
ACE_jr
Registrierter Benutzer
Hiho,
seit September '15 haben wir einen recht angenehmen Proberaum. Allerdings sind die Betonwände dann doch etwas problematisch, was den Sound angeht.
Nun habe ich mich hier viel belesen, was die Dämpfung von Proberäumen angeht und wie man gewisse Tricks nutzt um es angenehmer zu machen. Dabei ging es um Dinge wie Bassabsorber in den Ecken alá Superchunks, Bühnenmolton für die Höhen, Eierkartons für die Altpapiersammlung und und und.
Der Raum hat eine Größe von ca 26m² und ist eher länglich, als quadratisch, dazu haben wir eine Deckenhöhe von 3,30m. Im Anhang ist der bisherige Aufbau, wie wir immer gespielt haben.
Aber zufriedenstellend war das ganze halt doch nie so richtig.
Gestern haben wir dann mal zum Test umgebaut, weil wir das ganze etwas Bühnenähnlicher haben wollten, für diejenigen, die uns dann hin und wieder mal zuhören.
Das Drumset steht nun an der Wand mit dem großen Fenster, die Verstärker - sich gegenüberstehend - noch vor dem Drumset.
Das ganze ist erstmal eine angenehmere Spielposition, allerdings etwas dröhnender.
Mein Hauptproblem besteht darin, dass ich überall ganz unterschiedliche Meinungen dazu lese und insbesondere immer gedämpft wird "bis man zufrieden ist". Da wir in diesem Thema aber ziemliche Anfänger sind und das Budget nicht unbedingt eine ewige Rumprobiererei ermöglicht, suchen wir noch reichlich Hilfestellung.
Die Grundidee war nun, dass wir das Fenster mit Bühnenmolton abdecken (an einer Gardinenstange o.ä. um den Zugang zum Fenster weiter zu ermöglichen), in den Ecken hinter dem Drumset Superchunks und über dem Drumset noch eine oder zwei Cloud/s um die Becken etwas abzumildern. Den Noppenschaumstoff dann je nach Bedarf noch als Ergänzung verteilen.
Insbesondere die Becken machen es uns dann doch ziemlich zu schaffen und ohne Gehörschutz ist der Tinitus nach dem ersten Song garantiert.
Über Tipps, Anregungen und Hilfestellungen, auch was die Aufstellung der Instrumente/Verstärker angeht, wäre ich daher sehr dankbar.
Beste Grüße aus Berlin

seit September '15 haben wir einen recht angenehmen Proberaum. Allerdings sind die Betonwände dann doch etwas problematisch, was den Sound angeht.
Nun habe ich mich hier viel belesen, was die Dämpfung von Proberäumen angeht und wie man gewisse Tricks nutzt um es angenehmer zu machen. Dabei ging es um Dinge wie Bassabsorber in den Ecken alá Superchunks, Bühnenmolton für die Höhen, Eierkartons für die Altpapiersammlung und und und.
Der Raum hat eine Größe von ca 26m² und ist eher länglich, als quadratisch, dazu haben wir eine Deckenhöhe von 3,30m. Im Anhang ist der bisherige Aufbau, wie wir immer gespielt haben.
Aber zufriedenstellend war das ganze halt doch nie so richtig.
Gestern haben wir dann mal zum Test umgebaut, weil wir das ganze etwas Bühnenähnlicher haben wollten, für diejenigen, die uns dann hin und wieder mal zuhören.
Das Drumset steht nun an der Wand mit dem großen Fenster, die Verstärker - sich gegenüberstehend - noch vor dem Drumset.
Das ganze ist erstmal eine angenehmere Spielposition, allerdings etwas dröhnender.
Mein Hauptproblem besteht darin, dass ich überall ganz unterschiedliche Meinungen dazu lese und insbesondere immer gedämpft wird "bis man zufrieden ist". Da wir in diesem Thema aber ziemliche Anfänger sind und das Budget nicht unbedingt eine ewige Rumprobiererei ermöglicht, suchen wir noch reichlich Hilfestellung.
Die Grundidee war nun, dass wir das Fenster mit Bühnenmolton abdecken (an einer Gardinenstange o.ä. um den Zugang zum Fenster weiter zu ermöglichen), in den Ecken hinter dem Drumset Superchunks und über dem Drumset noch eine oder zwei Cloud/s um die Becken etwas abzumildern. Den Noppenschaumstoff dann je nach Bedarf noch als Ergänzung verteilen.
Insbesondere die Becken machen es uns dann doch ziemlich zu schaffen und ohne Gehörschutz ist der Tinitus nach dem ersten Song garantiert.
Über Tipps, Anregungen und Hilfestellungen, auch was die Aufstellung der Instrumente/Verstärker angeht, wäre ich daher sehr dankbar.
Beste Grüße aus Berlin


- Eigenschaft