RCF TT 22A Aussetzer

topo
topo
HCA Recording
Ex-Moderator
HCA
Zuletzt hier
08.04.25
Registriert
05.07.04
Beiträge
8.929
Kekse
27.780
Ort
Frankfurt a.M.
Ich hatte gerade auf einem Gig auf einer Seite immer mal wieder plötzliche Aussetzer für einige Sekunden bei der RCF TT 22a Box (Top).
Beide Seiten der Tops waren identisch eingestellt.
Das Ganze trat nach ca. 3,5 Stunden Betrieb auf.
Die Signal Kette war:
-> DJ Controller mit Audio Interface mit eingeschaltetem 0 db Limiter
-> EQ flat für den für die Tops relevanten Bereich
-> Soundcraft EFX Mischpult für zusätzliche Mic's und InEar (alles flat)
-> DCX mit Trennung bei 100 Hz und eingeschaltetem Limiter.
-> Verteilung zu den RCF Tops und den Sub's

Die Aussetzer traten unabhängig vom Mikro Signal auf. D.h. mal mit Mikro und mit Musik und öfters nur mit Musik.
Das XLR Kabel (DCX zum RCF Top) ist mit einem Prüfgerät gecheckt worden und OK.
In Summe würde ich den mal den Gesamt Pegel mit 2/3 bezeichnen. D.h. 1/3 Pegel wäre noch mehr gegangen.

Wenn ich den eingebauten Soft Limiter des RCF Tops richtig verstehe, dann würde dieser bei einem zu "heißen" Signal den Pegel nur etwas reduzieren, aber nicht alles wegschalten.

Daher die Frage, wo oder was könnte der Fehler sein und welche Firma in Deutschland repariert bzw. überprüft eigentlich RCF Boxen?

Topo :cool:
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vertrieb und Service liegt bei db technologies (in Köln, soweit ich weiss). Die gehören ja zum selben Konzern. Guckst Du hier:
http://www.rcf.it/de_DE/about-us/service-and-support und hier http://www.dbtechnologies.com/DE/Home.aspx

Und ja, bei RCF gibt es zwei Limiter - einen Peak-Limiter, der die Spitzen einbremst, und einen thermischen Limiter (nennt man das so?), der bei drohender Überhitzung der Schwingspule den Pegel für einige Zeit um ca. 10 dB absenkt.

Gruß,
Jo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und ja, bei RCF gibt es zwei Limiter - einen Peak-Limiter, der die Spitzen einbremst, und einen thermischen Limiter (nennt man das so?), der bei drohender Überhitzung der Schwingspule den Pegel für einige Zeit um ca. 10 dB absenkt.
Da die Box ganz stumm war, dürfte das nicht auf die beiden Limiter zurück zu führen sein.

Topo :cool:
 
Es ist also nur auf einer Seite passiert? Evtl. ein Kabelbruch oder oxidierter Steckkontakt? Hat bei der Box irgend etwas geleuchtet (Protect oder Peak oder was es auch immer dort gibt)?
Ansonsten kann ich nur empfehlen, den Fehler zu reproduzieren und genau zu dokumentieren. Mit der derzeitigen Beschreibung kann so ziemlich alles Schuld sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oxidation:
Einen oxidierten Steckkontakt in der Box müsste ich noch mal überprüfen. Mal sehen, was ich da abschrauben kann, um das zu checken.

Blinken:
Ob was geblinkt hat, kann ich nicht sagen, da die Box geflogen worden ist.

Reproduktion:
Leider kann ich diesen Pegel 3,5 Stunden nur beim Gig testen. Und das Risiko wollte ich auf Grund des möglichen Defekts nicht eingehen.
Weder im Studio, noch im Proberaum, noch in meiner Bastelwerkstatt, ist der Pegel so lange in dieser Höhe fahrbar, ohne ganz großen Ärger zu bekommen.

Wenn jedoch jemand in FFM oder Umgebung mal "etwas lautere Musik" zum testen braucht, kann ich gerne mal vorbei kommen.:)

Topo :cool:
 
Du musst ja nicht 3,5 h solche Pegel fahren. Die Box muss nur auf Temperatur kommen und dann musst du kurzzeitig solche Pegel fahren. Wenn das eine Indoor-Location war, kann es gut sein, dass sich die Luft im Laufe des Abends um 5° - 10° auf Höhe der Box erwärmt hat und deswegen der Fehler erst dann auftrat. Oder es ist wirklich ein Defekt, der an diesen Abend entstand.
Genau so gut könnte ja auch die Verkabelung oder der DCX2496 das Problem sein.
Aber du siehst das Problem. Ohne das man den Fehler durch Reproduktion einschließt, ist die Auswahl einfach zu groß.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben