J
johnny01
Registrierter Benutzer
Hallo liebe Community,
vor kurzem erst habe ich dieses Board entdeckt und war gleich fasziniert von den klasse Workshops und Basteleien die ihr hier so veröffentlicht
Da ich selber auch gerade ein Projekt in Angriff genommen habe möchte ich hier mein Fortschritt mit euch teilen und hoffe ihr könnt mir ein paar kleinen Problemen helfen.
Vorweg möchte ich besonders Cadfael für seine Arbeit an der Schaltungssammlung danken, diese hat mir bereits sehr gehholfen, vorallem hat sie mir den nötigen Mut gegeben mit diesem Projekt überhaupt anzufangen.
Zur Vorgeschichte:
Vor einer ganzen Weile hat mir ein Bekannter den Semiakustik, welcher bei ihm schon Jahrzehnte auf dem Dachboden lag, vermacht. Es handelt sich dabei um einen PerlGold, genaues Modell kann ich leider nicht sagen.
Dieser ist sicher nichts besonderes, mir aber gefällt die Form und sowas spielt kaum ein anderer
Der Bass war mit einem sehr eigenartigen roten, halbdeckenden Lack überzogen. In weiß wurde "Wild Boys" draufgeschmiert... das hat mir nicht wirklich zugesagt.
Leider gibt's davon kein Foto mehr. Viel schlimmer allerdings ist noch, dass leider einige Teile fehlen und der Bass halb zerlegt war.
Also wie bin ich vorgegangen?! Zuerst mal hab ich den ekeligen Lack runtergeholt. Dieses Mistzeug hat dermaßen das Schleifpapier verklebt... hab davon etliche Bögen verbraucht.
Als nächstes habe ich mir die Randverzierungen vorgenommen. Diese waren unglaublich vergilbt. Mit viel Verdünnung und enigen Stunden schruppen glänzen Sie fast wieder weiß
Leider fehlte mir auch das Schlagbrett, die Potiabdeckung ist noch da, mir gefiel aber dieses Perloid-Weiss nicht wirklich. Also Potiabdeckung abgezeichnet, ebenso den noch leicht sichtbaren Abdruck des Schlagbretts. Alles eingescannt, vektorisiert und mit B-Splines nochmal sauber gezogen. Mein Onkel ist Werkzeugmacher und hat mir daher die Platten aus Edelstahlblech geschnippelt. Sieht m.M.n. sehr geil aus
Nun hab ich überlegt wie ich den Korpus gestalte und mich schlussendlich für Osmo - Dekorwachs in Mahagonie entschieden, auch mit dieser Entscheidung bin ich sehr zufrieden.

Hier habe ich mal die Platten, sowie TAs, Potis etc. aufgelegt um zu sehen wie's aussehen wird:

wie geht's weiter:
ich habe geplant dem Bass die Jazz-Bass-Schaltung mit drei Lautstärkereglern (nach Cadfael: 2.1.11) zu verpassen, da ich die Originale nicht kenne, die gewählte recht funktional für mich und dies hier immerhin mein erstes Projekt ist. Will halt erstmal einfach starten
Soviel vielleicht noch vorweg: die PUs hab ich beim Gitarrendoktor testen lassen sie funktionieren. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass es "SIMETO Typ 2b" sind, zumindest sehen sie diesen sehr ähnlich. Leider nur bin ich mir gerade unsicher, wie ich diese verdrahten soll:
Auf den ersten Blick sehen beide gleich aus, auf den zweiten erkennt man einen kleinen Höhenunterschied. ich gehe mal davon aus, dass der Flachere der Hals-PU ist (passt einfach irgendwie besser).
Beide haben diese Metall-Ummantelung am Kabel (schätze mal Masse) und einen blauen Draht im Kern. Der Dickere hat noch einen zusätlichen roten Draht im Kern. Soweit ich weiß, ist doch der rote eigentlich immer der heiße Draht und blau die Masse oder?
Ich habe da wie gesagt leider noch garkeine Erfahrung mit gemacht und hoffe ihr könnt mir da helfen.
Besten Dank im Voraus,
johnny
vor kurzem erst habe ich dieses Board entdeckt und war gleich fasziniert von den klasse Workshops und Basteleien die ihr hier so veröffentlicht
Da ich selber auch gerade ein Projekt in Angriff genommen habe möchte ich hier mein Fortschritt mit euch teilen und hoffe ihr könnt mir ein paar kleinen Problemen helfen.
Vorweg möchte ich besonders Cadfael für seine Arbeit an der Schaltungssammlung danken, diese hat mir bereits sehr gehholfen, vorallem hat sie mir den nötigen Mut gegeben mit diesem Projekt überhaupt anzufangen.
Zur Vorgeschichte:
Vor einer ganzen Weile hat mir ein Bekannter den Semiakustik, welcher bei ihm schon Jahrzehnte auf dem Dachboden lag, vermacht. Es handelt sich dabei um einen PerlGold, genaues Modell kann ich leider nicht sagen.
Dieser ist sicher nichts besonderes, mir aber gefällt die Form und sowas spielt kaum ein anderer
Der Bass war mit einem sehr eigenartigen roten, halbdeckenden Lack überzogen. In weiß wurde "Wild Boys" draufgeschmiert... das hat mir nicht wirklich zugesagt.
Leider gibt's davon kein Foto mehr. Viel schlimmer allerdings ist noch, dass leider einige Teile fehlen und der Bass halb zerlegt war.
Also wie bin ich vorgegangen?! Zuerst mal hab ich den ekeligen Lack runtergeholt. Dieses Mistzeug hat dermaßen das Schleifpapier verklebt... hab davon etliche Bögen verbraucht.
Als nächstes habe ich mir die Randverzierungen vorgenommen. Diese waren unglaublich vergilbt. Mit viel Verdünnung und enigen Stunden schruppen glänzen Sie fast wieder weiß

Leider fehlte mir auch das Schlagbrett, die Potiabdeckung ist noch da, mir gefiel aber dieses Perloid-Weiss nicht wirklich. Also Potiabdeckung abgezeichnet, ebenso den noch leicht sichtbaren Abdruck des Schlagbretts. Alles eingescannt, vektorisiert und mit B-Splines nochmal sauber gezogen. Mein Onkel ist Werkzeugmacher und hat mir daher die Platten aus Edelstahlblech geschnippelt. Sieht m.M.n. sehr geil aus

Nun hab ich überlegt wie ich den Korpus gestalte und mich schlussendlich für Osmo - Dekorwachs in Mahagonie entschieden, auch mit dieser Entscheidung bin ich sehr zufrieden.


Hier habe ich mal die Platten, sowie TAs, Potis etc. aufgelegt um zu sehen wie's aussehen wird:

wie geht's weiter:
ich habe geplant dem Bass die Jazz-Bass-Schaltung mit drei Lautstärkereglern (nach Cadfael: 2.1.11) zu verpassen, da ich die Originale nicht kenne, die gewählte recht funktional für mich und dies hier immerhin mein erstes Projekt ist. Will halt erstmal einfach starten
Soviel vielleicht noch vorweg: die PUs hab ich beim Gitarrendoktor testen lassen sie funktionieren. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass es "SIMETO Typ 2b" sind, zumindest sehen sie diesen sehr ähnlich. Leider nur bin ich mir gerade unsicher, wie ich diese verdrahten soll:
Auf den ersten Blick sehen beide gleich aus, auf den zweiten erkennt man einen kleinen Höhenunterschied. ich gehe mal davon aus, dass der Flachere der Hals-PU ist (passt einfach irgendwie besser).
Beide haben diese Metall-Ummantelung am Kabel (schätze mal Masse) und einen blauen Draht im Kern. Der Dickere hat noch einen zusätlichen roten Draht im Kern. Soweit ich weiß, ist doch der rote eigentlich immer der heiße Draht und blau die Masse oder?
Ich habe da wie gesagt leider noch garkeine Erfahrung mit gemacht und hoffe ihr könnt mir da helfen.
Besten Dank im Voraus,
johnny
- Eigenschaft