36 cRaZyFiSt
Registrierter Benutzer
Das was Du beschreibst mit 2 und -4 und 5 kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Das ist in der Standard-Stimmung nie und nimmer ein power-chord.
e]---
h]-5-
g]-4-
d]-2-
a]---
e]---
?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das was Du beschreibst mit 2 und -4 und 5 kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Das ist in der Standard-Stimmung nie und nimmer ein power-chord.
Zeigefinger zweiter Bund auf E, Ringfinger vierter Bund auf A - Takt spielen
Griff stehen lassen aber kleiner Finger greift jetzt in den 5. Bund der E-Saite - Takt spielen
Jetzt komplett umgreifen: Zeigefinger in den zweiten Bund der A-Saite - E + A anschlagen
Zum Schluss des Intervalls Ringfinger in den 4. Bund der D-Saite - A + D anschlagen
Ja, auch bei Police sind Power-Chords zu hören. Löse Dich am besten schnell von dem Gedanken, Power-Chords würden nur im Hard'n'Heavy-Bereich verwendet. Jeder halbwegs begabte Gitarrist verwendet sie: manche mehr, manche weniger - und sogar der von Dir oben bereits erwähnte Eric Clapton kennt und verwendet Power-Chords.Aber gerne würde ich noch einmal zur ursprünglichen Frage kommen. Heute habe ich mir einmal wieder "The Police" angehört. Sind da etwa Powerchords an meine Ohren gekommen, z.B. "Walking on the moon" :screwy: