Projekt: IKEA BROR als Amp- Cab- Gear- Rack

fmxxx666
fmxxx666
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.06.24
Registriert
15.09.08
Beiträge
35
Kekse
2.294
Ort
Schleswig Holstein
Wenn man nicht genug Platz für sein Hobby im Haus bekommt und mit dem leben muss was die Frau einem zuweist xD
Darf ich vorstellen:
Mein lang gehegter Traum ist endlich nahezu fertiggestellt

AMP Rack

Unbenannt.jpg


Nach ein paar Stunden Tetris bin ich jetzt erstmal bei dieser Bestückung gelandet.
Den Elmwood würde ich eigentlich auch noch gerne weiter unten im Rack platzieren wo aktuell die Pedals stehen, aber mein Sohn ist nicht ganz zwei Jahre alt und liebt Knöpfe die auf seiner Höhe zu erreichen sind 😅

Die Idee hinter dem ganzen Setup ist, das ich alle Amps / Modeler / Effekte und Cabinets nutzen kann ohne auch nur ein Kabel zu stecken.
Alle Signal Chains sind gebündelt in dem De Lisle 8x6 Amp&Cab Switcher und per Drehknöpfe kann ich jeden Amp oder Modeler mit jeder Cab Verbinden und kann dabei noch FX Loop und Attenuator dazuschalten.
Da ich Kabelsalat hasse, habe ich alle Kabel die ich selber Konfektionieren kann für das Rack selber gemacht, so das am Ende am besten nur noch das Kabel zur Klampfe zu sehen ist und kein Weiteres 🫣
Ein paar Strippen fehlen leider noch, da warte ich noch auf den DHL Mann der mir die fehlenden Klinkenstecker bringt.


Details zur Gear im Rack:

Cabs:
-Randall 4x12 (Bestückt mit Eminence DV77 & Fane Laboga Mamzer 30 in an X Pattern)

-Mesa OS 4x12 straight der “Metal Standart“

-“Bogner“ 2x12 ist eine custom Blueamps FRFR Cab bestückt mit 2x Celestion F12-X200

nicht im Bild aber auf der anderen Seite des Raums

-Marshall 4x12 bestückt mit 4x Celecstion G12H100

-Randall RS125XL (Selfmade 2x12“ & 1x15“ Cab) Bestückt mit cel v30‘s und Eminence Legend

AMPs:
-Mesa Single Rectifier

-Elwood Modena M60 (most awesome amp I owned to date)

-Randall T2

-Mooer Tube Engine (30W Tube Poweramp )

-Palmer Macht 402 Solid State Poweramp

-HB Custom Line Thunder 99 Solid State Poweramp

Modelers:
-Fractal AXE FX III MK-II

-Quad Cortex

Pedals:
-Pepers Pedals Dirty Tree

-Digitech “the Drop“

-Lichtlaerm Gehenna

-Lichtlaerm Key&Gate

Other Gear:
-De Lisle 8x6 Amp Cab Switcher with FX Loop and Attenuator feature for all connected amps.

-ISP Decimator Pro Rack (the best gate out there period)

-Thomann branded Power Conditioner

-Rockboard Stagetuner

-Rivera Rock Crusher Reactive Attenuator

-Weber Z-Matcher

-HB Attenuator



Jetzt wird es Nerdy:

die AMPs Mesa, Randall und Elmwood sind auf sich selbst gestellt und können mit FX loop und Attenuator auf jede der Cabs (ausgenommen der "bogner" 2x12") Geschaltet werden.
nun kommt aber das Spezielle an meinem Setup, die Modeler AXE FX und Quad Cortex können nun beide Folgendes:
-Main out Stereo zur Palmer Macht 402 Solid State Endstufe und dann zur "Bogner Style" FRFR Cab mit allem was die Modeler so an Modulationen und IR´s zu bieten haben, wird damit Flat Response also PA like wiedergegeben, ebenso laufen über diese Cab die Backing Tracks wenn ich mal zu etwas Daddel.
-Second out (Mono) der Modeler geht zur Mooer Tube Engine, ein kleiner 30W Röhren Poweramp der wiederum über den Amp Cab Switcher an jede beliebige Cab geschaltet werden kann. Damit kann man dann mit Poweramp Modulation off und IR off sich die Amps aus dem Modeler mit "moving air" durch ne richtige Cab geben.
-Third out (Mono) der Modeler geht zu einem kleinen 50W Harley Benton Solid State Amp der wiederum über den Amp Cab Switcher an jede beliebige Cab geschaltet werden kann. Damit kann man dann mit Poweramp Modulation on und IR off sich die Amps aus dem Modeler mit "moving air" durch ne richtige Cab geben und hat dabei noch die Poweramp modulation der Softwareamps.


Hier noch ein paar Detailbilder mit Infos:

Unbenannt1.jpg


Hidden Little Helpers:
-Weber Z-Matcher (alle Amps und Cabs in meinem Setup müssen 8 Ohm Impendanz haben, damit ich Gefahrfrei alles über den Amp Cab Switcher miteinander verbinden kann.
Da aber eine Cab bei mit leider aus der Reihe tanzt und nur 16 Ohm anbietet, brauche ich hier den Z-Matcher, auf ihm stellt man die Impendanz des Amps und der Cab ein und er Matcht den richtigen inneren Wiederstand dazu so das der Amp dann beispielsweise eine 8 ohm Cab anstatt der wirklichen 16 ohm Cab sieht somit sind die Tubeamps im Setup gesichert von mismatched cabs)
-Dann kommt noch der olle Harley Benton Attenuator dieser dient nur als Notlösung für freie Prots an der Cab Switcher Seite.
Da ich aktuell nur 5 Cabs an dem 6 fach Cab Switcher habe, bleibt ein Port unbelegt, damit ich nicht aus Versehen mal einen Tubeamp mit dem leeren Plarz verbinde und dann keien Load angeschlossen habe, sitzt an dieser stelle der HB Attenutaor der auch ohne Cab an ihm dran als Loadbox genutzt werden kann und den Amp so nicht beschädigt.
Unbenannt2.jpg


Unbenannt3.jpg

Unbenannt4.jpg


Unbenannt5.jpg

von Vorne ist der Amp Cab Switcher so "unscheinbar" aber von hinten ist das Ding Kabeltechnisch echt fordernd :p
Unbenannt10.jpg


Bester Reactive Attenutator den ich bis jetzt ausprobiert habe, liefert dank der equilization auch in super leise 98% des Sounds den ich ohne Attenuator habe.
Da ich bis auf ganz wenige Ausnahmen selten mehr als "Bedroomlevel" spiele kann ich ohne attenuator nicht leben.
Unbenannt6.jpg


Unbenannt7.jpg

Unbenannt8.jpg

Unbenannt9.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 22 Benutzer
Hast Du das Regal an die Wand geschraubt, oder steht das frei?

P.S. sei froh, dass Du überhaupt so viel Gerödel kaufen durftest. Dann auch noch Platz dafür von der Frau einzufordern, finde ich, ist schon gehörig wagemutig.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: 7 Benutzer
Schön aufgebaut, allerdings bin ich ein Fan davon die Lautsprecher höher zu positionieren, damit sie nicht die Beine föhnen, sondern direkt das Ohr erreichen und man damit den Sound hört, der wirklich ausgegeben und von einem Mikro auch abgenommen wird.
Wenn das nicht geht, wäre zumindest eine Schrägstellung eine Überlegung wert.
Aber das darf natürlich jeder so machen, wie er es möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
moin, wirklich beeindruckend. hast du vorgesehen auch mal dieses oder jenes herauszunehmen und zu einem gig oder anderen ort zu bewegen oder soll alles dort bleiben wo es ist?

guß, horst
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
@boisdelac akuell steht es noch frei da ich noch ein paar mal an die Verkabelung kommen muss hinten, danach wird es verschraubt auch gerade falls der Kurze mal daran klettert.

