
Tobi Elektrik
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 20.04.25
- Registriert
- 08.05.07
- Beiträge
- 1.628
- Kekse
- 6.572
Liebe Leute, ich bin gerade dabei, mir Gedanken über die (hoffentlich abschließende) - Unterbringung meines Rackequipments zu machen.
Stand jetzt ist:
- ENGL E530 Röhren-Preamp -> Rackcase 1 mit 3HE
- ISP Decimator Pro Rack G -> Rackcase 1 mit 3HE
- TC Electronic G Major 2 -> Rackcase 1 mit 3HE
- Harley Benton GPA-400 Endstufe -> Rackcase 2 mit 2HE
Jeweils eine Höheneinheit pro Gerät. Und alles super verkabelt mit Anschlusspanel am ersten Rack. Falls die Endstufe nicht benötigt wird, brauch ich auch nur Rack 1 mitzunehmen.
Die Cases sind Gator Kunststoffracks. Prinzipiell haben sich diese bei mir bewährt: selbst meine 12kg Röhrenendstufe hat das Gator Case ausgehalten und bestens beschützt.
Vorteil der Cases ist vor allem deren niedriges Eigengewicht.
Problem ist: Innerorts sind wir so gut wie immer ohne Auto unterwegs und bisher kam öfter mal eine Sackkarre zum Einsatz, um das Zeug von A nach B zu befördern.
So richtig wohl war mir dabei nie, vor allem mit meiner Röhrenendstufe. Die ist aber nun Geschichte und wurde durch eine leichte Class-D Endstufe ersetzt (die Harley Benton).
Nun meine Überlegung:
A) So empfindlich ist das Equipment nicht, das wird auch in Zukunft das Rumgerüttel auf der Sackkarre überleben.
B) Ich sollte jeweils zwei Geräte in ein Case packen. Das wären dann 2x 10kg Gesamtgewicht und das lässt sich noch einigermaßen per Hand tragen. So würde ich sie am schonensten bewegen.
C) Sackkarre wär aber schon entspannter. Dann aber doch lieber alles in ein Shockmount-Case mit 4HE packen - also nochmal 180 Euro hinblättern.

Was meint Ihr?
Gibt es vielleicht sogar Leute, die solche Sackkarrengeschichten langzeiterprobt haben und was über die Auswirkung auf die Geräte sagen können? Spätestens bei gepflasterten Gehwegen wird mir da immer mulmig...
Stand jetzt ist:
- ENGL E530 Röhren-Preamp -> Rackcase 1 mit 3HE
- ISP Decimator Pro Rack G -> Rackcase 1 mit 3HE
- TC Electronic G Major 2 -> Rackcase 1 mit 3HE
- Harley Benton GPA-400 Endstufe -> Rackcase 2 mit 2HE
Jeweils eine Höheneinheit pro Gerät. Und alles super verkabelt mit Anschlusspanel am ersten Rack. Falls die Endstufe nicht benötigt wird, brauch ich auch nur Rack 1 mitzunehmen.
Die Cases sind Gator Kunststoffracks. Prinzipiell haben sich diese bei mir bewährt: selbst meine 12kg Röhrenendstufe hat das Gator Case ausgehalten und bestens beschützt.
Vorteil der Cases ist vor allem deren niedriges Eigengewicht.
Problem ist: Innerorts sind wir so gut wie immer ohne Auto unterwegs und bisher kam öfter mal eine Sackkarre zum Einsatz, um das Zeug von A nach B zu befördern.
So richtig wohl war mir dabei nie, vor allem mit meiner Röhrenendstufe. Die ist aber nun Geschichte und wurde durch eine leichte Class-D Endstufe ersetzt (die Harley Benton).
Nun meine Überlegung:
A) So empfindlich ist das Equipment nicht, das wird auch in Zukunft das Rumgerüttel auf der Sackkarre überleben.
B) Ich sollte jeweils zwei Geräte in ein Case packen. Das wären dann 2x 10kg Gesamtgewicht und das lässt sich noch einigermaßen per Hand tragen. So würde ich sie am schonensten bewegen.
C) Sackkarre wär aber schon entspannter. Dann aber doch lieber alles in ein Shockmount-Case mit 4HE packen - also nochmal 180 Euro hinblättern.

Was meint Ihr?
Gibt es vielleicht sogar Leute, die solche Sackkarrengeschichten langzeiterprobt haben und was über die Auswirkung auf die Geräte sagen können? Spätestens bei gepflasterten Gehwegen wird mir da immer mulmig...
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: