
Grafzahel
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.01.25
- Registriert
- 08.03.12
- Beiträge
- 252
- Kekse
- 967
Hallo in die Runde
Mal eine Frage. Wir haben heute Abend eine Party, ungefähr 50 pax. Für DJ-Beschallung würde ich gerne 2 QSC K 8.2 verwenden. Die beiden bringen zwar schon von sich aus eine ganze Menge Bass, aber ich glaube ein wenig Schub untenrum wäre noch nett, einfach weil auch keine Bodenkopplung da ist.
Ich habe von meiner Syrincs m3 220 hier den Subwoofer noch da. Ich weiß, das sind komplett verschiedene Systeme, aber ich glaube für den Zweck sollte es gehen.
Frage: Wie würdet ihr es am schlausten anstellen:
Die QSC haben eine einstellbare Trennfrequenz, 80, 100 oder 125. Der Syrincs sub trennt soweit ich weiß bei 110 mit 24 db/Okt.
Leider hat keines von beiden eine Frequenzweiche, die QSC können nur das Fullrangesignal rausgeben.
Intuitiv hätte ich jetzt aber einfach über ein altes Mackie Mischpult beide angesteuert, die QSC bei 100 HZ getrennt und dann mit den Pegelverhältnissen so lange gespielt bis es passt. Theoretisch könnte ich auch die QSC unterhalb von 110 noch weiter absenken mittels EQ.
Oder sollte ich lieber den Sub weglassen und die QSC intern noch mehr anpassen?
Zur Erinnerung: Es geht wirklich nur um Konservenbeschallung und es wird wohl recht feuchtfröhlich, ich denke die wenigsten hören Unterschiede.
Vielen Dank schonmal
Mal eine Frage. Wir haben heute Abend eine Party, ungefähr 50 pax. Für DJ-Beschallung würde ich gerne 2 QSC K 8.2 verwenden. Die beiden bringen zwar schon von sich aus eine ganze Menge Bass, aber ich glaube ein wenig Schub untenrum wäre noch nett, einfach weil auch keine Bodenkopplung da ist.
Ich habe von meiner Syrincs m3 220 hier den Subwoofer noch da. Ich weiß, das sind komplett verschiedene Systeme, aber ich glaube für den Zweck sollte es gehen.
Frage: Wie würdet ihr es am schlausten anstellen:
Die QSC haben eine einstellbare Trennfrequenz, 80, 100 oder 125. Der Syrincs sub trennt soweit ich weiß bei 110 mit 24 db/Okt.
Leider hat keines von beiden eine Frequenzweiche, die QSC können nur das Fullrangesignal rausgeben.
Intuitiv hätte ich jetzt aber einfach über ein altes Mackie Mischpult beide angesteuert, die QSC bei 100 HZ getrennt und dann mit den Pegelverhältnissen so lange gespielt bis es passt. Theoretisch könnte ich auch die QSC unterhalb von 110 noch weiter absenken mittels EQ.
Oder sollte ich lieber den Sub weglassen und die QSC intern noch mehr anpassen?
Zur Erinnerung: Es geht wirklich nur um Konservenbeschallung und es wird wohl recht feuchtfröhlich, ich denke die wenigsten hören Unterschiede.
Vielen Dank schonmal
- Eigenschaft