Rauschen/Brummen bei Epiphone SG-400 nach Pickup-Tausch

  • Ersteller gorephil
  • Erstellt am
Kann das sein, dass das Pärchen der 490R und 498T Pickups etwas sensibel / mikrophonisch ist? Meine Erfahrungen mit diesem Pickup-Set (490R und 498T ) an einer les Paul Studio sind nicht ganz vergleichbar mit deinen, weil bei mir das Rauschen in Mittelstellung nicht weg war und sich beim Berühren der Saiten etwas verringert hat. Nach etwas Recherche im Netz fand ich einige Beiträge zu diesem Thema und auch YouTube Videos mit ähnlicher Rauschproblematik bei genau diesen Pickups. Masseprobleme und Brummschleifen hatte ich auch gecheckt. Richtig gut war das dann, als ich umfassend mit Kupferfolie abgeschirmt hatte. Dann war absolut Ruhe. Aber ich kann eben nicht beurteilen, ob die Problematiken mit deinen vergleichbar sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Guter Hinweis. Ich meine sowas auch im lespaulforum gelesen zu haben und sogar im Bezug auf ALNICOs. Mit meinem eigentlich "noch heißeren" 500T (Ceramics) habe ich keine Probleme.

Das war ja mitunter einer meiner Fragen gewesen, ob das für diese Pickups normal ist und kein Problem meiner Schaltung. Aber dem werde ich ja demnächst auf den Grund gehen, in dem ich jeden Pickup direkt an die Inputbuchse hänge, wie bereits hier vorgeschlagen worden ist. Wenn die Dinger dann immernoch rauschen, dann sind die Pickups tatsächlich anfälliger für Störgeräusche.

Und dann käme deine Lösung natürlich ins Spiel. Soweit ich weiß, sind die Elektronikfächer in Epiphones innen immer mit leitendem Lack lackiert und die Deckel haben entsprechende Folie dran, sodass die Elektrik eigentlich abgeschirmt sein sollte.

Soll ich dann trotzdem mal Kupferfolie zusätzlich benutzen? Und wie gehe ich da vor? Das gesamte Fach mit Kupferfolie auslegen und Folie auf die Unterseite des Deckels kleben?
 
Wenn die Dinger dann immernoch rauschen, dann sind die Pickups tatsächlich anfälliger für Störgeräusche.
Wobei dann noch die Frage offen wäre, warum sie zusammen nicht rauschen. :gruebel:
 
Soweit ich weiß, sind die Elektronikfächer in Epiphones innen immer mit leitendem Lack lackiert und die Deckel haben entsprechende Folie dran, sodass die Elektrik eigentlich abgeschirmt sein sollte.

Oh ja, wenn das schon abgeschirmt ist, dürfte das mit der Folie ja eigentlich nicht signifikant besser werden. Ansonsten habe ich es in der Tat so gemacht, dass ich die Schaltung ausgebaut und das ganze Fach dann mit Folie abgeschirmt habe. Dann auch die Innenseite des Deckels und Sorge getragen, dass die Folie aus dem Fach so weit überlappt, dass da zwischen Fach und Deckel eine Verbindung ist. Genommen habe ich eine breite Folie von Amazon (die dort originär auch als Schneckensperre angeboten wird), die leitenden Klebstoff hat. So erspart man sich das Verlöten der einzelnen Teile. Die Folie ist dort wesentlich günstiger als im Gitarrenzubehörhandel und unterscheidet sich nach meinem Dafürhalten nicht. Die Fräsungen für die Pickups kann man auch abschirmen. Die sollten dann mit Masse verbunden werden.

So etwas mit doppelter Leitfähigkeit: https://www.amazon.de/Kupferfolienband-doppelseitiger-EMI-Abschirmung-Schneckenabwehr-Papierschaltkreise/dp/B09DY91FDL/ref=sr_1_23?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=2LCE8XXDCCQB5&keywords=kupferband+doppelt+leitfähig&qid=1658478279&s=industrial&sprefix=kupferband+doppelt+leitfähig,industrial,71&sr=1-23
Da muss man sich mal durch die Angebote wühlen - das gibt es auch noch günstiger, glaube ich. So eine Rolle hält dann für Gitarrenbasteleien sehr lang.

Ist vermutlich eine dämliche Frage: die Erdung der Hardware und Saiten hast du vermutlich schon geprüft?

Aber wie BG schon geschrieben hat: meine ganze Anregungen stehen dem Umstand gegenüber, dass die Pickups zusammen nicht rauschen. Daher befürchte ich, dass es daran nicht liegen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, ich habe nun die einzelnen Pickups per Krokodilklemmen direkt an das Instumentenkabel gehängt und es zeigt sich, dass die Pickups einfach sehr empfänglich sind für die Störsignale unserer alten Elektroinstallation. Ich habe mich auch beim 498T (Bridge) an die geänderte Farbkodierung gehalten, die im Netz bezüglich der PCB-Pickups zu finden ist:

In Gibson's PCBs, this is how the color coding works:

Gibson Neck Pickup
Red = hot
Black and bare = ground
Green and white = tap

Gibson Bridge Pickup
White = hot
Green and bare = ground
Red and black = tap

Surren trotzdem wie doof.

Natürlich habe ich jetzt keinen direkten Vergleich mit den anderen Gibsons 500T bzw. 496R aus meiner Les Paul, weil ich die jetzt nur ungern rauslöten möchte, aber ich denke, dass der Fehler nun nicht mehr direkt mit meiner Schaltung zusammenhängt.

Was mir noch aufgefallen ist, dass wenn ich meine Schaltung exakt an die Anleitung von Allparts anpasse, sprich die Massebrücke über die Potis hinweg kappe, sodass keiner der beiden Tonepotis mit Masse verbunden ist, dann surrt es sogar gefühlt noch minimal stärker, was sich auch dadurch äußert, dass es sogar in der Mittelstellung nun Störungen gibt, was vorher nicht der Fall war. Komisch, dass in dem offiziellen Schaltbild noch nichtmals die Brücke (Saiten) mit der Masse verbunden ist. Kommt mir seltsam vor. Aber das Kit hat bei Thomann echt super Bewertungen bekommen. Eventuell einfach die falschen Pickups für das Set. Keine Ahnung.
ep-4146-000.jpg


Wenn mich die Muße noch packt, dann probiere ich mal noch die Schaltung so zu verändern, dass es dem modernen Wiring entspricht. Eventuell sind die "neueren" Gibsons für das 50s Wiring nicht geeignet, wegen dem hohen Output. Und dann probiere ich noch das Fach mit Kuperfolie auszukleiden.
 
Das mit dem Modern Wiring hat sich auch erledigt. Die Allparts Anleitung ist das Modern Wiring. 😅

Ich dachte die ganze Zeit, es wäre das 50s Wiring. 🙈
 
Hast du mal nur eine Spule des HB direkt angeschlossen? Rauscht das mehr oder weniger als der gesamte HB?
 
Hast du mal nur eine Spule des HB direkt angeschlossen? Rauscht das mehr oder weniger als der gesamte HB?
Auch ausprobiert. Hab die North-Spule vom Neck als Vergleich genommen, weil da das Störsignal am stärksten ist und der Farbcode der Kabeln dem Standard entspricht.

Ergebnis: In beiden Fällen ist das Störgeräusch zu hören. Als Humbucker ca. doppelt so laut. Kann es sein, dass die beiden Spulen doch falsch von mir verschaltet wurden?
 
Ergebnis: In beiden Fällen ist das Störgeräusch zu hören. Als Humbucker ca. doppelt so laut. Kann es sein, dass die beiden Spulen doch falsch von mir verschaltet wurden?
Genau darauf wollte ich hinaus. ;)

(Da ich mich wundere, dass ein gem. den Messwerten recht symetrisch gewickelter HB so rauschen soll. Hätte aber erwartet, dass der Bridge-PU stärker rauscht. :gruebel: )
 
Kann es sein, dass über die Kabel der Krokoklemmen einiges an Störgeräuschen aufgenommen wird? Die Hot-Trasse ist ja jetzt ein gutes Stück ungeschirmt. Und wieviel cm ungeschirmtes Kabel sind denn da kritisch?

gibson connect.jpg


So, nur nochmal zum Verständnis:

Rot: hier geht das Signal zum Vol Poti Pin
Grün+Weiß: zusammengeschlossen
Schwarz+Bare: geht auf das Vol Poti Gehäuse

Oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
IMG_20220730_070815.jpg


So, ich hab das Elektronikfach mit selbstklebender Kupferfolie ausgekleidet. Auf dem Deckel selbst ist bereits leitende Folie drauf gewesen. Das ganze ist natürlich mit der Masse der Buchse verbunden.

Fazit: Leider hat es in meinem Fall nichts gebracht. Weder verbessert, noch verschlechtert. :-(
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Wenn ich nach dieser Seite hier gehe:

https://kinman.com/diagnostic-pickup.php

Dann ist es wohl ein Masseproblem. Denn es klingt definitiv nicht nach tiefem Brummen, sondern eher nach einem hohen Surren (Anhang).

Leider finde ich das Problem nicht oder die Pickups sind einfach empfänglich für die Störungen unseres Netzes.

Danke für die ganzen Tipps.
 

Anhänge

  • Noise.mp3
    171 KB
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner Recherche, ob das Problem bei dem Gibson 498/490 häufiger auftritt, bin ich auf ne nette Liste mit Widerstandswerten für sämtliche Gibson Pickups gestoßen. Für diejenigen, die es interessiert.

EDIT: The data contained herein was ORIGINALLY compiled by
one of our OWN members - Ricochet!
Gibson/Epiphone Pickups DC Resistance Values

Gibson Burstbucker Pro (sim: BB1,Alnico5, potted) 7.4 KO
Gibson Burstbucker Pro (sim: BB2, Alnico5, potted) 8.0 KO
Gibson Burstbucker 1 (Alnico2) 7.5 KO
Gibson Burstbucker 2 (Alnico2) 8.0 - 8.4 KO
Gibson Burstbucker 3 (Alnico2) 8.2 - 8.8 KO
Gibson '57 Classic (Alnico5) 7.44 - 8.5 KO
Gibson '57 ClassicPlus (Alnico5) 9.0 - 13.8KO(the 9.0 appears to be a screw-up or faulty PU)
Gibson Dirty Fingers (2xCeramic) 16.0 -16.6 KO
Gibson Mini-humbucker (Alnico2) 6.0 - 6.4 KO
Gibson 490R (Alnico2) 7.2 - 7.83 KO
Gibson 490T (Alnico2) 7.9 - 8.53 KO
Gibson 498T (Alnico5) 12.32-13.46 KO
Gibson 496R (Ceramic) 8.3 - 8.63 KO
Gibson 500T (Ceramic) 14 – 15 KO
Gibson Angus Young (Alnico5) 13.5 KO
Gibson Tommy Iommi (Alnico2+Ceramic) 16.5 KO
Gibson Joe Perry(BB2&3?) (Alnico5) 8.4(neck)-8.8 KO(bridge)
Gibson Jimmy Page (Alnico5) 7-8 KO(not found yet, but I reckon within these values)
Gibson P-90R (Alnico5) 7.7 - 8.5 KO
Gibson P-90T (Alnico5) 7.8 - 9.35 KO
Gibson P-100R (Alnico5) 6.1 KO
Gibson P-100T (Alnico5) 9.4 - 16.0 KO
Gibson P-94R (Alnico5) 8.1 KO
Gibson P-94T (Alnico5) 9.1 KO
Gibson HB-R (Alnico5) 7.06 - 9.13 KO
Gibson HB-L (Alnico5) 13.39 - 15.3 KO

https://forum.gibson.com/topic/123291-humbucker-loud-hum/?do=findComment&comment=1677535
 
Noch ein paar Erkenntnisse:

* Ich hab ca. 1-2 Ohm Widerstand von den Saiten/der Brücke zum Vol Poti, auf dem das Kabel zur Brücke verlötet ist. Ich komme aber leider nicht an die Verbindung zur Brücke ran, daher kann ich die Lötstelle nicht ausbessern.

* Auch kann ich leider den Widerstand der Schirmung der Verbindungsleitungen zu den Picks nicht messen, weil die Pickups weder Metallkappen, noch ist die Metallplatte der Pickups mit der Schirmung verbinden. Keine Ahnung, ob das normal ist.

* Dreh ich den Gain an meinem Tightmetal ein wenig runter (ca. Hälfte), werden die Nebengeräusche deutlich leiser. Damit kann ich leben. Beim OD-1 Klon als Booster allerdings, muss ich den Gain fast komplett rausdrehen, sonst macht das AMT M2 ordentliche Geräuschkullisse. Aber für den Marshall-Sound, spiele ich eh eher die Les Paul mit dem 500T. Da ist's leise.

FAZIT: Die 498T/490R ist ne ziemlich heiße Kombi. Scheint in diversen Foren als Buzz-anfällig beschrieben. Sogar im Gibson Forum bei unmodifizierten Gibsons. Wundert mich. Dachte, die 500T/496R Kombi wäre heißer und damit anfälliger für Störgeräusche im High Gain. Aber ja ... werd einfach damit leben. Der Sound der Pickups ist jedefalls genial. 👌
 
Ich hab das Problem gelöst, falls noch jmd. ebenfalls das Problem haben sollte, auch wenn es doch bei mir sehr speziell war.

Zum einen habe ich ein sehr sehr gutes YouTube Video gefunden, in dem erklärt wird, wie man einen Humbucker mit einem Multimeter komplett durchmisst.



Damit konnte ich festellen, dass beide Pickups die "richtige" Orientierung haben und dass die Farbkodierung der Kabel des Bridge-Pickups tatsächlich ungleich dem Neck-Pickup ist. Also die Adapter entsprechend neu verlötet.

Und dabei die Kabel vom Adapter möglichst kurz gehalten. Insbesondere die Tap-Kabel zum Verbinden der beiden Spulen ziemlich direkt hinter der Buchse gekappt. Hatte vorher fast 3cm Kabel übergelassen, so dass fast 6cm ungeschirmtes Kabel, die beiden Spulen verbunden hat. Da ist bestimmt einiges an Störsignalen aufgenommen worden (wie eine kleine Antenne).

Jetzt sieht es so aus und ich bin happy. 😁
IMG_20220805_192946.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben