unixbook
Registrierter Benutzer
Electro Harmonix - Voice Box
Preis: 203 Euro
Spezifikationen:
Electro-Harmonix ist eine Marke der New Sensor Corporation mit Sitz in New York und wurde 1968 von Mike Matthews gegründet. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der Entwicklung von Effektgeräten für Musiker. Zwar ist ein großer Teil des Sortiments speziell auf E-Gitarristen ausgerichtet, doch viele Geräte lassen sich ebenso gut mit E-Bass, Keyboards oder Gesang einsetzen.
Aufbau und Bedienung:
Die Electro-Harmonix Voice Box ist ein kompakter und dennoch leistungsstarker Vocal-Prozessor, der sich sowohl für Live-Musiker als auch für Studioanwendungen eignet. Mit einer Vielzahl kreativer Möglichkeiten rund um Gesangsharmonien und Vocoder-Effekte bietet er ein breites klangliches Spektrum – von subtilen Hintergrundstimmen bis hin zu experimentellen, elektronischen Sounds.
Im Zentrum des Geräts stehen zwei Hauptfunktionen: die Harmony-Engine und der Vocoder. Die Harmony-Funktion erzeugt automatisch bis zu zwei zusätzliche Gesangsstimmen, die sich in Tonhöhe und Charakter dem Originalgesang anpassen. Die Harmonien basieren dabei auf dem Gesangssignal selbst und optional auf einem zusätzlich eingespeisten Instrument, etwa einer Gitarre oder einem Keyboard. Der Vocoder-Modus verwandelt die Stimme hingegen in einen elektronisch modifizierten Klang, bei dem die Sprache durch das Instrumentensignal geformt wird.
Zur Auswahl stehen neun verschiedene Modi: Low Harmony, High Harmony, Low + High, Multi Harmony 1, Multi Harmony 2, Multi Harmony 3, Octaves, Unison + Whistle sowie der Vocoder-Modus. Diese bieten eine große Bandbreite an Harmonien und Klangfarben, von einfachen Oktavierungen bis hin zu komplexen Chorsätzen und Synth-artigen Stimmverfremdungen.
Die Bedienung der Voice Box ist dabei intuitiv gehalten. Der Blend-Regler bestimmt das Mischverhältnis zwischen dem trockenen und dem bearbeiteten Signal. Dry und Harmony steuern jeweils den Reverb-Anteil für das unveränderte Mikrofonsignal und das Effekt-Signal – so lässt sich der Raumanteil für beide Signale unabhängig voneinander gestalten. Mit dem Gender Bender lässt sich die Klangfarbe der Stimme verändern – etwa von männlich zu weiblich. Der Voice Mix erlaubt eine Abstimmung der einzelnen Harmoniestimmen untereinander, und über den Mode-Drehschalter wird der gewünschte Effektmodus ausgewählt. Eigene Einstellungen lassen sich dabei ganz einfach speichern, indem man das Preset-Wahlrad gedrückt hält – ideal, um individuelle Sounds schnell und zuverlässig abrufbar zu machen.
Ein kleiner Kippschalter auf der Oberseite regelt den Mikrofoneingangspegel (Mic Gain) zwischen Low und High – praktisch, wenn man unterschiedliche Mikrofone verwendet oder Pegelanpassungen benötigt. Zusätzlich verfügt die Voice Box über einen Mic-Bypass-Schalter, mit dem sich der Effekt an- und abschalten lässt, etwa für Ansagen oder eine unverfälschte Gesangspassage. Für Kondensatormikrofone steht eine integrierte Phantomspeisung zur Verfügung.
Anschlussseitig ist das Pedal ebenfalls gut ausgestattet. Neben einem XLR-Eingang für das Mikrofon gibt es auch einen XLR-Ausgang zur Weiterleitung des Signals. Ein 6,3-mm-Klinkeneingang erlaubt das Einspeisen eines Instruments zur Harmoniebestimmung, während ein Klinkenausgang für Monitoring oder die Verbindung mit einem Verstärker oder Mischpult bereitsteht.
Trotz seiner Vielseitigkeit bleibt das Gerät angenehm kompakt. Mit Abmessungen von 42 x 152 x 119 mm findet es problemlos Platz auf einem Pedalboard oder im Studio-Setup. Im Lieferumfang ist außerdem ein passendes Netzteil (EHX 96DC-200, 9,6 V DC, 200 mA) enthalten. Batteriebetrieb ist nicht vorgesehen.
Die Verarbeitung der Voice Box macht einen sehr ordentlichen Eindruck.
Klang:
Klanglich bietet die Electro-Harmonix Voice Box eine ordentliche Bandbreite an Möglichkeiten. Der integrierte Vocoder wirkt relativ klar und verständlich. Auch bei stärkerem Effektanteil bleibt die Sprachverständlichkeit meist gut erhalten, was sie für typische Vocoder-Anwendungen wie robotische oder elektronische Klangfarben brauchbar macht.
