professionelle Bohrmaschine gesucht - Produktempfehlungen?

  • Ersteller smartin
  • Erstellt am
smartin
smartin
HCA-Gitarrenbau
HCA
Zuletzt hier
27.04.20
Registriert
07.03.04
Beiträge
3.277
Kekse
27.644
Ort
Bärlin
Hallo,

Es wird für mich Zeit mal wieder aufzurüsten, denn meine alte Bohr-Dame geht mir mehr als nur auf die Nüsse :D - Spindelspiel ohne Ende... die muss weg.

Nun bin ich etwas unentschlossen, vielleicht auch, weil ich mich mit Bohrmaschinen garnicht so sehr auskenne, wie bei anderen Werkzeugen.

Ich habe die klare Vorgabe, dass sie wenig bis kein Spindelspiel haben sollte und die Drehzahl irgendwie regelbar ist. Das wars eigentlich auch schon, was meine Anforderungen angeht. Ständerbohrmaschinen sind da ja eigentlich wunderbar, allerdings habe ich es schonmal mit einer alten Deckel probiert und immer ein Problem mit den Säulen gehabt... also gerade Hals- und Brückenbohrungen sind oft nicht realisierbar, weil zwischen Bohrer und Säule zu wenig Platz ist.

Ich hatte mich daher in Richtung WABECO-Ständer + Handbohrmaschine entwickelt.... das ging eigentlich super, daher wär in diese Richtung eine Empfehlung ganz gut. Die Marken Fein und Festool kenn ich auch, aber die kann/will ich mir nicht leisten :D ;). Für diesen Ständer wär natürlich eine Spannaufnahme nötig - wenn die dann noch aus Metall ist, wär das natürlich gut. Schlag brauch ich ja nicht.

Ich dachte an irgendwas in Richtung Makita, Bosch oder Metabo, aber sicher bin ich mir auch nicht - vor allem sehen die für mich alle aus, als wenn die aus einem Werk kommen und wegen des Namens nur unterschiedliche Preise haben :D

Wie sind eure Erfahrungen? Wie gesagt.... 0-Spindelspiel hat Priorität A... nicht zentrierte Bohrungen hatte ich genug in letzer Zeit -.-

Grüße,
Martin
 
Eigenschaft
 
So ein ähnliches Problem hatte ich auch.
Die ganzen modernen Bohrmaschinen haben alle eine Schlagbohrfunktion/Bohrmeißel/was auch immer.
Ich habe nichts neues gefunden was gepasst hätte und in mein Budget gepasst hätte.

Ich habe mir dann auf dem Flohmarkt eine alte Metabo gekauft.
Die kann nur bohren, hat einen Feststellschalter, ein Einstellrad und eine Spannaufnahme aus Metall, das wars.
Passt wunderbar in den Wabeco-Ständer. Aber Vorsicht, es gibt da auch welche mit einer kleineren Aufnahme als 43mm Eurohals.

Aber ob Du was gebrauchtes willst???

Neu würde vielleicht eine Duss in Frage kommen.

http://www.feinewerkzeuge.de/bohrmaschine.html

Grüße

Cyrill
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Martin,

wenn ich Du wäre würde ich mir eine Metabo holen oder besser Makita. Um Bosch mache ich mittlerweile einen Bogen, habe leider schon zwei u.a. auch für solche Bohrungen, wie Du beschreibst. Leider haben mittlerweile beide merkliches Spindelspiel. Ich habe auch etliche Metabo-Geräte (Akkubohrer, Kreissäge) und ich muss sagen von der Haltbarkeit und der Genauigkeit sind sie einfach besser :D

Gruß,
Xeno
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Um was für Bohrungen geht es denn genau?

Das Zauberwort heißt eigentlich Dremel, wobei es kein teures Original der Firma Dremel sein muss.

Ich besitze einen PROXXON Feinbohrschleifer FBS 240/E, hat etwa 45€ gekostet.
War echt eine supergute Anschaffung, damit gehst du bei hohen Drehzahl durch jedes Holz wie durch Buttter .
So leicht, dass ich noch keinen Ständer gebraucht habe, Holz fixieren reicht.
Irgendwelche Metallteile habe ich damit auch schon abgeschliffen, auch das ging hervorragend.
Alles über hohe Geschwindigkeit (max. 20.000 U/min)
Ist auch jede Menge Werkzeuge in Industrie und Dentalqualität dabei (steht so auf der Packung) - wobei ich es meinem Zahnarzt doch nicht empfehlen würde. :whistle:
 
na son "Kleinkram" hab ich ja... Ich brauche eine spielfreie Bohrmaschine mit Bohrleistungen Stahl: 13mm, Holz: 40mm


"Dentalqualität" steht übrigens nicht für Zahnärzte, sondern für Zahntechniker, die Kronen etc. bauen. ;) - dafür würde ich die Handwerkzeuge von Proxxon aber eher als Einsteigerklasse bezeichnen. Aber für Kleinarbeiten im Allgemeinen sind die schon sehr tauglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche eine spielfreie Bohrmaschine mit Bohrleistungen Stahl: 13mm, Holz: 40mm

Da kommst Du wohl an der Duss schwer vorbei
bis 16/40mm
made in Germany
Magnesiumgehäuse
650 Watt
Robuste, groß dimensionierte Lagerung der Bohrspindel
(wenn da der Preis nicht wäre)
 
(wenn da der Preis nicht wäre)

jaaaa eben.... dummerweise ist das Jahres-Werkzeugbudget erschöpft, weil ich mir unbedingt ne Fräse kaufen musste (wollte :D). Da sind die 330€ keinesfalls drin. <200€ muss erstmal reichen...

Den Makita-Tipp fand ich schon ganz gut und Metabo macht auch nen guten Eindruck.
 
Da Schließe ich mich an,Makita kann ich nur Empfehlen!
Komme aus der Handwerksbranche und da ist gutes Werkzeug Pflicht! Die DP 4000er Serie ist zu gebrauchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
kennt jemand die Maschinen von Kress? Habe einen Fräsmotor, der echt geil ist... aber die Bohrmaschinen?!
 
Am besten ist du gehst mal zu einem Fachhändler(Eisenwarenladen) da kann man auch mal mit den Dingern rumspielen:great:
Und bloß nicht in irgendwelche Baumärkte rennen! Da bekomm ich als Handwerker immer sooo nen Hals wenn ich da bei Beratungen mithöre!! Is wie Gitarrekaufen ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
jaaa hast ja recht, aber die quatschen einem alle ja auf, was sie loswerden wollen...

daher wollt ich hier mal ein paar Meinungen
 
Die Metabo meines Vaters läuft seit bald 40 Jahren ... unverwüstlich wie Makita. Ich selbst hab eine ... Achtung ... gleich kommt's ... eine AEG ... und bitte nicht lachen: solltest du zumindest mit auf dem Schirm haben ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Smartin,

ich arbeite und baue Gitarren (wenn auch nur amateurhaft) ;) mit genau Deiner oben genannten Kombination aus Wabeco Bohrständer und Metabo Bohrmaschine, bisher kann ich nicht klagen, kein Spiel, wenn jedenfalls nur bei Bedienungsfehler... hüstel... :D

Gruß
Sash
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
gibt (außer einer ordentlichen Fräsmaschine) nichts flexibleres für diese Art von Bohrungen...

Vielen Dank für eure Hinweise. Jetzt schwanke ich nur noch zwischen Metabo und Makita :D - Makita wird ja immer als noch einen Hauch besser erwähnt.
 
"Bohrleistungen Stahl: 13mm, Holz: 40mm"

-> dann sollte die Maschine eine Drehzahlregelung haben. (um die Drehzahl last unabhängig konstant zu halten. (bis zur Drehmomentgrenze , damit die Maschine nicht umschlägt) Exaktes Arbeiten mit Forstner oder Kronbohrer ist damit deutlich einfacher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
definitiv! Hast Du zufällig ein Beispiel?

- - - Aktualisiert - - -

PS: Mich wundert etwas, dass Makita, Metabo und Bosch absolut identische Gehäuse verwenden. Kann es sein, dass die schon längst alle in ein und der selben Fabrik gebaut werden und nur konsumerfreundlich unterschiedlich beschriftet und bepreist werden? :gruebel: - solche Strategien sind ja nix neues mehr...
 
bei Metabo nennen die das: "Vario-Tacho-Constamatic (VTC)" da hat deren Marketing mal wieder ganz dick aufgetragen :rofl:

z.B. bei der Metabo BE1100
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
jau, die SBE-Serie (1300er) hab ich gerade schon ziemlich verliebt im Auge :D

Eigentlich auch die Makita HP2071, aber es gibt 2 schlechte Urteile bei Amazon. Über die Metabo wird nicht gemeckert...
 
Bei Bosch würde ich höchstens die blauen Geräte empfehlen, auf keinen Fall die grünen. Habe u.a. eine große grüne Bosch bei der war das Lager bereits nach 9 Monaten hinüber. Zum Glück hat sie wenigstens eine Metallbohraufnahme. Schnellspannfutter kommt mir nicht mehr ins Haus. Schon garnicht aus Kunststoff. Festtool hat auch guten Ruf ist aber nicht sonderlich günstig. Denke bei Makita ist man gut aufgehoben sofern sie lange genug Garantie anbieten. Metabo hat auch noch nette Spindel mit Schlüssel. Das hält wenigstens.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
mit Schnellspannfuttern hatt ich auch nur ärger.... das ist nur was für die Baustelle....
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben