Rhoads-Gitarren

  • Ersteller Trailblazer
  • Erstellt am
the_paul schrieb:
wär ja mal interessant zu erfahren warum es keine rhoads mit 24-bünden bei jackson gibt.

Ich denke, dass liegt einfach daran, weil der Herr Rhoads sie mit 22 Bünden entworfen hat. Eine Les Paul hat auch nur 22 Bünde, weil der Herr Paul es so wollte - da mault ja auch niemand... :)

Bei der Les Paul ist es ja so, dass die zwei zusätzlichen Bünde nur schwer zu erreichen wären. Das wäre bei der Rhoads ebenfalls der Fall. Ich denke, dass Jackson eine 24 Bündige nur bauen wird, weil die Nachfrage da ist, aber richtig Sinn macht das meiner Meinung nicht. Und wer braucht schon 24 Bünde... ich jedenfalls nicht ;)
 
Wie findet ihr eigentlich die jackson RR1?
 
hi, ja gut es müssen net unbedingt 24 Bünde sein. Also wenn ihr sagt die eine Rhoads, die ich vorgeschlagen hab mit 24 Bünden is scheiße, dann kauf ich mir die wohl eher net. Ja gut dann werd ich mir eher eine mit 22 Bünden holen, die wesentlich besser ist, als die anderen, ok, thx! :great:
 
Bei der Les Paul ist es ja so, dass die zwei zusätzlichen Bünde nur schwer zu erreichen wären. Das wäre bei der Rhoads ebenfalls der Fall.

Das glaub ich aber weniger. Sonst haette die KV ja auch nur 22 Buende. Und bei der js-30 sind die letzten 2 Buende auch recht gut zu erreichen.
Die alte Alexi Laiho Signature von Jackson hat ja auch 24 Buende (und die hatte noch kein cutaway wie seine neuen esp sig's)
 
Nur mal so zwischendurch seit wann gibbet ne Ltd version der Alexi Laiho signature? Hab ich da was verpasst? Wenn ja will ich die haben. Und zum Hauptthema die js-30 soll für das Geld aber ne gute qualität haben. Von denn Ltd mmv sagt man das sie von der qualität sind wie die js reihe von Jackson! Es kommt doch auch ne js-35 mit floyd rose oder???
 
Genial!
Hab gar nicht gewusst, dass es die Alexi signatures auch von ltd gibt.
Sind ja sogar schweineguenstig. 24 frets und set neck. Harte Konkurrenz fuer die rr-3.

Hat die schon jemand gespielt? wuerd mich interessiern wie die so sind.

*edit*
.. zum Hauptthema die js-30 soll für das Geld aber ne gute qualität haben.

Mag sein, nur fuer wenig geld gibts auch wenig qualitaet ;)
Als Einsteigergitarre taugt die js-30 sicher einiges, nur einem fortgeschrittenen wuerd ich die nicht empfehlen. Hab die mal der gaudihalber angespielt im laden, die pu sind schwach, und die Verarbeitung laesst auch zu wuenschen uebrig.

Lieber etwas sparen und ne gscheite jackson holen (400+). Wenns ne Rhoads sein muss, dann halt ne rr-3 oder die aus der X Serie (wobei ich persoenlich erst ab der rr-5 zur jackson rhoads greifen wuerd, der qualitaetssprung zur rr-3 ist imo enorm)
 
cedy schrieb:

boa, ich hab zwar von nem sehr großen Alexi-Fan schon mitbekommen, dass es solche Gitarren gibt, aber den preis habe ich entweder nie von ihm erfahren, oder er wollte mich verarschen^^
Also, weiß jemand zufällig ein bisschen was über diese Gitarren, die werden dann wohl irgendwoher(Tip: Finnland?) importiert oder?


mfg
 
Ja richtig so viel ich weiss werden die äxte aus finnland importiert
 
hmm, dann is da nur noch die Frage wieviel so ein Import kosten würde.....
 
gabber-gandalf schrieb:
Es kommt doch auch ne js-35 mit floyd rose oder???

Was heist kommt? Gibbet (siehe signatur) und als einsteiger Gitarre ist die Serie wirklich gut, aber ich denke als Fortgeschrittener würde ich auch lieber zu einer RR3 oder RX greifen.
Das einzige was ich an der Rhoads X schade find ist dass sie kein Tone Poti hat, aber es soll ja leute geben die diesws sowieso abklemmen oder nie benutzen.
Und was die 24 Bünde angeht: ich kenn einen Song bei dem ich den 23. und den 24. Bund Brauche, und dieser Tab muss falsch sein, weil Kai Hansen an seiner Rhoads auch nur 22 Bünde hat.
 
Ich hatte mal bei dem laden in Finnland angefragt und die meinten das das Versandkosten wären in Höhe von etwa insgesamt 50€. Aber zur info, das ist keinen Alexi laiho signature. Das ist lediglich ein billigmodell der esp sv.
 
ja, das is mir klar, dass das keine Laiho Signature is, hat ja einen Steg-HU. Aber von der Verarbeitung her, sind die ESPs und LTDs sowieso nicht soweit voneinander entfernt, oder täusche ich mich da?

aja und is das Photo von dir Zuhause?
 
@gabber-gandalf

Wie ist den die ltd so zum spielen und wie ist die verarbeitung??

Kannste vielleicht noch ain paar mehrere pics posten?
 
Hmm is leider nicht meine eigene. Ich whatte auch mal überlegt mir die zu holen aber mit string-through body, weil ich ein paar reviews durchgelesen hab und jeder gesagt hat das das floyd rose bei der irgendwie komisch sein soll. Zu den Pu´s kann man denk ich sagen, das sie für den Preis ok sind. Ich hatte selber mal Hz´s H4. Sie pfeifen natürlichöfter mal aber alexi spielt ja auch die gleichen Pus´s.
 
hmm, hast du zufällig noch irgnedwo die Adresse für ein Review, weil die würd mich schon interessieren und vor allem das "komische" FR-Tremolo
 
Ich will wissen wooo's die gibt! >sabber<
 
-Nox- schrieb:
Ich will wissen wooo's die gibt! >sabber<

Die gibs nur in Finnland, aber ich glaube auf mein Geburtstag wird die von mir bestellt ;)

@gabber-gandalf: joa, ein Review wäre sau geil, wenn du dir die kaufen würdest
 
e16adb3e.jpg



Die originalen Rhoads haben alle "nur" 22 Bünde.
Check mal eBay, dort kannste unter Umständen ne gebrauchte Custom ergattern für 900euro oder gar weniger...so eine wie meine ist dort vor nicht all zu langer Zeit zu dem Preis weggegangen.
Bevor Ich mir heute ne Japan Jackson hole guck Ich lieber mal nach was gebrauchtem, nur so ein Tip.
Die Japan Quali is bei weitem nicht mehr das, was sie vor 10 Jahren noch war (hatte auch mal ne RR Pro früher).
Meine RR1 is eine von 50 importierten, damals anno 1990 kostete die limited bolted Steel 5000DM (war ursprünglich ne Schenker Sig).
Mittlerweile hat Jackson die bolted steel Grafik wieder ins Programm aufgenommen.
Habe noch einige Änderungen gemacht an meiner, 81er EMG's, SPC...Ich muss auch unbedingt mal ne ESP SV antesten, bin mal gespannt ob sie an die RR1 rankommt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben