
xelaf
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.11.24
- Registriert
- 01.05.10
- Beiträge
- 234
- Kekse
- 1.207
Hallo Leute,
Ich hab ein Problem mit dem Rauschen unseres Funk InEar Systems wenn als Quelle unser Audio Interface verwendet wird.
Ich habe im Vorfeld einen IPod per Kabel direkt an den Sender angeschlossen (LD Systems Mei1000 G2). Das hat super funktioniert. Es war quasi gar kein Rauschen zu hören, ich konnte das Signal schön einpegeln und es ging lauter als meine Ohren vertragen hätten. Also auf gut deutsch, alles super, Sender und Empfänger sind in Ordnung.
Doch dann kam die Enttäuschung. Ich habe den Sender an einen der 8 hinteren Line Ausgänge unseres Audio Interfaces (Focusrite Scarlett 18i20) angeschlossen und es war erstmal so gut wie gar nichts zu hören. Das Signal in der DAW war so eingepegelt, dass der Ausgang immer knapp unter 0db war, hat also nicht geclippt. Das habe ich dann mit der eigenen Mix Software von Focusrite auch noch einmal überprüft, hier wurde der selbe Pegel angezeigt. Lauter wäre ohne clipping nicht gegangen.
Als nächstes hab ich dann am Eingangsregler des Sendern rumgeschraubt, doch leider wurde das Rauschen ab der 50% Stellung so laut, dass das Nutzsignal quasi unhörbar wurde. Beim Text mit dem Ipod bin ich sogar bis 80% gegangen und da hat nichts gerauscht.
Letzte Möglichkeit war dann noch den Empfänger aufzudrehen, doch auch das lieferte kein befriedigendes Ergebnis.
Mein nächster Versuch bestand dann darin, die Kopfhörer Ausgänge an der Frontseite des Scarlett zu missbrauchen. Das hat auch deutlich besser funktioniert aber wirklich "gut" war das immernoch nicht.
Und jetzt bin ich verwirrt. Sender und Empfänger scheinen (obwohl günstig) super zu funktionieren (IPod Test).
Das Scarlett ansich funktioniert auch einwandfrei. Vor dem Funk Inear haben wir mit Kabel gespielt. Also von den Line Ausgängen des Interface in einen Kopfhörer Verstärker und dann per Kabel nen Kopfhörer angeschlossen. Da hat auch nichts gerauscht. Und das trotz billig Behringer Kopfhörer Verstärker.
Wieso funktioniert dann die Kombi Interface - Funk Sender so schlecht? Habe ich irgendwo einen Denkfehler drin? Wo liegt der Unterschied zwischen dem Ausgang von nem Handy/Ipod und den Ausgängen des Interface? Impedanzunterschiede? Leistungsunterschiede? Lautstärkenunterschiede?
Ich hoffe ihr habt mein Problem verstanden und könnt ein Paar Denkanstöße liefern, vielen Dank!
Gruß,
xelaf
Ich hab ein Problem mit dem Rauschen unseres Funk InEar Systems wenn als Quelle unser Audio Interface verwendet wird.
Ich habe im Vorfeld einen IPod per Kabel direkt an den Sender angeschlossen (LD Systems Mei1000 G2). Das hat super funktioniert. Es war quasi gar kein Rauschen zu hören, ich konnte das Signal schön einpegeln und es ging lauter als meine Ohren vertragen hätten. Also auf gut deutsch, alles super, Sender und Empfänger sind in Ordnung.
Doch dann kam die Enttäuschung. Ich habe den Sender an einen der 8 hinteren Line Ausgänge unseres Audio Interfaces (Focusrite Scarlett 18i20) angeschlossen und es war erstmal so gut wie gar nichts zu hören. Das Signal in der DAW war so eingepegelt, dass der Ausgang immer knapp unter 0db war, hat also nicht geclippt. Das habe ich dann mit der eigenen Mix Software von Focusrite auch noch einmal überprüft, hier wurde der selbe Pegel angezeigt. Lauter wäre ohne clipping nicht gegangen.
Als nächstes hab ich dann am Eingangsregler des Sendern rumgeschraubt, doch leider wurde das Rauschen ab der 50% Stellung so laut, dass das Nutzsignal quasi unhörbar wurde. Beim Text mit dem Ipod bin ich sogar bis 80% gegangen und da hat nichts gerauscht.
Letzte Möglichkeit war dann noch den Empfänger aufzudrehen, doch auch das lieferte kein befriedigendes Ergebnis.
Mein nächster Versuch bestand dann darin, die Kopfhörer Ausgänge an der Frontseite des Scarlett zu missbrauchen. Das hat auch deutlich besser funktioniert aber wirklich "gut" war das immernoch nicht.
Und jetzt bin ich verwirrt. Sender und Empfänger scheinen (obwohl günstig) super zu funktionieren (IPod Test).
Das Scarlett ansich funktioniert auch einwandfrei. Vor dem Funk Inear haben wir mit Kabel gespielt. Also von den Line Ausgängen des Interface in einen Kopfhörer Verstärker und dann per Kabel nen Kopfhörer angeschlossen. Da hat auch nichts gerauscht. Und das trotz billig Behringer Kopfhörer Verstärker.
Wieso funktioniert dann die Kombi Interface - Funk Sender so schlecht? Habe ich irgendwo einen Denkfehler drin? Wo liegt der Unterschied zwischen dem Ausgang von nem Handy/Ipod und den Ausgängen des Interface? Impedanzunterschiede? Leistungsunterschiede? Lautstärkenunterschiede?
Ich hoffe ihr habt mein Problem verstanden und könnt ein Paar Denkanstöße liefern, vielen Dank!
Gruß,
xelaf
- Eigenschaft