@GeiGit ich sitze tatsächlich viel beim Spielen auf nem Teppich am Boden vor den Cabs, aber der Klang sonst im Raum ist trotz gerader Cabs auch völlig ok für mich.

@siebass nein das ganze soll stationär sein ich Spiele in keiner Band mehr und plane auch nicht jemals wieder gigs zu spielen, für mich ist das ein reines Hobby geworden was ich in den Kurzen momenten die mein Alltag mir lässt genieße.


 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wow, das nenne ich mal 'ne Schrankwand....

Ein paar Fragen drängen sich mir aber auf:

  • Wie ist es um die Hinterlüftung des Racks bestellt? Das sieht so aus, als stünde es ziemlich dicht an der Wand. Ich hätte da Angst vor Überhitzung.
  • Wie klingen die Boxen im Metallfachwerk? Und schwingt das nicht alles gewaltig mit?
  • Wie lange hat das ganze Gebastel gedauert..?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@6thfoot
Hinter den Amps bzw den beiden Rackheads sind noch gut 10-18cm bis zur Wand, das Regal ist ja sehr tief die Cabs unten haben auch noch platz zur wand hinten die stehen nur aus optischen gründen vorne Bündig, da ist also Platz und Luft genug

Die Cabs stehen alle 3 auf dem Fussboden bzw die Bogner auf der Mesa und berühren das Rack nicht, ich habe statt der Böden nur die Befestigungsstreben der Böden verbaut wegen der Stabilität aber Technisch stehen die Racks nur über den Cabs und berühren die Cabs nicht, ergo schwingt auch nichts mit

ich hab bestimmt ne woche gebraucht immer nebenbei Kabel zugeschnitten und Stecker verlötet, das war das Zeit intensivste
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie bindest du die Pedale in das ganze Setup ein? Geht deine Gitarre da rein und dann in den Switcher?
Und wofur brauchst du 2 Noisegates? Wenn du das key&gate nach der Gitarre an hast, wo ist dann der GRack?
 
@fmxxx666: darf ich fragen wo Du die schicken Tolex-bezogenen 19“-Gehäuse für den Amp-Switcher und das AxeFX erstanden hast?

Ansonsten tiefsten Respekt für den „sauberen“ und funktionellen Aufbau. Sehr beeindruckend!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@NikiRaveolte Korrekt die Klampfe geht in die Pedale die alle vor dem Switcher liegen und dann in das das GRack das aber auch noch Gleichzeitig im FX Loop von jedem Amp hängt.
Da das ISP GRack so eingestellt ist, dass es für alle bzw. die meisten Amps passt, gibt es das Key&Gate noch als extra zuschaltbares Gate falls ich doch mal per Fusstritt ein wenig mehr Unterdrückung brauche
Beitrag automatisch zusammengefügt:

@Mr.Blue
Das Schwarze Rack ist von Gear4Music LINK
Das Rack im Bogner Style ist custom made von Blueamps Link
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Nettes Set-Up! Mit der Lösung, die Gitarrenkoffer aufs Regal zu packen hast du echt an alles gedacht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kleiner Optimierungsvorschlag, um auf den Harley Benton Attenuator verzichten zu können:
Da du ja offensichtlich löten kannst - 8 Ohm Leistungswiderstand direkt an einen Klinkenstecker anlöten, gut mit Schrumpfschlauch fixieren und das ganze Konglomerat direkt in den freien Boxenausgang des Ampswitchers einstecken.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
@Paratrooper coole Idee danke
allerdings bin ich da was elektronische Bauteile angeht auch eher Laie....
Muss ja nicht nur ein 8 Ohm wiederstand sein sondern im schlimmsten Falle ja auch einer der n "bisschen Bumms" ab kann, wenn der Amp in dem Moment signal gibt also so sicherheitshalber schon so 100w Ampleistung frisst.
Wenn ich da durchs Internet surfe finde ich Widerstände die 80€ plus kosten mit solchen werten, da ich aber auch nicht sicher bin ob es das ist, was ich brauche...
Wenn du da links hast zu was passendem immer gerne her damit ;)
 
