![hardrockschlumpf](/data/avatars/m/78/78020.jpg?1409229894)
hardrockschlumpf
Registrierter Benutzer
Genau!
Und mir 2 Fingern gegriffen, ist gewissemaßen ein verkürzter Powerchord. Vielleicht gibt`s da auch wieder einen neuen Fachbegriff für alte Sachen, also E + A Saite, A + G Saite, usw. (also z.B. Zeigefinger E-Saite, 3. Bund, Ringfinger 5. Bund)
Kann man machen, aber nicht grundsätzlich.
falls du dich damit auf meinen Ausspruch beziehst: ich dachte er meint, dass er mit dem Ring- bzw. kleinen Finger ein Barré greift, so dass er mit dem Zeigefinger eine Saite greift, die er spielt und mit dem anderen 2.
ps: ich kenne es eher so das der Powerchord mit 3 Fingern ein erweiterter ist und der mit zweien ein normaler
![BigGrin :D :D](/data/assets/smilies/biggrin.gif)
Wenn ich alles richtig verstanden haben, dann fragst du dich ob du den Zeigefinger über das ganze Griffbrett legen sollst oder nicht?
Meine klare Empfehlung: Ja! Wenn du den Zeigefinger nur leicht auf die hohen Saiten legst kannst du sie dämpfen und musst nicht darauf achten nur die drei Tiefen anzuschlagen, sondern kannst einfach mit dem Pick von oben nach unten durchhauen.
--x---
--x---
--x---
--5---
--5---
--3---
sorry aber ich weiß nicht ob das für einen Anfänger einfacher ist, als einfach nur die drei tiefen Saiten anzuschlagen aber das muss letztendlich jeder für sich entscheiden. außerdem kann man trotzdem nicht "von oben nach unten durch hauen" da auch gedämpfte Noten immer noch einen Restton geben der den Klang des Powerchords stören könnte. man dämpft sie eher ab, damit es nicht voll doof klingt falls man mal ausfersehen eine der hohen Saiten mit anschlägt und nicht um dauerhaft unsauber zu spielen
davon abgesehen kann man es aber natürlich immer so greifen, gerade wenn man live spielt und jeder Verspieler gravierend ist.
mfg: rob