handtuch geworfen. Das ist schade und unnötig. Besonders weil ich von ihm gerne eine Erklärung hätte wie man alle Bünde auf ein Level bekommt, wenn einer oder zwei zu tief eingesetzt wurden, die aber nicht angehoben oder neu eingesetzt werden. Das kommt zwar sehr selten vor, kann aber passieren. So einen Fall hatte ich schon mehrfach. Die Bünde wurden von mir "gezogen" und noch einmal - mit Leim - eingedrückt. Ich habe zwei verschiedene Videos gesehen von der Bearbeitung mit einer Plekmaschine. Die habe ich mir mehrfach angesehen. Ein Video war wohl sogar hier im Board verlinkt. Ich habe die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen, aber ein Angleichen der Bundhöhe OHNE Abtragung von Material ist nicht möglich! Bevor ich eine ggf. sogar neue Gitarre in so eine Maschine gebe, bis zu 300€ ? bezahle, lieber damit zu einem wirklichen Fachmann gehen und die Bünde austauschen zu lassen. @ LPK: Ich hatte vor einem Jahr eine geplekte Strat für eine andere Serviceleistung auf dem Tisch. Der Besitzer berichtete stolz von der Arbeit, die ich mir daraufhin genau anschaute. Gut gemacht, sogar die Kronen waren bearbeitet. Aber dennoch, unnötig. Damit hat sich auch für mich das Thema erledigt, ich werde nur nicht gerne im Regen stehen gelassen. Gruß dennoch auch an LPG.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben