Hi
Bzgl Songstruktur ist es wichtig Spannung aufzubauen und diese bis zu einem Höhepunkt laufen zu lassen --> Also nicht sein Pulver mit ultrafetten Riffs oder Solos schon am Anfang zu verschießen und später keine Idee mehr zu haben wie man das steigern soll.
http://www.justchords.de/reality/writing.html
Das Tutorial zeigt das ziemlich gut mit den Spannungsdiagrammen / Dynamikverläufen -> Dass das Tutorial auf das Vers/Refrainsystem abzielt spielt im Grunde genommen keine Rolle, weil das allgemein Gültigkeit hat
Zum komponieren in anderen Modi als Ionisch und Äolisch --> Für das Handling von anderen Modi muss man einerseits in der Harmonik sowie auch in der Melodik einiges beachten
Ich selbst habe auf dem Gebiet nicht viel Ahnung aber ich versuche es zu erklären.
Die anderen Modi als Dur ( Ionisch ) und Moll ( Äolisch ) sind nicht so stabil und werden deswegen haben sich diese Modi auch nicht so durchgesetzt. Das bedeutet für dich, dass du nicht alle Stufenakkorde des Modus spielen kannst weil du sonst in die verwandte Durtonart ( bei Lydisch und Mixolydisch ) bzw in die verwandte Molltonart ( bei Dorisch, Phrygisch und Lokrisch ) fällst.
Hervorheben kannst du den Modus indem du die Tonart etablierst indem du die Grundfunktion und Kadenzen damit bildest und im Laufe der Zeit die charakteristischen Töne des Modus ( Phrygische Sekunde, Lydische Quart, usw.) bzw. die Akkorde mit den charakteristischen Tönen unterbringst.
http://www.justchords.de/guitar/modesrev.html
Hier ein Workshop dazu.
Die Frage bei den Modi ist immer die ob man selbst als Komponist überhaupt mitbekommt ob die Komposition jetzt den Sound der Kirchentonart hat. Was das betrifft bin ich zumindest eine komplette Flasche

Beispielsweise ist die Komposition in dorisch (die charakteristische Sexte kommt in Melodie sowie auch Akkordfolge des öfteren vor) und ich bekomm davon nicht wirklich was mit:
https://www.youtube.com/watch?v=-BakWVXHSug
Hab zwar vor, dass ich das in der nächsten Zeit ändern möchte zurzeit siehts bei mir da aber noch dunkel aus

.. keine Ahnung ob du dir da leichter tust aber bevor du in den Modi tatsächlich komponieren willst und den Sound erreichen willst solltest du erst mal üben den Sound tatsächlich aktiv mitzubekommen
Okay sry ich kenn die Band nur vom Namen her

--> Bei den Arpeggios könntest du aber auch am Anfang sparsamer umgehen und später mehr reindreschen, was für den Gesamtspannungsverlauf des Songs förderlich wäre
Mit diatonischer Raum habe ich im Grunde nur die Töne der Tonleiter gemeint

(
http://de.wikipedia.org/wiki/Diatonik )
Speziell für die Verwendung von den Kirchentonarten als Tonarten für einen Song würde ich empfehlen, dass du dich Musiktheoretisch weiterbildest um zu wissen welche harmonische Funktionen in welchen Kirchentonarten Probleme erzeugen können und um zu Verstehen warum manche Akkorde überhaupt Spannung aufbauen und zu welchem Akkord diese dann aufgelöst werden sollen. ( Stichwort funktionale Harmonik )
Ich persönlich lese gerade "Die neue Jazzharmonielehre" von Frank Sikora -> wirklich ein abartig gutes Buch ( das Thema mit den Modi wird da auch genauestens bearbeitet und das Thema mit der Strukturierung von Songs / Solos / Impros wird auch angeschnitten )
ich glaube, dass gerade im Djent der spannungsreiche Sound der Jazzharmonik des öfteren verwendet wird also wäre das Buch vielleicht wirklich nützlich für dich

-> Bei Animals as Leaders zumindest bin ich mir sicher, dass die Songs darauf aufbauen - btw ich seh aal im Oktober .. lange habe ich darauf gewartet, dass die wieder nach Europa kommen
Wirklich schnell gehts aber in der Musiktheorie meist nicht -> da gibts so viele Zusammenhänge, dass man bei den kleineren Tutorials im Web meistens nach dem lesen mehr Fragen hat als vorher

.. ich für meinen Teil kann zur Musiktheorie nur sagen, dass der Einstieg zwar zäh ist aber sobald man in der Materie steckt kann man nicht mehr aufhören

und sobald man etwas Knowhow aufgebaut hat ist das Komponieren nicht mehr so ein ewiges Try and Errorprinzip sondern alles was du machst hat dann auch einen Grund und Zweck und man hat tatsächlich Kontrolle über die Musik die man schreibt.
Ich hoffe ich konnte dir helfen
greez