Die Harmoniefunktion erzeugt je nach Ausgangsmaterial musikalisch passende Begleitstimmen. Besonders bei ruhigem, präzisem Gesang funktioniert das gut. Bei ungenauer Intonation oder schnellen Tonartwechseln kann die Stimmenerkennung allerdings an ihre Grenzen stoßen. In solchen Fällen kann es helfen, einen Kompressor vorzuschalten, um den Pegel gleichmäßiger zu halten. Die erzeugten Harmonien klingen in vielen Fällen stimmig, auch wenn sie nicht ganz so natürlich wirken wie echte Hintergrundstimmen.
Praktisch ist die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Harmonien zu wechseln, ohne zusätzliche Gesangsspuren aufnehmen zu müssen. Für Live-Anwendungen oder einfache Demos kann das eine sinnvolle Unterstützung sein. Die Reverb-Effekte sind ok und eher auf der dunkleren Seite abgestimmt. Positiv ist, dass man den Reverb-Anteil für das trockene und das bearbeitete Signal separat regeln kann, was mehr Flexibilität bei der Klanggestaltung bietet.
Die werkseitigen Presets fand ich nicht sonderlich überzeugend. Mit etwas Feinarbeit und durch das Abspeichern eigener Einstellungen über das Preset-Wahlrad lassen sich aber brauchbare Ergebnisse erzielen. Besonders bei Mehrstimmigkeit kann man sich gezielt Sounds zusammenstellen, die in der Mischung gut funktionieren.
Insgesamt macht die Voice Box klanglich einen soliden Eindruck, wenn man bereit ist, etwas Zeit in die Abstimmung zu investieren. Sie bietet eine Kombination aus klassischen Gesangsharmonien und experimentellen Effekten, die sich je nach Anwendung sinnvoll einsetzen lässt.
Fazit:
Die Electro-Harmonix Voice Box ist ein durchdacht konzipierter Vocal-Prozessor, der mit seiner Kombination aus Harmonizer- und Vocoder-Funktion ein breites Einsatzspektrum abdeckt. Besonders für Sängerinnen und Sänger, die ihre Performance live oder im Studio gezielt erweitern möchten, kann das Gerät eine interessante Mischung aus praxisnahen und kreativen Möglichkeiten bieten.
Die neun Effektmodi liefern sowohl einfache wie auch komplexe Harmoniestimmen, die – bei sauberer Intonation – gut ins Klangbild passen. Der Vocoder klingt für ein Pedal dieser Preisklasse überraschend transparent und ist vielseitig einsetzbar, sei es für klassische Roboterstimmen oder experimentelle Vocal-Sounds. Auch wenn die Ergebnisse nicht immer absolut natürlich klingen, lassen sie sich musikalisch gut einsetzen. Die Möglichkeit, eigene Presets zu speichern, erleichtert den schnellen Zugriff auf individuell abgestimmte Sounds.
Die Bedienoberfläche ist logisch aufgebaut, sodass man sich nach kurzer Einarbeitungszeit gut zurechtfindet. Anschlusstechnisch ist alles Wichtige an Bord: XLR-Ein- und Ausgänge, ein Instrumenteneingang zur Harmoniebestimmung sowie ein Klinkenausgang für Monitoring oder das Mischpult. Mit seinen relativ kompakten Abmessungen findet das Gerät problemlos Platz auf dem Pedalboard oder im Heimstudio.
Klanglich bietet die Voice Box solide Ergebnisse, auch wenn man mit etwas Feintuning bessere Resultate erzielt als mit den werkseitigen Presets. Die Harmonien wirken musikalisch, der Vocoder überzeugend, und der Reverb rundet das Klangbild angenehm ab. Einschränkungen gibt es bei schwieriger Intonation oder sehr dynamischem Gesang, aber das lässt sich mit etwas Vorbereitung in den Griff bekommen.
Insgesamt ist die Electro-Harmonix Voice Box ein vielseitiges und gut durchdachtes Werkzeug, das für den aufgerufenen Preis von rund 200 Euro einiges an kreativer Leistung bietet. Wer sich auf die Arbeitsweise des Geräts einlässt und mit einem gewissen Maß an Detailarbeit an den Klang herangeht, wird mit einer breiten Palette an Gesangs- und Effektmöglichkeiten belohnt.
Preis: 203 Euro
Spezifikationen:
- Harmony und Vocoder Effekt
- Regler für: Blend, Dry, Harmony, Gender Bender, Voice Mix und Mode
- 9 verschiedene Modi: Low Harmony, High Harmony, Low + High, Multi Harmony 1, Multi Harmony 2, Multi Harmony 3, Octaves, Unison + Whistle und Vocoder
- Minitoggle für Mic Gain: Low/High
- Mic Bypass
- Phantom Speisung
- Klinkenein- und Ausgang
- XLR-Ein- und Ausgang
- Abmessungen (H x B x T): 42 x 152 x 119 mm
- inkl. Netzteil 96DC-200
Electro-Harmonix ist eine Marke der New Sensor Corporation mit Sitz in New York und wurde 1968 von Mike Matthews gegründet. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der Entwicklung von Effektgeräten für Musiker. Zwar ist ein großer Teil des Sortiments speziell auf E-Gitarristen ausgerichtet, doch viele Geräte lassen sich ebenso gut mit E-Bass, Keyboards oder Gesang einsetzen.
Aufbau und Bedienung:
Die Electro-Harmonix Voice Box ist ein kompakter und dennoch leistungsstarker Vocal-Prozessor, der sich sowohl für Live-Musiker als auch für Studioanwendungen eignet. Mit einer Vielzahl kreativer Möglichkeiten rund um Gesangsharmonien und Vocoder-Effekte bietet er ein breites klangliches Spektrum – von subtilen Hintergrundstimmen bis hin zu experimentellen, elektronischen Sounds.
Im Zentrum des Geräts stehen zwei Hauptfunktionen: die Harmony-Engine und der Vocoder. Die Harmony-Funktion erzeugt automatisch bis zu zwei zusätzliche Gesangsstimmen, die sich in Tonhöhe und Charakter dem Originalgesang anpassen. Die Harmonien basieren dabei auf dem Gesangssignal selbst und optional auf einem zusätzlich eingespeisten Instrument, etwa einer Gitarre oder einem Keyboard. Der Vocoder-Modus verwandelt die Stimme hingegen in einen elektronisch modifizierten Klang, bei dem die Sprache durch das Instrumentensignal geformt wird.
Zur Auswahl stehen neun verschiedene Modi: Low Harmony, High Harmony, Low + High, Multi Harmony 1, Multi Harmony 2, Multi Harmony 3, Octaves, Unison + Whistle sowie der Vocoder-Modus. Diese bieten eine große Bandbreite an Harmonien und Klangfarben, von einfachen Oktavierungen bis hin zu komplexen Chorsätzen und Synth-artigen Stimmverfremdungen.
Die Bedienung der Voice Box ist dabei intuitiv gehalten. Der Blend-Regler bestimmt das Mischverhältnis zwischen dem trockenen und dem bearbeiteten Signal. Dry und Harmony steuern jeweils den Reverb-Anteil für das unveränderte Mikrofonsignal und das Effekt-Signal – so lässt sich der Raumanteil für beide Signale unabhängig voneinander gestalten. Mit dem Gender Bender lässt sich die Klangfarbe der Stimme verändern – etwa von männlich zu weiblich. Der Voice Mix erlaubt eine Abstimmung der einzelnen Harmoniestimmen untereinander, und über den Mode-Drehschalter wird der gewünschte Effektmodus ausgewählt. Eigene Einstellungen lassen sich dabei ganz einfach speichern, indem man das Preset-Wahlrad gedrückt hält – ideal, um individuelle Sounds schnell und zuverlässig abrufbar zu machen.
Ein kleiner Kippschalter auf der Oberseite regelt den Mikrofoneingangspegel (Mic Gain) zwischen Low und High – praktisch, wenn man unterschiedliche Mikrofone verwendet oder Pegelanpassungen benötigt. Zusätzlich verfügt die Voice Box über einen Mic-Bypass-Schalter, mit dem sich der Effekt an- und abschalten lässt, etwa für Ansagen oder eine unverfälschte Gesangspassage. Für Kondensatormikrofone steht eine integrierte Phantomspeisung zur Verfügung.
Anschlussseitig ist das Pedal ebenfalls gut ausgestattet. Neben einem XLR-Eingang für das Mikrofon gibt es auch einen XLR-Ausgang zur Weiterleitung des Signals. Ein 6,3-mm-Klinkeneingang erlaubt das Einspeisen eines Instruments zur Harmoniebestimmung, während ein Klinkenausgang für Monitoring oder die Verbindung mit einem Verstärker oder Mischpult bereitsteht.
Trotz seiner Vielseitigkeit bleibt das Gerät angenehm kompakt. Mit Abmessungen von 42 x 152 x 119 mm findet es problemlos Platz auf einem Pedalboard oder im Studio-Setup. Im Lieferumfang ist außerdem ein passendes Netzteil (EHX 96DC-200, 9,6 V DC, 200 mA) enthalten. Batteriebetrieb ist nicht vorgesehen.
Die Verarbeitung der Voice Box macht einen sehr ordentlichen Eindruck.
Klang:
Klanglich bietet die Electro-Harmonix Voice Box eine ordentliche Bandbreite an Möglichkeiten. Der integrierte Vocoder wirkt relativ klar und verständlich. Auch bei stärkerem Effektanteil bleibt die Sprachverständlichkeit meist gut erhalten, was sie für typische Vocoder-Anwendungen wie robotische oder elektronische Klangfarben brauchbar macht.
Die Harmoniefunktion erzeugt je nach Ausgangsmaterial musikalisch passende Begleitstimmen. Besonders bei ruhigem, präzisem Gesang funktioniert das gut. Bei ungenauer Intonation oder schnellen Tonartwechseln kann die Stimmenerkennung allerdings an ihre Grenzen stoßen. In solchen Fällen kann es helfen, einen Kompressor vorzuschalten, um den Pegel gleichmäßiger zu halten. Die erzeugten Harmonien klingen in vielen Fällen stimmig, auch wenn sie nicht ganz so natürlich wirken wie echte Hintergrundstimmen.
Praktisch ist die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Harmonien zu wechseln, ohne zusätzliche Gesangsspuren aufnehmen zu müssen. Für Live-Anwendungen oder einfache Demos kann das eine sinnvolle Unterstützung sein. Die Reverb-Effekte sind ok und eher auf der dunkleren Seite abgestimmt. Positiv ist, dass man den Reverb-Anteil für das trockene und das bearbeitete Signal separat regeln kann, was mehr Flexibilität bei der Klanggestaltung bietet.
Die werkseitigen Presets fand ich nicht sonderlich überzeugend. Mit etwas Feinarbeit und durch das Abspeichern eigener Einstellungen über das Preset-Wahlrad lassen sich aber brauchbare Ergebnisse erzielen. Besonders bei Mehrstimmigkeit kann man sich gezielt Sounds zusammenstellen, die in der Mischung gut funktionieren.
Insgesamt macht die Voice Box klanglich einen soliden Eindruck, wenn man bereit ist, etwas Zeit in die Abstimmung zu investieren. Sie bietet eine Kombination aus klassischen Gesangsharmonien und experimentellen Effekten, die sich je nach Anwendung sinnvoll einsetzen lässt.
Fazit:
Die Electro-Harmonix Voice Box ist ein durchdacht konzipierter Vocal-Prozessor, der mit seiner Kombination aus Harmonizer- und Vocoder-Funktion ein breites Einsatzspektrum abdeckt. Besonders für Sängerinnen und Sänger, die ihre Performance live oder im Studio gezielt erweitern möchten, kann das Gerät eine interessante Mischung aus praxisnahen und kreativen Möglichkeiten bieten.
Die neun Effektmodi liefern sowohl einfache wie auch komplexe Harmoniestimmen, die – bei sauberer Intonation – gut ins Klangbild passen. Der Vocoder klingt für ein Pedal dieser Preisklasse überraschend transparent und ist vielseitig einsetzbar, sei es für klassische Roboterstimmen oder experimentelle Vocal-Sounds. Auch wenn die Ergebnisse nicht immer absolut natürlich klingen, lassen sie sich musikalisch gut einsetzen. Die Möglichkeit, eigene Presets zu speichern, erleichtert den schnellen Zugriff auf individuell abgestimmte Sounds.
Die Bedienoberfläche ist logisch aufgebaut, sodass man sich nach kurzer Einarbeitungszeit gut zurechtfindet. Anschlusstechnisch ist alles Wichtige an Bord: XLR-Ein- und Ausgänge, ein Instrumenteneingang zur Harmoniebestimmung sowie ein Klinkenausgang für Monitoring oder das Mischpult. Mit seinen relativ kompakten Abmessungen findet das Gerät problemlos Platz auf dem Pedalboard oder im Heimstudio.
Klanglich bietet die Voice Box solide Ergebnisse, auch wenn man mit etwas Feintuning bessere Resultate erzielt als mit den werkseitigen Presets. Die Harmonien wirken musikalisch, der Vocoder überzeugend, und der Reverb rundet das Klangbild angenehm ab. Einschränkungen gibt es bei schwieriger Intonation oder sehr dynamischem Gesang, aber das lässt sich mit etwas Vorbereitung in den Griff bekommen.
Insgesamt ist die Electro-Harmonix Voice Box ein vielseitiges und gut durchdachtes Werkzeug, das für den aufgerufenen Preis von rund 200 Euro einiges an kreativer Leistung bietet. Wer sich auf die Arbeitsweise des Geräts einlässt und mit einem gewissen Maß an Detailarbeit an den Klang herangeht, wird mit einer breiten Palette an Gesangs- und Effektmöglichkeiten belohnt.