Hier geht einiges durcheinander...
a) Grundlast: Deine Amps ziehen Strom fast proportional zu der Lautstärke. Dadurch kann die Last auch mal in Sekundenbruchteilen von voll auf null gehen. Da geht es dem Motor dann so, wie wenn dir am Fahrrad am Berg die Kette reißt. Und das kann zu Überspannung führen und das Equipment zerstören. So schnell kann das Aggregat nicht regeln. Ein größeres Aggregat hat mehr Schwungmasse, daher dreht es nicht so schnell hoch, der Stromverbrauch der Amps spielt eine kleinere Rolle und eine Grundlast führt dazu, dass das Aggregat in einem stabilen Arbeitspunkt ist und nur kleinere Schwankungen durch eure Musik ausgleichen muss
b) Staberder: Der dient einerseits der Sicherheit, andererseits vermute ich, dass ihr ohne vernünftige Masse jede Menge Brummprobleme mit den Pickups bekommt. Siehe auch der Thread hier letztens mit der Batterieversorgung über USV
c) FI Schutzschalter: Sicher ist sicher, speziell wenn der Bunker evtl. auch noch feucht ist. Sprich: Persönlicher Schutz und Schutz vor Brand. ich würde nicht darauf verzichten, die Dinger kosten nix mehr
d) Verteilung: Das passt in ein kleines Verteilerkästchen, kostet ein paar Mark. Aber eines für Feuchträume nehmen. Und Finger weg von der alten Verkabelung! Dieses Kästchen mit allen Kabeln dran sollte ein Elektriker machen oder zumindest hinterher drüber schauen! Kostet den aber höchstens eine halbe Stunde!
e) 230V * 12A = 2800W, da kommen die Ampere her.
f) Das kleine Aggregat kann mit einigem nicht zurecht gekommen sein:
-> Last: Eure Amps ziehen im Mittel bei viller Lautstärke 300W, Sekundenbruchteile aber deutlich mehr. Das belastet das Aggregat über Gebühr (doppelte Last, vierfache Abwärme...)
-> Lastschwankung: Genauso wie plötzlicher Abfall der Last ein Problem ist, ist es ein plötzlicher Anstieg. Das Aggregat kann nicht von 0 auf 100 in 0,... Sekunden! Daher die Einbrüche wenn ihr in die Seiten haut. Euer Amp macht dabei genau sowas...
-> Blindlast: Eure Amps haben Transformatoren, und die haben eine sogenannte Blindlast. Da wird keine Leistung abgerufen, aber trotzdem fließen Ströme. (Bei einem Pendel hat man auch nicht viel Energieverlust, aber doch Kräfte). Diese Ströme belasten den Generator im Aggregat.
Fazit:
a) Staberder
b) Verteilung mit FI für Feuchträume (Mobil oder an der Wand) z.B. sowas:
http://www.yatego.com/epelektro/p,4...erteiler?sid=10Y1304527222Y0958bc64d506e6caff ohne Sicherungen kaufen, dann 2x 6A rein
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=52684;PROVID=2402 und ein 16A FI einphasig
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=24120;PROVID=2402
c) Dickes Aggregat, 3kW 4-Takt passt in etwa
d) Ein paar Lampen mit mind. 300W, wenn nicht 500W (Baufluter etc) als Grundlast.
Ich seh gerade, die hier liefern diese Wandverteiler nach Kundenwunsch:
http://www.epelektro.de/Wandverteil...erteiler-CEE-Steckdosen-Verteiler-verdrahtet/
Also: 2x10A oder 6A Charakteristik B Sicherung und 1x FI 30mA/25A, dazu 15m Gummileitung 2,5qmm mit Gummistecker dran und 15m Erdungsleitung 6qmm flexibel mit Aderendhülse und fertig. Frag mal, ob die dir das für nen Hunni machen. Den Staberder haben die vielleicht auch gleich.