Sieht Klasse aus! Wie kommt man denn an den Ampswitcher ran - muss der direkt aus den USA geordert werden oder gibt es den auch irgendwo in Europa zu kaufen?
Ich habe selber einen Tube Amp Manufactur Amp-Switch den ich benutze - aber der hat keinen Extra Effektloop - da kann man dann zwar die Amps switchen, aber die Pedale etc müssen dann doch wieder umgesteckt werden...

 
Grund: Link gefixt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Edge of Forever
Danke
den Tube Amp Manufactur Switch hatte ich anfangs auch auf der Wunschliste, bis mir die Features dann zu wenig wurden je weiter ich das "Regal" geplant habe.
Dann bin ich immer um die KHE Switcher getänzelt aber die waren mir einfach zu teuer...
Ich hab den De Lisle Switcher direkt in den USA bestellt,
gibt n kleinen Boutique Gitarrenladen in Belgien der De Lisle Produkte führt,
aber der hat die ganzen Teureren Sachen nicht on stock und müsste die selber erst bestellen,
von daher biste besser dran direkt bei De Lisle zu ordern :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Interessante Idee. Ich wünschte mein Kram würde in 2 Schwerlastregale passen ;-)

Wenn ich das richtig gesehen habe, hat das Bror die klassischen Maße eines normalen Schwerlastregals. Die gäbe natürlich auch deutlich günstiger als bei Ikea, allerdings wären die dann nicht schwarz.

Ich hab mich inzwischen für alte Billy Regale entschieden. Die sind mit 28cm Tiefe geradezu perfekt für Amps. Ich nehm da die 202x80x28cm Regale, nehme die Rückwand raus (Belüftung, Kabelsalat...) und stabilisiere dann mit Winkeln. Mein Keller ist 204cm hoch und da passt das Regal nur rein, wenn ich es hochkant stehend zusammenbaue. Dank des Ikea-Prinzips geht das ja aber ganz gut. In den unteren Bereich unterhalb des festen Brettes passt eine 4x12 ziemlich genau rein (Alternativ auch ein 2x12 Combo + Topteil). Mein Ampete 444 ist in einem recht kurzen Studiorack (ich glaube das war mal ein Servergehäuse), somit passt das auch gut in das Billy. Normale 19" Cases sind ja viel tiefer und würden nicht reinpassen.

Mir war wichtig, dass ich die Amps leicht untereinander tauschen kann. Früher waren teilweise 5-6 Amps übereinandergestapelt. Du muss ich erstmal den ganzen Turm abbauen, um an die unteren ranzukommen. Das ist nun Geschichte. Fertig bin ich aber auch noch nicht.

Find es aber witzig, dass ich nicht der einzige Dödel bin, der sich mit sowas rumplagt ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
kaum günstiger, und dann eben in dieser baumarkt-optik.
naja, ich hab für zwei Schwerlastregale mit den gleichen Maßen 80x40x190 nur 55 Euro frei Haus bezahlt. Bei Ikea kostet eins 120 Euro ohne Versand. Wenn einem die schwarze Farbe soviel Wert ist, dann steht es jedem frei die bei Ikea zu kaufen.
Mir war das nicht wichtig und deswegen fahre ich mit den Baumarkt-Dingern besser.

Aber wie gesagt, wäre meine Empfehlung tatsächlich eher auf Billy Regale (oder vergleichbar) zu setzen, da hier die Regalfläche optimal ist. Die Schwerlastregale, egal ob Bror oder Baumarkt, sind mir mit 40cm einfach zu tief für meinen Geschmack. Mein Musikraum ist 18qm groß und hat 205cm Deckenhöhe. Da zählt jeder Zentimeter....denn er ist knackevoll. Wandfläche sieht man bei mir eigentlich keine mehr...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben