
Corkonian
Registrierter Benutzer
Ja, der Corkonian hat eine Kaufberatungsfrage....
Was ist los?
Ich werde im September meine langjaehrige Lebensgefaehrtin ehelichen. So weit, so gut. Allerdings bin ich deutscher, lebe in Irland und wir heiraten in Polen.
Was hat das mit Gitarren zu tun?
Nun, mein Herzblatt hat gefragt, ob es nicht ein "Revival" des groessten unbekannten Akustik Singer-Songwriter Duos der Vergangenheit geben koennte. Dagegen ist nichts einzuwenden, ausser dass Helge und ich in den letzten Jahren - wenn ueberhaupt - hoechstens in Paris am Montmartre zusammen gespielt haben. Und dass das mit den Gitarren etwas schwierig wird.
Wir fliegen naemlich direkt nach der Hochzeit in die Flitterwochen und was tun mit der Gitarre? Mit einer Spedition von IRL nach PL und dann von PL nach IRL schicken waere moeglich, teuer und wahrscheinlich gefaehrlich. Die meisten Spediteure sind "a man with a van" und die gehen mit der Ladung gerne sehr ruppig um. Grosse Speditionen oder DHL und Co. sind zu teuer.
Also bleibt die Gitarre im Koffer oder in einer guten Tasche in Polen und wird da als Uebungsinstrument bei den Familienbesuchen und fuer die uebliche Liedbegleitung bei den Familienabenden dortselbst benutzt. Gibt uebrigens recht coole polnische Musik, von der Gruppe "Perfect" ist "Kołysanka dla nieznajomej" oder auch hier - ganz interessant...
Natuerlich will ich da weder eine Binh noch eine Martin hinstellen, sondern eher sowas aus der unterst ertraeglichen Kajuete. So um die 200 Teuronen ist angedacht.
Verlangt wird: halbwegs anstaendige Performance akustisch und elektrisch, etwas breiteres Griffbrett - 43 mm waere zu schmal, 46 oder 48 waere besser - und eine Robustheit, die es erlaubt das ding auch mal 6 Monate ungewartet (aber ggf. mit enspannten Saiten) im Koffer abzulagern.
OM waere sofatauglicher, aber Dreads tun auf dem Sofa auch nicht weh.
... und nein, Leihinstrumente sind keine Option. Das ist tiefstes Kujawien. Die Leihgitarre muesste wahrscheinlich aus Torun hergeschafft werden, zurueckgebracht werden und versichert werden. Das, was da fuer zwei Tage aufgerufen wird ist so teuer, dass ich lieber was eigenes da habe.
Gibt es hier Firsthand-Erfahrungen der Harley Benton CLD-1048SCE NS, CLD-15 MCE, CLD-16 SCE, CLD-28 SCE, CLA-15MCE oder CLA-16 SCE - oder halt was anderes in der Kajuete? Bei den -16 Modellen sagt Thomann 43 mm Griffbrett... wie ist das String spacing? Ich habe nicht viel Zeit, mich da an irgendwas zu gewoehnen, die Gitarre kommt direkt aus der Umverpackung auf die Buehne. Bestenfalls gibt's einen Saitenwechsel... fuer ein Setup wird's nicht reichen.
Also, wer was weiss - jede Info wird gern genommen.
Was ist los?
Ich werde im September meine langjaehrige Lebensgefaehrtin ehelichen. So weit, so gut. Allerdings bin ich deutscher, lebe in Irland und wir heiraten in Polen.
Was hat das mit Gitarren zu tun?
Nun, mein Herzblatt hat gefragt, ob es nicht ein "Revival" des groessten unbekannten Akustik Singer-Songwriter Duos der Vergangenheit geben koennte. Dagegen ist nichts einzuwenden, ausser dass Helge und ich in den letzten Jahren - wenn ueberhaupt - hoechstens in Paris am Montmartre zusammen gespielt haben. Und dass das mit den Gitarren etwas schwierig wird.
Wir fliegen naemlich direkt nach der Hochzeit in die Flitterwochen und was tun mit der Gitarre? Mit einer Spedition von IRL nach PL und dann von PL nach IRL schicken waere moeglich, teuer und wahrscheinlich gefaehrlich. Die meisten Spediteure sind "a man with a van" und die gehen mit der Ladung gerne sehr ruppig um. Grosse Speditionen oder DHL und Co. sind zu teuer.
Also bleibt die Gitarre im Koffer oder in einer guten Tasche in Polen und wird da als Uebungsinstrument bei den Familienbesuchen und fuer die uebliche Liedbegleitung bei den Familienabenden dortselbst benutzt. Gibt uebrigens recht coole polnische Musik, von der Gruppe "Perfect" ist "Kołysanka dla nieznajomej" oder auch hier - ganz interessant...
Natuerlich will ich da weder eine Binh noch eine Martin hinstellen, sondern eher sowas aus der unterst ertraeglichen Kajuete. So um die 200 Teuronen ist angedacht.
Verlangt wird: halbwegs anstaendige Performance akustisch und elektrisch, etwas breiteres Griffbrett - 43 mm waere zu schmal, 46 oder 48 waere besser - und eine Robustheit, die es erlaubt das ding auch mal 6 Monate ungewartet (aber ggf. mit enspannten Saiten) im Koffer abzulagern.
OM waere sofatauglicher, aber Dreads tun auf dem Sofa auch nicht weh.
... und nein, Leihinstrumente sind keine Option. Das ist tiefstes Kujawien. Die Leihgitarre muesste wahrscheinlich aus Torun hergeschafft werden, zurueckgebracht werden und versichert werden. Das, was da fuer zwei Tage aufgerufen wird ist so teuer, dass ich lieber was eigenes da habe.
Gibt es hier Firsthand-Erfahrungen der Harley Benton CLD-1048SCE NS, CLD-15 MCE, CLD-16 SCE, CLD-28 SCE, CLA-15MCE oder CLA-16 SCE - oder halt was anderes in der Kajuete? Bei den -16 Modellen sagt Thomann 43 mm Griffbrett... wie ist das String spacing? Ich habe nicht viel Zeit, mich da an irgendwas zu gewoehnen, die Gitarre kommt direkt aus der Umverpackung auf die Buehne. Bestenfalls gibt's einen Saitenwechsel... fuer ein Setup wird's nicht reichen.
Also, wer was weiss - jede Info wird gern genommen.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: