Problem mit einem Pickup (?) beim Fender Roscoe Beck V

disssa
disssa
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HFU
Zuletzt hier
23.12.24
Registriert
29.10.07
Beiträge
4.114
Kekse
63.387
Ort
...zwischen den Meeren...
Moin,
mein heiß-geliebter Fender Roscoe Beck V macht mir arge Sorgen:

Wie ich schon im Review zum RB versucht hab zu erklären, bietet der Bass eine Vielfalt von verschiedenen Schaltungsmöglichkeiten. Es kann u.a. zwischen Neck- bzw. Bridge PU (only) gewählt werden, es können beide zugleich gewählt werden und die einzelnen Pickups, welche ja im Prinzip Humbucker darstellen..., können auch noch jeweils parallel, seriell bzw. Single-Coil betrieben werden.

rb_3way.jpg

Quelle: www.fender.com

rb_control.jpg

Quelle: www.fender.com

I.d.R. spiele ich die Kombination:

Beide PU zugleich
Neck: seriell Humbucking
Bridge: parallel Humbucking

Während eines Gigs bemerkte ich, dass der Bridge-PU nur noch im parallelen Humbucking Modus funktionierte, dass jedoch anders, als gewohnt klingend. Es fehlte einfach das "Fundament". Der SingleCoil und der serielle Humbucking Modus funktionerten nicht mehr, kein Ton war zu vernehmen. Ich dachte an erst an einen korridierten Schaltkontakt o.ä. und habe alle Schalter mehrfach betätigt, jedoch änderte sich nichts.

Zu Hause angeschlossen funktionierte der Bass wieder wie gewohnt. Könnte ein Wackelkontakt die Ursache sein? Kurzerhand habe ich sämtliche Kabel und Lötstellen getestet, konnte jedoch keinen Knackser oder Wackler feststellen. Beide PUs funktionierten, wie sie sollen. Einen Tag später, der Bass war immer noch am Amp angeschlossen, fiel wieder der Bridge PU tlw. wie oben beschrieben aus, obwohl ich nichts an der Einstellung zum Vortag geändert habe. Ich habe nun sämtliche Schalter (beide Mini-Schalter und den 3-Way-Switch inkl. Kondensator), beide Potis (Volume und Push-Pull-Tone) und sämtliche Kabel (außer die Kabel der PUs) ausgetauscht und neu verlötet. Und siehe da, der Bass funktionierte wieder wie gewohnt.

Ein paar Tage später jedoch, trat der gleiche "Defekt" wieder auf. Nun bin ich wirklich ratlos. Ist der Bridge PU defekt? Es ist anzunehmen, dass eine der beiden Spulen des Bridge PU einen "Wackler" hat, da der PU nur im parallelen Modus funktioniert und somit eine Spule quasi "überbrückt" wird. Da der PU (dann) nicht im SingleCoil (Neck-Side-Coil-only) funktioniert, scheint es wohl eben diese Spule zu sein. Ich habe beide PUs durchgemessen und bei beiden jeweils gleiche Widerstandswerte erhalten.

Habt ihr eine Idee, was die Ursache des oben beschriebenen sein könnte? Warum funktioniert der PU mal so wie er es soll und dann mal wieder nicht, obwohl keine "Einwirkungen" (klopfen, Erschütterungen etc.) von außen vorlagen. Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Fender Support (De) machen können? Außer einer Telefon-Nummer, unter welcher immer nur eine automatische Ansage "...alle Leitungen sind besetzt, versuchen sie es später nochmal..." erscheint und einer Postadresse irgendwo in Düsseldorf, findet man nichts im Netz. Wirklich toll!

Leider antwortet der Bill Lawrence-Support (der Designer der Pickups) nicht auf meine Mail-Anfrage... Ich habe bisher nur den Neck-PU als Fender-Original im Netz gefunden. Dieser unterscheidet sich jedoch in den Abmaßen vom Bridge-PU und ich möchte ungern den originalen PU durcheinen vergleichbaren PU (Nordstrand Dual Coil?) zu ersetzen...
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

viel Erfahrung kann ich dir mit dem Bass leider nicht mitgeben, aber ein ähnliches Problem hatte ich mal mit einem Jazz Bass.

Da war auch ohne äußere Einwirkung mal der PU stumm, mal hat er funktioniert.
Das Problem war ein feiner Riss in der Wicklung der Spule des PU. Allerdings in der Nähe der Lötstelle zum Anschlußdraht.

Die Lösung war: Ablöten, eine Windung abgewickelt und neu verlötet -> Pickup ging wieder.

Könnte vermuten, dass so ein Fehler auch vorliegt. Eventuell ist der Draht unglücklich gebrochen
und bei gewissen Bewegungen wird der Kontakt unterbrochen.
(Können minimale Bewegungen sein, oder eventuell sogar den Daumen auf den Pickup legen und damit etwas hineindrücken)

Was mir noch dazu einfällt, wäre dass die Anschlußkabel vom Bobbin des Pickups weg vielleicht
leicht Beschädigt sind. Das sind doch Litzen, und wenn da einige brechen, könnte es sein, dass
auch der Kontakt unterbricht, weil eben wenig bis kein Material da ist welches leiten könnte.

Das mit den Anschlußdrähten oder der Spule wäre auch möglich, obwohl du einen (plausiblen) Widerstand misst,
da du ja den Pickup beim Messen nicht bewegst und dabei keine mechanische Belastung, Biegung oder Torsion
auf die Anschlußkabel oder die Spule einwirken lässt, sondern die nur ruhig daliegt.
Eventuell könntest du das noch Nachprüfen, indem du die Anschlußkabel beim Messen bewegst.

Die anderen Teile hast du ja schon selbst ausgeschlossen mit dem Austausch. Viel was anderes kann es dann ja nicht mehr sein.
Zum Fender Support kann ich dir leider nichts sagen, denn habe ich noch nie in Anspruch genommen.

Alles Gute,
LG Norbert
 
Habe den Bass gestern nochmal genau unter die Lupe genommen. Ich habe die Elektronik nochmals auf Wackler untersucht aber keine entdecken können. Ich habe alle vier Kabel des Bridge-PU gezogen, gerüttelt und gebogen und dabei die Saiten angeschlagen: Er funktionierte ohne Probleme...

Die Pickups sind mit einer harten Kunstoffmasse ausgegossen, einschließlich der Kabel-Anfänge, so dass man die Wicklungen etc. eh nicht überprüfen kann...
 
Hi,
wollt nur mal nachfragen ob du eine Lösung zu dem Pickupproblem gefunden hast.

LG Norbert
 
Jepp, habe mir einen neuen PU bestellt. Es dauert halt nur seeeehr lange, bis der PU geliefert wird. Ist halt kein PU "von der Stange"... Bin aber heilfroh, dass es überhaupt noch originalen Ersatz gibt.
Momentan funktioniert der PU tadellos...
 
Heute ist endlich der "Ersatz-Pickup" angekommen...

rb_pu.jpg


Ich bin ja froh, dass es überhaupt noch (Original-) Ersatz gibt. Auch wenn ich vier Monate darauf warten musste. Es wurde auch Zeit, denn die unerklärlichen Ausfälle häuften sich in letzter Zeit.
Jetzt heißt es: Zeit finden, um den PU auszutauschen und hoffen, dass das wirklich der Fehler war...
 
So es ist geschafft:
Auf den ersten Blick erscheinen die vielen Kabel etwas verwirrend:

rb_el01.jpg


Schnell noch die Kabel-Verbindungen gemerkt und dann den defekten PU ausgebaut:

rb_el02.jpg


Und siehe da, er klingt wie am ersten Tag. Endlich kann ich wieder den (für mich wichtigen) Bridge PU benutzen, der nicht unerheblich den Sound des Roscoe Beck Basses beeinflusst...
 
Hi,
Ich habe auch eine Roscoe Beck V gekauft und habe das gleiche Problem mit der Bridge PU. Manchmal funktioniert nur die Parallel-modus und eine halbe Stunde später ist alles wieder da.
Der Vorbesitzer hat nur der Bass mehrere Jahre ohne zu spielen gehalten.
Kann das viellecht die Ursache sein? Haben Sie die Pickup direkt mit Fender Amerika bestellt?
 
Willkommen an Board! ;)

Den Pickup kann man bei Thomann bestellen. Da es sich um eine "Kundenbestellung" handelt, muss man in Vorkasse gehen. Es hat ganze 4 Monate gedauert, bis der PU geliefert wurde. Das wurde mir aber schon bei der Bestellung mitgeteilt, dass es sehr lange dauern kann...
Bei der Bestellung deutlich darauf hinweisen, dass es sich bei dir um den Bridge PU handelt! Die beiden Pickups haben unterschiedliche Abmessungen...
Kosten: ca. 100 Euro...

Im Nachhinein habe ich festgestellt, dass eines der PU Kabel gebrochen war. Das konnte man aber wirklich erst feststellen, nachdem ich den PU ausgebaut habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort und deine Ratschläge. Ich gehe zuerst alle Kabel überprüfen, bevor ich eine neue PU kaufe bei Thomann.
Trotz allem bleibt die RB ein Super-Bass!
 
Erinnerst du dich, welches Kabel (farbe?) die PU gebrochen wurde?
Da ich auch gerade in Parellel-Modus nur Sound habe, ist es wahrscheinlich das gleiche Kabel.
Vielen Dank.
 
Du hast auch NUR im Parallelmodus einen Sound? Wenn du den Miniswitch in Mittelstellung bringst (Neck-sided Coil only) kommt kein Sound? Dann funktioniert genau diese Spule nicht.
...ich glaube, ich weiß es aber nicht mehr ganz genau, es war das weiße Kabel...
 
Ja, nur im Parallelmodus hatte ich einen Sound. Im Single- oder Seriemodus gab es nichts.
Heute Nachmittag habe ich einmal die Schrauben der PU gelockert und wieder leicht fixiert und dann hatte ich wieder Sound in die drei verschiedene Mods (Parallel, Single und Serie).
Vielleicht gab dies irgendwo einen falschen Kontakt?.... Hoffentlich is das Problem endlich gelöst.

Herzliche Grüsse
 
So ein "Wackelkabel" kann aber ziemlich nerven. So konnte ich anstandslos mehrere Gigs ohne Probleme spielen, dann jedoch ging wieder gar nichts. Eine Dauerlösung war das nicht... :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben