[Review] Studiologic Numa Player 2

Attack
Attack
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.04.25
Registriert
15.08.11
Beiträge
291
Kekse
5.225
Ort
Erlangen
Hallo zusammen,

nachdem es zu dem kostenlosen Numa Player noch gar keinen Thread und nur wenige Erwähnungen hier im MB gibt, starte ich mal ein kleines Review dazu :) Zuerst einmal der Link: https://www.studiologic-music.com/products/numaplayer/ (der kostenlose Download ist nach einer Anmeldung möglich).

Ganz kurz für alle, die den Numa Player noch nicht kennen: Es handelt sich hierbei um ein komplett kostenloses virtuelles Instrument von Studiologic. Der Numa Player ist aktuell für Windows, macOS, Linux und als iOS/iPadOS App erhältlich - sowohl als Standalone-Anwendung, als auch in den üblichen Plugin-Formaten (je nach Plattform VST3, AU2, AU3).
Folgende Sounds sind aktuell dabei:
  • Acoustic Pianos: Model D 1983, Model F 2000, The Upright, CP E-Grand
    Sound-Controls: Tone, Strings Resonance, Duplex, Damper Noise
  • Electric Pianos: EP-Mark I, EP-Mark II, Wurly 200, Wurly 255, FM-EP1|2|3|4
    Sound-Controls: Tone, Tine, Damper Noise
  • Keys: Clavinet, Harpsi, Vibes, Marimba, Celesta, Cassotto, MasterFisa, Musette
    Sound-Controls: Cut Off, Resonance, Attack, Release
  • Strings & Pads: StringsEnsemble, StringsSection, Cellos, SynthPad1, SynthPad2, VoicePad, SynChoir
    Sound-Controls: Cut Off, Resonance, Attack, Release
  • Organ: Pure B3, Scan B3, Jazz B3, Rock B3, Funk B3, Scan Perc B3, Pop Mid Set, Mid Vib Set, Full Set B3, Full Vib Set, Silk Setting, El Organ 1|2, Vint Perc 1|2, FM Organ 1|2, Pipe Diapason, Pipe Plenum, Full Organ
    Sound-Controls: Cut Off, Resonance, Attack, Release
Es können beliebig viele Sounds mittels Zones miteinander kombiniert werden. In den Einstellungen gibt es auch die Möglichkeit, den Tastaturbereich und den Anschlagsstärkenbereich je Zone einzuschränken. Außerdem können die Zones bei Bedarf auch auf verschiedenen Midi-Kanälen Daten empfangen. Für die Veredelung der Sounds gibt es folgende Effekte:
  • Instrument-Fx: E-Piano -> Tremolo, Keys -> St-Chorus, Strings & Pads -> Flanger, Organ -> Rotary
    grundsätzlich fest zugeordnet, unterscheidet sich teilweise auch je Sound innerhalb einer Kategorie (siehe Bild "Sounds")
  • Insert-Fx: 3-Band EQ, St-Chorus, Phaser, Flanger, Tremolo, Ping Pong Delay, Wah Wah, Compressor/Limiter, Distortion
    es können je Zone alle der 9 Insert-Effekte in fester Reihenfolge zugeschaltet und frei parametriert werden (siehe Bild "Effects")
  • Master-Fx: Delay, Reverb, 3-Band EQ, Compressor
    Delay/Reverb: Send je Zone, EQ/Comp: als Mastereffekt (siehe Bild "Master")
Klanglich sagt mir der Numa Player recht gut zu (ich nutze ihn schon seit längerer Zeit)! Natürlich merkt man bei den Sounds, dass es sich nicht um eine 50 GB Sample Library oder um komplexe Physical Modelling Algorithmen handelt, als Brot&Butter VSTi oder im Bandkontext ist die Software meiner Meinung nach aber super geeignet. Die Bedienung ist relativ einfach und übersichtlich, eigene Sounds lassen sich als Programs (.np2) abspeichern. Hier ein paar Klangbeispiele (diese habe ich auf die Schnelle eingespielt, daher sind sie sicher nicht perfekt. Da es auf der Studiologic-Website zu jedem Sound ein Beispiel gibt, übertreibe ich es mit der Anzahl nicht :D):

01 Model D-1983

02 Vintage Upright

03 Early MK I

04 Baroque

05 Carribean Mix

06 Jimmy's B3

07 Pipe Organs


Und um auch einen kleinen visuellen Eindruck zu zeigen, folgen noch Screenshots der vier Hauptseiten des Numa Players:
  • Sounds: Übersichtsseite und Tone-Einstellungen
    1744968800921.png
  • Settings: Midi-Einstellungen, Keyboard- und Velocity Range
    1744968825483.png
  • Effects: Hinzufügen von bis zu 9 Insert-Effekten pro Layer
    1744968841767.png
  • Master: Master-Effekte (Delay, Reverb, EQ, Compressor)
    1744968857128.png
Abschließend noch ein kurzer Rückblick zu den verschiedenen Versionen: In der ersten Version waren vier Zonen fest vorgegeben: Acoustic Pianos, Electric Pianos, Keys und Strings/Pads. Es konnten also vier Sounds (jeweils ein Sound aus jeder Kategorie) kombiniert werden. Mit dem Numa Player 2.0.0 hat Studiologic dann die freie Kombination der Zones hinzugefügt, seit 2.1.0 gibt es nun auch eine Organs-Soundbank. Ich bin gespannt, was die Zukunft hier noch bringt!

Mein Fazit: Da der Numa Player komplett kostenlos ist, kann ich ihn erstmal ohne Einschränkungen empfehlen. Es sind einige wirklich sehr gute Sounds dabei, mit den vielen Effekten kann man sie noch weiter verfeinern. Die Editiermöglichkeiten der Sounds sind stark eingeschränkt, im Endeffekt handelt es sich trotz der vielen Features um einen einfachen Sampleplayer. Ich hatte in vielen Betriebsstunden noch keinen einzigen Absturz oder ähnliche Probleme durch den Numa Player. Die GUI ist aufgeräumt, leicht bedienbar und macht somit Spaß beim Experimentieren. Eine Besonderheit ist das Farbkonzept, das Studiologic auch bei seinen Stage Pianos und Controller Keyboards durchzieht: Eine Zone hat in allen Fenstern dieselbe Farbe, was zur Übersicht sehr positiv beiträgt.

Ich hoffe, ich konnte euer Interesse damit ein wenig wecken ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben