Relic Gitarren, kann mir jemand mal den Hype erklären?

  • Ersteller Moogman
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es wurde zu meinem Erstaunen keine negative Veränderung vom Ton und auch nicht vom Sustain festgestellt...
Echt jetzt? Da zerrst du ja an einigen Mythen. Klopf auf schwingendes Holz -> ab in die Tonabnehmer. (Sorry, musste sein-)
 
Man kann eine Gitarre zersägen, anders Lackieren, andere Hardware nehmen, anderes Holz...aber es klingt immer gleich. Wahrscheinlich ist das der wahre Voodoo Zauber
 
Man kann eine Gitarre zersägen, anders Lackieren, andere Hardware nehmen, anderes Holz...aber es klingt immer gleich. Wahrscheinlich ist das der wahre Voodoo Zauber
Es klingt immer Kacke wenn man nicht spielen kann. Egal was man mit der Gitarre macht. Ich weiß das, ich kann seit über 30 Jahren nicht spielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Jetzt meine (doofe) Frage: Überall werden Gitarren angeboten, die künstlich verschrammt und verkratzt werden, dazu noch eine Mörderkohle
kosten. Ich verstehe dabei irgendwie den Sinn nicht?

Wer kauft denn diese Gitarren und warum? Will man damit dem Publikum seine langjährige Erfahrung vorgaukeln oder was?
Wie gesagt, ich verstehs halt nicht. Ist auch nicht böse oder provozierend gemeint, als Nicht-Gitarrist würde ich es nur gerne wissen.
:)
Liebe Grüße

Bernie
7ender hat ja ende der 80er damit angefangen , nachdem Keith Richards einige Custom Instrumente für eine Rolling Stones Tour bestellte und als er die Nagelneuen Instrumente sah meinte er Sinngemäss " sieht ja langweilig aus , Bash them up a Bit .."
Ich finde wenn´s wirklich gut gemacht ist , nichts wirklich schlimmes daran und auch wenn der vergleich mit den Jeans schon überstrapaziert wurde ..der Hauptgrund ist wohl einfach das Coolere Erscheinungsbild einer alten Strat die aber Top zu bespielen ist und vom Klang überzeugt .

Bei meinen Synthesizern, die teilweise auch schon über 30 Jahre alt sind und viele male auf der Bühne waren, würde ich mich über jeden
neuen Kratzer ärgern. Jeder Keyboarder ist doch wirklich froh, wenn sein Vintage-Instrument möglichst lange Zeit unbeschadet übersteht
und auch nach vielen Jahrzehnten immer noch möglichst Top dasteht.

Glaub mir, ein neuer Kratzer tut mir auch bei meiner Lieblingsgitarre , der Postmodern Strat im Journeyman Relic sehr weh , wobei ich sagen muss dass mir ein "Heavy Relic" dann meistens auch nicht mehr gefällt .
Das Journeyman Relic wirkt total dezent und Passt meiner Meinung nach sehr gut .
Vielleicht kann man das auch damit Erklärem , dass eine Gitarre sowieso einer grösseren Direkteren Abnutzung Unterliegt als ein Keybord ..die ständige Reibung an der Kleidung und der Haut , die Gürtelschnalle ..Schweiss , Dreck Blut , Bier (spass , Omg wo tretest DU denn auf :D)
Deswegen ist es nicht so schlimm , wenn sie vom Anfang an etwas Lässig daherkommt ..

Wenn du mich beobachten würdest , wie ich die Saiten wechsele und Liebevoll die Bünde vom Dreck befreie , Btw. den Lack Pflege , würdest du jemanden sehen , der sein Instrument sehr Liebt .
IMG_1705.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe dem Relic als das massenweise auftrat sehr kritisch gegenübergestanden. Wer kauft freiwillig ein ramponiertes Instrument?
Dann habe ich eins gespielt und ich muss sagen, es fühlte sich an, als ob es bereits Jahrzehnte von mir gespielt wurde. Keine scharfen Kanten, Hals wie Butter usw.
Hatte ich bei einem neuen Instrument bisher so noch nicht.
Der andere Vorteil ist: der erste Kratzer ist bereits drin, denn wie Cat Stevens bereits festgestellt, "The first cut is the deepest".
Wie habe ich mich damals über den ersten Kratzer auf meiner neuen Gitarre geärgert. Das fällt bei Heavy Relic weg.
Und anders als bei einer echten gebrauchten sind die Bünde noch 1a.

Also kann ich das inzwischen nachvollziehen. Allerdings habe ich (noch) keine künstliche "gerelicte" Gitarre, meine sind alle ehrlich selbst oder vom Vorbesitzer gerelict.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dem hiesigen TS (und Nicht E-Gitarrero) wurde sein Wissensdurst
Ich komme aus der Keyboard- und Synthesizer Ecke und hätte eine Frage, die mir schon länger auf den Nägeln brennt...Jetzt meine (doofe) Frage: Überall werden Gitarren angeboten, die künstlich verschrammt und verkratzt werden, dazu noch eine Mörderkohle kosten. Ich verstehe dabei irgendwie den Sinn nicht?....Ist auch nicht böse oder provozierend gemeint, als Nicht-Gitarrist würde ich es nur gerne wissen.:)
nach eigenem Bekunden
Vielen Dank für die aufschlußreichen Antworten!
bereits vor sechs Jahren gestillt.

Weitere Beiträge zum Thema Relic daher bitte im aktuellen Thread anfügen --> https://www.musiker-board.de/threads/auf-alt-getrimmte-gitarren-horror-hype-geschaeft.689720/

LG Lenny
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben