Raumbefeuchter für E-Gitarren

Hi,

wollte mal eine Rückmeldung geben.
Gestern hatte ich den Tipp mit dem feuchten/leicht nassen Handtuch befolgt aber leider hat das in meinem Raum nicht den gewünschten Effekt gebracht. Das Handtuch habe ich über den Mikrofonständer aufgehangen und in Raummitte platziert. Als ich heute morgen nachgeschaut habe, hatte ich immer noch unveränderte 40% im Zimmer aber dafür auf dem Boden einige Wassertropfen.

Der nächste Versuch wäre es mit einem Luftbefeuchter auszuprobieren aber ich sag euch ehrlich, bei der Menge an Auswahl von verschiedenen Produkten und den sehr geteilten Rezensionen ist man etwas hin und hergerissen was die Kaufentscheidung betrifft, weil auch preislich die Spanne ziemlich weit auseinander geht.
 
aber ich sag euch ehrlich, bei der Menge an Auswahl von verschiedenen Produkten und den sehr geteilten Rezensionen ist man etwas hin und hergerissen was die Kaufentscheidung betrifft,

Meine persönliche Kriterienliste ist:
-Einfach zu reinigen ==> IMHO extrem wichtig.
-Einstellbare Feuchteregelung
-Und, nice to have, zusätzliche Wassererwärmung zum Ultraschall für weniger Keimrisiko und mehr Output / weiterer Auswurf des Dampfs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich sehe im konkreten Fall auch das Problem nicht wirklich.
Erstens ist die Luftfeuchte nach meiner Einschätzung noch nicht bedenklich gering, zum Anderen sind E-Gitarren schon auch deutlich härter im Nehmen. ;-)

Bei mir war es wirklich notwendig. Da kann es sonst vorkommen, dass ich über längere Zeit in Bereichen bin, die zumindest für meine recht zahlreichen akustischen Gitarren wirklich schädlich sind. Davon abgesehen, ist eine gefällige Luftfeuchte auch für uns Menschen sehr viel angenehmer. ;-)
 
40% sind doch ok, ich komme momentan in unserem Holzhaus mit Holzofen, wenn außer dem Luftbefeuchter noch Wäsche zum trocknen drinnen aufgehängt ist auf 35%, was für meine Acoustics noch ok ist.
Als ich den Luftbefeuchter gekauft hatte und meine Tak so gelitten hat, waren es nur 20% - da wird’s dann doof 🫣
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Siehst Du denn bei 40% Handlungsbedarf? Ich würde es dabei belassen.
Nicht unbedingt. Aber ich weiß auch, dass der Raum im Sommer auch schon mal um die 30% hat. Spätestens hier sehe ich schon Handlungsbedarf. Jetzt im Winter sind's meist zwischen 38% und 45%.

Meine persönliche Kriterienliste ist:
-Einfach zu reinigen ==> IMHO extrem wichtig.
-Einstellbare Feuchteregelung
-Und, nice to have, zusätzliche Wassererwärmung zum Ultraschall für weniger Keimrisiko und mehr Output / weiterer Auswurf des Dampfs.

Gar nicht so einfach ein geeignetes Produkt zu finden die diese Kriterien erfüllt wenn man jetzt nicht mehrere hunderte von Euros ausgeben möchte. Ich sag mal bis 200€ für einen 20Qm Raum wären für mich human.

40% sind doch ok, ich komme momentan in unserem Holzhaus mit Holzofen, wenn außer dem Luftbefeuchter noch Wäsche zum trocknen drinnen aufgehängt ist auf 35%, was für meine Acoustics noch ok ist.
Als ich den Luftbefeuchter gekauft hatte und meine Tak so gelitten hat, waren es nur 20% - da wird’s dann doof 🫣

Ich sag mal so, haben ist besser als brauchen und wenn deine Gitarren Okay waren bei 35% Luftfeuchtigkeit ist es doch Super. Ich möchte aber lieber vorsorgen, denn der nächste Sommer kommt und da wird es dann bei mir auch etwa um die 30% und ich glaube dann wird's tödlich für das Holz.
 
Ob ein Mikrofonständer denselben Effekt hat wie speziell dieser Ständer auf dem Foto – rein aus physikalischer Sicht bezweifle ich das.
Außerdem gibt es bei mir keinen einzigen Tropfen Wasser auf dem Boden.

Folgende Methode funktioniert bei mir zu 100 %:

Musikzimmer (3 x 4 Meter, Höhe ca. 2,60 m):
1 Ständer + 1 Handtuch (100 x 40 cm, Baumwolle)
Luftfeuchtigkeit steigt um 5–10 %, abhängig davon, ob die Tür offen oder geschlossen ist.

Wohnzimmer (9,50 x 4,50 Meter, Höhe 2,60 m):
2 Ständer + 4 Handtücher (100 x 40 cm, Baumwolle)
Luftfeuchtigkeit steigt um 5–10 %.

- Update: Heute morgen hatte ich 37% -> jetzt 44% obwohl sogar die Türe zum Flur offen ist


IMG_20250211_100010.jpg IMG_20250211_100021.jpg IMG_20250211_100114.jpg
 
Gar nicht so einfach ein geeignetes Produkt zu finden die diese Kriterien erfüllt wenn man jetzt nicht mehrere hunderte von Euros ausgeben möchte. Ich sag mal bis 200€ für einen 20Qm Raum wären für mich human.
Der hat 100 € gekostet und kann das alles.
Funktioniert auch schon seid 3 jahren einwandfrei:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben