
PA-Priester
Registrierter Benutzer
Hallo!
draußen wird es wieder wärmer, die Sonne scheint und allgemeiner Tatendrang beflügelt einen jeden Einzelnen.
Da ich gerade eine Bildungsauszeit genieße habe ich mir zwei Tage Zeit genommen und einen kleinen Gitarrenverstärker gebaut:
Der knallrote Combo enthält einen modifiziert beschalteten LM386 von National Semiconductor und treibt einen sehr alten Technics Breitbänder an.
Die Ausstattung ist sonst sehr spartanisch gehalten: Lediglich Gain und Master lassen sich durch Drehen an den silbernen Potikappen verändern.
Angelehnt an den Little Gem, jedoch mit veränderter Schaltung, gefällt der Amp vorallem durch sein Zerrverhalten, dass es auch bei Zimmerlautstärke erlaubt, ordentlich Chrunch auf den Speakern zu haben. Die Leistung des Chips dürfte bei knapp einem Watt an 4 Ohmn liegen.
Wobei die maximal erreichbare Lautstärke schon brachial ist und einem nicht zu wilden Schlagzeuger durchaus Konkurrenz machen kann.
Vom Klang her erinnert er ein wenig an ältere Fender Modelle. Viele sind ja der Meinung, dass der LM386 keine guten Cleansounds schafft. Dies möchte ich widerlegen. Seine Fähigkeiten diesbezüglich sind sehr stark vom Lautsprecher abhängig und auhc durch ein paar zusätzliche Bauteile in der Schaltung, wird der Cleansound weicher und voller.
Ich bin absolut zufrieden mit dem kleinen Combo. Der Red & Roll macht genau das, was er soll, und das für gerade mal 17 Materialkosten. Preis/Leistung lässt sich wohl gar nicht verbessern!
Wenn sich jemand für genauere Schaltpläne interessiert, zeichne ich sie gerne noch auf.
Gruß!
Janik
draußen wird es wieder wärmer, die Sonne scheint und allgemeiner Tatendrang beflügelt einen jeden Einzelnen.
Da ich gerade eine Bildungsauszeit genieße habe ich mir zwei Tage Zeit genommen und einen kleinen Gitarrenverstärker gebaut:
Der knallrote Combo enthält einen modifiziert beschalteten LM386 von National Semiconductor und treibt einen sehr alten Technics Breitbänder an.
Die Ausstattung ist sonst sehr spartanisch gehalten: Lediglich Gain und Master lassen sich durch Drehen an den silbernen Potikappen verändern.
Angelehnt an den Little Gem, jedoch mit veränderter Schaltung, gefällt der Amp vorallem durch sein Zerrverhalten, dass es auch bei Zimmerlautstärke erlaubt, ordentlich Chrunch auf den Speakern zu haben. Die Leistung des Chips dürfte bei knapp einem Watt an 4 Ohmn liegen.
Wobei die maximal erreichbare Lautstärke schon brachial ist und einem nicht zu wilden Schlagzeuger durchaus Konkurrenz machen kann.
Vom Klang her erinnert er ein wenig an ältere Fender Modelle. Viele sind ja der Meinung, dass der LM386 keine guten Cleansounds schafft. Dies möchte ich widerlegen. Seine Fähigkeiten diesbezüglich sind sehr stark vom Lautsprecher abhängig und auhc durch ein paar zusätzliche Bauteile in der Schaltung, wird der Cleansound weicher und voller.
Ich bin absolut zufrieden mit dem kleinen Combo. Der Red & Roll macht genau das, was er soll, und das für gerade mal 17 Materialkosten. Preis/Leistung lässt sich wohl gar nicht verbessern!
Wenn sich jemand für genauere Schaltpläne interessiert, zeichne ich sie gerne noch auf.
Gruß!
Janik
- Eigenschaft