Proberaum durch Hochwasser zerstört! Was kann ich noch retten!?

  • Ersteller QOTSA_Lover
  • Erstellt am
QOTSA_Lover
QOTSA_Lover
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.04.25
Registriert
10.11.04
Beiträge
1.645
Kekse
6.999
Ort
im Herzen der Oberpfalz
Hallo Zusammen,

bei uns hatte es vor zwei Tagen Hochwasser! Aber wie!

Unser Proberaum war bis zur Decke geflutet.

Equipment: 30.000€


Wollte euch kurz fragen, was ich eurer Meinung noch retten kann!


Ich habe alle Effekte nach der Bergung aufgeschraubt, mit Druckluft den Schlamm und das Wasser rausgeholt und die Buchsen und Potis mit Waffenöl vom Flugrost befreit.

Meinen Röhrenamp habe ich zerlegt, Platinen ebenfalls mit Druckluft befreit, Röhren raus und weggeschmissen. Im Amp ist aber noch ziemlich viel an Rückständen vom Schlamm auf der Platine -> Hat der ne Überlebenschance?

Gitarren gehen halbwegs, hab aber das Gefühl, dass sich der Hals bissl verändert. Was soll ich da im Allgemeinen tun?

Und jetzt die Frage der Fragen: Funktioniert ein komplett triefnasser Lautsprecher nach dem Austrocknen wieder?



Gruß
 
Eigenschaft
 
Wie siehts mit der Versicherung aus? Normalerweise sollte der Vermieter ne Versicherung dafür haben, ansonsten ist der nicht wirklich seriös
 
hochwasserschutz versicherung?wäre mir neu!
 
Hallo

Versicherung ist schonmal die erste Anlaufstelle! Dann, trockne das Hols, sprich Gitarren und Boxen nicht zu schnell (sonst kan sich viel verziehen)

Aber, ganz wichtig ist, alles zu dokumentieren (Bilder evtl mit Seiennummer etc)

Ich drück Euch die Daumen (kenne das Problem, unser Proberaum war mal abgebrannt)

Grüße

LesPaulES
 
Röhren raus und weggeschmissen
Warum? :gruebel:

Platinen (Effektgeräte etc.) würde ich - nachdem sie sowieso schonmal im Wasser waren - mit klarem Wasser abspülen und vom Dreck/Schlamm befreien und danach nochmal in destilliertem Wasser. Danach trockentupfen und dann langsam trocknen.
 
Also die meisten Hausrat oder Gebäudeversicherungen decken Hochwasserschäden ab:gruebel:

Ich glaub nicht, dass die Lausprecher sowas überstehen, die werden wohl eher ihre Form verlieren wie ein Blattpapier. Mit dem Amp würde ich einfach mal zu nem Techniker gehen, der weiß vielleicht mehr Rat!
Warum hast du die Röhren weggeschmissen, waren die Glaskolben gebrochen?

Ich wünsch dir viel Erfolg, bei den Rettungsversuchen!
 
Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie schnell Rost ist. Wir haben nicht mal 12 Stunden nach Einlaufen alles raus und das Saubermachen angefangen.

Aber die Röhren hab innen schon das Rosten angefangen!



Zur Versicherung: Eine Gebäudehaftpflicht deckt schonmal nur das Inventar des Hausbesitzers! Das sind unsere Instrumente definitiv nicht.

Außerdem, war es kein Rohrbruch oder ähnliches. Es war eine Naturgewalt. Dafür gibt es separate Elementarversicherungen, die aber nicht vorliegen, weil unser Gebiet angeblich Hochwassergefährdet ist, da Hanglage!


Und ja, unser Vermieter ist unseriös ;-)


Aber da kann er nix machen!!!

Das ist mein Stand der Dinge. Wenn hier vielleicht ein Jurist das Lesen anfängt würde ich mich über Hilfe sehr sehr freuen!
 
Moin
Zum Elektrozeuch:
Alles erstmal vom Strom(Baterien etc.) weg, das ist das wichtigste.
Dann mit destiliertem Wasser vorsichtig reinigen, und langsam trocknen lassen.
Dann hoffen das es noch geht.
Normale (analoge) Gitarreneffekte sind ziemlich robust, mit etwas Glück gehen die noch.
Mfg
 
Wenn da keine Luft in die Röhren reinkommt, wie kommt da Wasser rein?
Ist ja auch egal, schade das es heute nicht mehr die alten DDR Versicherung gibt, die alles abgedeckt haben:D

Mit den Elektrogeräten biste du ja schon mal auf einem guten Weg.

Sorgen würde ich mir allerdings um das Holz der Gitarren machen, vorallem wie man Pilzen vorbeugt. Ich denk ma, dass eine kühle trockene Lagerung das Beste wäre, so dass die Feuchtigkeit langsam entweicht. Am besten wäre vielleicht ein Schrank mit nem Luftentfeuchter oder Gitarrenkoffer?!
 
Hey
schau dich hier mal im Forum nach der DIY Ecke um - dort schwirren einige Leute rum, die Erfahrung mit dem Thema Gitarrenbau haben - Fachleute, sowie "Amateure" (hört sich immer so negativ an, ist es aber nicht gemeint).
Wenn du Glück hast wissen einige davon, wie man mit feuchten Hölzern umgehen muss und wie man diese am besten pilzfrei und trocken bekommt.

mfg KG
 
Ich hab zwar keinen guten Rat aber... du hast mein allerherzlichstes Beileid :( So ein Mist.
 
I


Zur Versicherung: Eine Gebäudehaftpflicht deckt schonmal nur das Inventar des Hausbesitzers! Das sind unsere Instrumente definitiv nicht.

Außerdem, war es kein Rohrbruch oder ähnliches. Es war eine Naturgewalt. Dafür gibt es separate Elementarversicherungen, die aber nicht vorliegen, weil unser Gebiet angeblich Hochwassergefährdet ist, da Hanglage!


Und ja, unser Vermieter ist unseriös ;-)


Aber da kann er nix machen!!!

Das ist mein Stand der Dinge. Wenn hier vielleicht ein Jurist das Lesen anfängt würde ich mich über Hilfe sehr sehr freuen!


EDIT von mir am 02.07.2009:

Ich möchte mich hiermit von ganzem Herzen bei unserem Vermieter entschuldigen. So wie das hier aufgefasst wurde, habe ich es nicht gemeint!!!

Der Smiley dahinter war in dem Zusammenhang mit dem Satz darunter ironisch gemeint. Ich hätte hier meine Worte besser wählen sollen!!!

Mein Satz war folgender Maßen gemeint:
Warum soll unser Vermieter unseriös sein (darum der Smiley = Ironisch) er kann wirklich auch nichts dafür, wenn ihm die Bude absäuft! Er hat sicherlich einen größeren Schaden wie wir.

Ich möchte auch nocheinmal betonen, dass der Beitrag von mir in all der Hektik und dem Stress entsanden ist, in dem wir uns grad befinden.

Wie so oft bei unseren "geliebten" neuen Medien, werden geschriebene Sätze oft anders interpretiert als diese gemeint sind.

Wen ich dadurch verletzt haben sollte, ES TUT MIR SEHR LEID!
 
Zuletzt bearbeitet:
Boa ey. Ein Proberaum der bis unter die Decke mit Wasser gefüllt ist, ist echt das absolute Horrorszenario. Der Schaden fängt beim Equipment an und hört, wenn es ganz blöd gelaufen ist, bei der Bausubstanz vom Haus auf. Das ist echt heftig.
Versucht zu retten was noch zu retten ist. Effektgeräte und Amps sollten unter Umständen überlebt haben aber ich könnt mir schon vorstellen, das der Schlamm in die Potis reinlaufen kann... und ob das wieder wird... so sicher bin ich mir da nicht.

Boa ey, alleine die Vorstellung macht mich Fix und fertig...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben