
disssa
Mod Emeritus
- Zuletzt hier
- 23.12.24
- Registriert
- 29.10.07
- Beiträge
- 4.114
- Kekse
- 63.387
Moin,
mein heiß-geliebter Fender Roscoe Beck V macht mir arge Sorgen:
Wie ich schon im Review zum RB versucht hab zu erklären, bietet der Bass eine Vielfalt von verschiedenen Schaltungsmöglichkeiten. Es kann u.a. zwischen Neck- bzw. Bridge PU (only) gewählt werden, es können beide zugleich gewählt werden und die einzelnen Pickups, welche ja im Prinzip Humbucker darstellen..., können auch noch jeweils parallel, seriell bzw. Single-Coil betrieben werden.
Quelle: www.fender.com
Quelle: www.fender.com
I.d.R. spiele ich die Kombination:
Beide PU zugleich
Neck: seriell Humbucking
Bridge: parallel Humbucking
Während eines Gigs bemerkte ich, dass der Bridge-PU nur noch im parallelen Humbucking Modus funktionierte, dass jedoch anders, als gewohnt klingend. Es fehlte einfach das "Fundament". Der SingleCoil und der serielle Humbucking Modus funktionerten nicht mehr, kein Ton war zu vernehmen. Ich dachte an erst an einen korridierten Schaltkontakt o.ä. und habe alle Schalter mehrfach betätigt, jedoch änderte sich nichts.
Zu Hause angeschlossen funktionierte der Bass wieder wie gewohnt. Könnte ein Wackelkontakt die Ursache sein? Kurzerhand habe ich sämtliche Kabel und Lötstellen getestet, konnte jedoch keinen Knackser oder Wackler feststellen. Beide PUs funktionierten, wie sie sollen. Einen Tag später, der Bass war immer noch am Amp angeschlossen, fiel wieder der Bridge PU tlw. wie oben beschrieben aus, obwohl ich nichts an der Einstellung zum Vortag geändert habe. Ich habe nun sämtliche Schalter (beide Mini-Schalter und den 3-Way-Switch inkl. Kondensator), beide Potis (Volume und Push-Pull-Tone) und sämtliche Kabel (außer die Kabel der PUs) ausgetauscht und neu verlötet. Und siehe da, der Bass funktionierte wieder wie gewohnt.
Ein paar Tage später jedoch, trat der gleiche "Defekt" wieder auf. Nun bin ich wirklich ratlos. Ist der Bridge PU defekt? Es ist anzunehmen, dass eine der beiden Spulen des Bridge PU einen "Wackler" hat, da der PU nur im parallelen Modus funktioniert und somit eine Spule quasi "überbrückt" wird. Da der PU (dann) nicht im SingleCoil (Neck-Side-Coil-only) funktioniert, scheint es wohl eben diese Spule zu sein. Ich habe beide PUs durchgemessen und bei beiden jeweils gleiche Widerstandswerte erhalten.
Habt ihr eine Idee, was die Ursache des oben beschriebenen sein könnte? Warum funktioniert der PU mal so wie er es soll und dann mal wieder nicht, obwohl keine "Einwirkungen" (klopfen, Erschütterungen etc.) von außen vorlagen. Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Fender Support (De) machen können? Außer einer Telefon-Nummer, unter welcher immer nur eine automatische Ansage "...alle Leitungen sind besetzt, versuchen sie es später nochmal..." erscheint und einer Postadresse irgendwo in Düsseldorf, findet man nichts im Netz. Wirklich toll!
Leider antwortet der Bill Lawrence-Support (der Designer der Pickups) nicht auf meine Mail-Anfrage... Ich habe bisher nur den Neck-PU als Fender-Original im Netz gefunden. Dieser unterscheidet sich jedoch in den Abmaßen vom Bridge-PU und ich möchte ungern den originalen PU durcheinen vergleichbaren PU (Nordstrand Dual Coil?) zu ersetzen...
mein heiß-geliebter Fender Roscoe Beck V macht mir arge Sorgen:
Wie ich schon im Review zum RB versucht hab zu erklären, bietet der Bass eine Vielfalt von verschiedenen Schaltungsmöglichkeiten. Es kann u.a. zwischen Neck- bzw. Bridge PU (only) gewählt werden, es können beide zugleich gewählt werden und die einzelnen Pickups, welche ja im Prinzip Humbucker darstellen..., können auch noch jeweils parallel, seriell bzw. Single-Coil betrieben werden.

Quelle: www.fender.com

Quelle: www.fender.com
I.d.R. spiele ich die Kombination:
Beide PU zugleich
Neck: seriell Humbucking
Bridge: parallel Humbucking
Während eines Gigs bemerkte ich, dass der Bridge-PU nur noch im parallelen Humbucking Modus funktionierte, dass jedoch anders, als gewohnt klingend. Es fehlte einfach das "Fundament". Der SingleCoil und der serielle Humbucking Modus funktionerten nicht mehr, kein Ton war zu vernehmen. Ich dachte an erst an einen korridierten Schaltkontakt o.ä. und habe alle Schalter mehrfach betätigt, jedoch änderte sich nichts.
Zu Hause angeschlossen funktionierte der Bass wieder wie gewohnt. Könnte ein Wackelkontakt die Ursache sein? Kurzerhand habe ich sämtliche Kabel und Lötstellen getestet, konnte jedoch keinen Knackser oder Wackler feststellen. Beide PUs funktionierten, wie sie sollen. Einen Tag später, der Bass war immer noch am Amp angeschlossen, fiel wieder der Bridge PU tlw. wie oben beschrieben aus, obwohl ich nichts an der Einstellung zum Vortag geändert habe. Ich habe nun sämtliche Schalter (beide Mini-Schalter und den 3-Way-Switch inkl. Kondensator), beide Potis (Volume und Push-Pull-Tone) und sämtliche Kabel (außer die Kabel der PUs) ausgetauscht und neu verlötet. Und siehe da, der Bass funktionierte wieder wie gewohnt.
Ein paar Tage später jedoch, trat der gleiche "Defekt" wieder auf. Nun bin ich wirklich ratlos. Ist der Bridge PU defekt? Es ist anzunehmen, dass eine der beiden Spulen des Bridge PU einen "Wackler" hat, da der PU nur im parallelen Modus funktioniert und somit eine Spule quasi "überbrückt" wird. Da der PU (dann) nicht im SingleCoil (Neck-Side-Coil-only) funktioniert, scheint es wohl eben diese Spule zu sein. Ich habe beide PUs durchgemessen und bei beiden jeweils gleiche Widerstandswerte erhalten.
Habt ihr eine Idee, was die Ursache des oben beschriebenen sein könnte? Warum funktioniert der PU mal so wie er es soll und dann mal wieder nicht, obwohl keine "Einwirkungen" (klopfen, Erschütterungen etc.) von außen vorlagen. Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Fender Support (De) machen können? Außer einer Telefon-Nummer, unter welcher immer nur eine automatische Ansage "...alle Leitungen sind besetzt, versuchen sie es später nochmal..." erscheint und einer Postadresse irgendwo in Düsseldorf, findet man nichts im Netz. Wirklich toll!
Leider antwortet der Bill Lawrence-Support (der Designer der Pickups) nicht auf meine Mail-Anfrage... Ich habe bisher nur den Neck-PU als Fender-Original im Netz gefunden. Dieser unterscheidet sich jedoch in den Abmaßen vom Bridge-PU und ich möchte ungern den originalen PU durcheinen vergleichbaren PU (Nordstrand Dual Coil?) zu ersetzen...
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: