
veryeyes
Registrierter Benutzer
Hallo!
Hat jemand Erfahrung damit, wieviel Prozessorleistung ein PlugIn braucht? Klar - kommt aufs PlugIn an. Hab ich mir auch gedacht. Warum dann die Frage?
Also, ich benutze Sonar Studio Version 6 und habe eine Menge Synthesizer zur Verfuegung, mit denen ich gerne spiele, teilweise nutze ich auch Sampler, z.B. GigaStudio3 (VSL), Ivory (Boesendorfer), Kompakt in kleiner Version und das M-Tron. Die Synthies sind fast alle VST-PlugIns , wenige DXi, Reason nutze ich im Rewire, ebenso GigaStudio3. Auch Ivory und Kompakt laufen als VST-PlugIn.
Manche allerdings, wie Reaktor, Tassman und Tera nutze ich manchmal im Standalone-Modus, wenn ich keine Aufnahme machen will sondern nur ein bisschen spielen will. Dabei mache ich nun die Feststellung, dass sie im Standalone-Modus nur etwa ein viertel bis maximal die Haelfte der Prozessorleistung verbraten, zumindest, wenn man dem Taskmanager im (stark abgespecken) WinXP glauben kann, und das glaube ich schon, denn . . .
Beispiel:
Vorausgeschickt sei, dass ich auf inzwischen vier alten P4-Systemen spiele. Erstens, weil sie eben da sind. Ich hatte bisher keinen Grund mir neue, dickere zu kaufen. Und zweitens, weil ich mit inzwischen 8 Keyboards die Moeglichkeit habe mehrere Synthies gleichzeitig im Zugriff zu haben. Ich stehe also mitten in einem Haufen Keybords und greife gerade rein, wo es mir Spass macht. Ich habe mir ueber Prozessorleistung bisher wenig Gedanken gemacht, weil ich bisher immer nur mit einem Synthesizer gespielt habe. Nun habe ich aber einiges an Uebung, kenne viiele von ihnen recht gut und so spiele ich nun eben mit meiner Intuition. Da ich auch einige Freeware-Synthies habe, sind es inzwischen ueber 50 Stueck, die ich benutze. Und gestern kam ich an einen Punkt, wo ich bereits auf jedem der vier Rechner zwei PlugIns laufen hatte und eine Idee fuer ein neuntes PlugIn hatte, das ich noch einsetzen wollte. Und dabei ging der Rechner in die Knie. Ok, es war der kleinste, ein 2,4 GHz P4 System mit 2GB RAM (333er).
Es liefen darauf das Ivory mit seinem Boesendorfer, der Kompakt mit einfachen Streichern, die ich fuer Flaechen nutzte. Soweit problemlos. Aber dann habe ich spontan einen Synthy geoeffnet. Warfare 2.5. Das war zu viel. Knackser und dann Audio Engine Ende. Ich schaute mir das im Task-Manager an und der zeigte im Leerlauf der PlugIns um die 90% an. Sobald ich Warfare einen Ton abverlangte, war Ende.
Daraufhin schaute ich mir bei allen Synthies, die ich besitze, an, was der Task-Manager sagte, und zwar erst als allein laufendes PlugIn. Ausnahmslos alle verlangten bei diesem 2,4er P4 zwischen 30% und ca 42% im Leerlauf und zwischen 40% und 70%, wenn ich spielte. Dann startete ich diejenigen, die auch im Standalone-Modus koennen alleine. Und ich war ziemlich ueberrascht, als ich sah, dass alle wesentlich weniger braucheten, denn als PlugIn. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um teure Teile von bekannten Unternehmen handelt wie z.B. TERA von VirSynth oder Tassman von AAS, oder ob es Freeware-oder Shareware-Synthies von unbekannten Freaks sind. Alle zeigen das gleiche Verhalten.
Hat jemand eine Erklaerung dafuer? Sind diese Werte normal oder habe ich irgendwo einen Flaschenhals im System? Oder sind VST und DXi solche Ressourcenfresser?
Fuer kompetente Hilfe oder konstruktive Kritik waere ich dankbar.
Gruesse
Gregor
Hat jemand Erfahrung damit, wieviel Prozessorleistung ein PlugIn braucht? Klar - kommt aufs PlugIn an. Hab ich mir auch gedacht. Warum dann die Frage?
Also, ich benutze Sonar Studio Version 6 und habe eine Menge Synthesizer zur Verfuegung, mit denen ich gerne spiele, teilweise nutze ich auch Sampler, z.B. GigaStudio3 (VSL), Ivory (Boesendorfer), Kompakt in kleiner Version und das M-Tron. Die Synthies sind fast alle VST-PlugIns , wenige DXi, Reason nutze ich im Rewire, ebenso GigaStudio3. Auch Ivory und Kompakt laufen als VST-PlugIn.
Manche allerdings, wie Reaktor, Tassman und Tera nutze ich manchmal im Standalone-Modus, wenn ich keine Aufnahme machen will sondern nur ein bisschen spielen will. Dabei mache ich nun die Feststellung, dass sie im Standalone-Modus nur etwa ein viertel bis maximal die Haelfte der Prozessorleistung verbraten, zumindest, wenn man dem Taskmanager im (stark abgespecken) WinXP glauben kann, und das glaube ich schon, denn . . .
Beispiel:
Vorausgeschickt sei, dass ich auf inzwischen vier alten P4-Systemen spiele. Erstens, weil sie eben da sind. Ich hatte bisher keinen Grund mir neue, dickere zu kaufen. Und zweitens, weil ich mit inzwischen 8 Keyboards die Moeglichkeit habe mehrere Synthies gleichzeitig im Zugriff zu haben. Ich stehe also mitten in einem Haufen Keybords und greife gerade rein, wo es mir Spass macht. Ich habe mir ueber Prozessorleistung bisher wenig Gedanken gemacht, weil ich bisher immer nur mit einem Synthesizer gespielt habe. Nun habe ich aber einiges an Uebung, kenne viiele von ihnen recht gut und so spiele ich nun eben mit meiner Intuition. Da ich auch einige Freeware-Synthies habe, sind es inzwischen ueber 50 Stueck, die ich benutze. Und gestern kam ich an einen Punkt, wo ich bereits auf jedem der vier Rechner zwei PlugIns laufen hatte und eine Idee fuer ein neuntes PlugIn hatte, das ich noch einsetzen wollte. Und dabei ging der Rechner in die Knie. Ok, es war der kleinste, ein 2,4 GHz P4 System mit 2GB RAM (333er).
Es liefen darauf das Ivory mit seinem Boesendorfer, der Kompakt mit einfachen Streichern, die ich fuer Flaechen nutzte. Soweit problemlos. Aber dann habe ich spontan einen Synthy geoeffnet. Warfare 2.5. Das war zu viel. Knackser und dann Audio Engine Ende. Ich schaute mir das im Task-Manager an und der zeigte im Leerlauf der PlugIns um die 90% an. Sobald ich Warfare einen Ton abverlangte, war Ende.
Daraufhin schaute ich mir bei allen Synthies, die ich besitze, an, was der Task-Manager sagte, und zwar erst als allein laufendes PlugIn. Ausnahmslos alle verlangten bei diesem 2,4er P4 zwischen 30% und ca 42% im Leerlauf und zwischen 40% und 70%, wenn ich spielte. Dann startete ich diejenigen, die auch im Standalone-Modus koennen alleine. Und ich war ziemlich ueberrascht, als ich sah, dass alle wesentlich weniger braucheten, denn als PlugIn. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um teure Teile von bekannten Unternehmen handelt wie z.B. TERA von VirSynth oder Tassman von AAS, oder ob es Freeware-oder Shareware-Synthies von unbekannten Freaks sind. Alle zeigen das gleiche Verhalten.
Hat jemand eine Erklaerung dafuer? Sind diese Werte normal oder habe ich irgendwo einen Flaschenhals im System? Oder sind VST und DXi solche Ressourcenfresser?
Fuer kompetente Hilfe oder konstruktive Kritik waere ich dankbar.
Gruesse
Gregor
- Eigenschaft