Reinigen der Klarinette - Besonders Mundstück!

  • Ersteller BorrowHill
  • Erstellt am
also ich hab nix anderes gelernt wie lauwarmes wasser jede woche durchlaufen zu lassen und dann ordentlich abtrocknen das reicht auch wenn man nix anderes damit macht wie spielen...

ich finde das mit dem wasser einfach too much, obs nun aus der leitung kommt, oder aus nem eimer ist mir da weniger wichtig :D

alles liebe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ah - danke für's Zitat, das hatte ich glatt überlesen.
An den Segen des Wassers in der Klarinette kann ich auch nicht glauben und ebenso wenig daran, dass man auf Bürsten und Wischer verzichten kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und gibt es denn Anmerkungen zur unten schon einmal verlinkten Klassodern-Anleitung?
http://www.klassodern.ch/index.asp?inc=service/anleitungen.asp

Gruß Claus

ich hätte eine: so viel Zeit, so viel Platz, so eine Ruhe müsste ich mal nach einem Gig haben ;) Für zu Hause ist das OK.

Nach einem Auftritt ziehe ich die Teile der Klar. mit einem Wischer durch, für's Mundstück habe ich ein extra Tuch, womit ich es einfach nur ausreibe. Mit einem Mikrofasertuch wische ich die Mechanik ab. Fertig.

Zu Hause öffne ich den Koffer, lasse ihn eine Zeitlang offen stehen.
Das Mundstück hole ich raus, spüle es mit lauwarmem Wasser und einer nicht allzu harte Bürste (mit der man Flaschen und ähnliches reinigt, hat vorne so nen Büschel drauf gibt dann keine Kratzer) durch und trockne es ab und wieder in den Kasten.

Die Korken schaue ich mir regelmäßig an und bei Bedarf, das merkt man wenn beim Verbinden schon die Muskeln spielen lassen muss. ;) kommt Hirschtalg drauf.

Die Mechanik öle ich nicht, dafür nehme ich die Klarinette regelmäßig mit zu meinem Musikgeschäft/Instrumentmacher, der guckt drüber, meistens ist sie absolut in Ordnung, wenn dann irgendwo ein Tropfen fehlt regelt er das kurz und schmerzlos. Dafür gibt's was in die Kaffeekasse. (Ich kann nur empfehlen guten Kontakt zu einem Musikgeschäft/Instrumentenbauer zu halten nach meiner Erfahrung zahlt es sich über die Jahre wirklich aus.)

Auf diese Weise bin ich mit meinen Instrumenten immer gut gefahren.

Grüße

atrofent
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Zusammen,

Ich habe das Poblem auch mit dem Mundstück, bei mir hat es sich soger leicht grünlich verfärbt. Jemand aus einem Musikgeschäft hat mir gesagt, dass dies von dem Schwefel im Mundstück komme und nicht an der Reinigung liegt, dass sieht man auch daran das es bei de Blattzwinge keine solche verfärbungen gibt. Diese verfärbungen entstehen anscheinend durch die oxidation vom Schwefel im Mundstück mit der Luft.

Liebe Grüsse
:)
 
Hallo,

Mundstücke sind ja oft aus Ebonit, und das ist nichts anderes als ein im Ofen gebackenes Gemenge aus Naturkautschuk und Schwefel. Und das wird mit der Zeit tatsächlich grünlich oder gelblich. Darum ist der Einwand von musik8 wohl sehr naheliegend. Früher wurden manchmal ganze Instrumente aus diesem Material gebaut...war ziemlich verbreitet und wurde als wertvoller angesehen als Holz. Und heute sind sie grün oder gelb. Beispiel: klick mich

Ich hab hier noch gelesen, dass jemand mit Silberpolitur an Klappen rangeht. Dabei bitte vorsichtig sein, die nur wenige Mikrometer dünne Silberschicht auf den Klappen (die in der Regel aus Neusilber (Legierung aus Kupfer, Nickel und Zink) sind) kann man damit sehr schnell "wegpolieren", und irgendwann löst sich dann die komplette Versilberung auf, wenn erstmal Löcher drin sind...

Grüße,
shib
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben