Plektrumfrage

Also ich find die Ibanez Grib Wizard Sand Grib picks in Stärke Haevy (so ca. 1mm) am bessten.
Die haben im oberen Bereich so eine raue silberne Fläche von der die Finger auch bei extremen Shred Attacken nicht abrutschen(echt cool) und sie sind etwas kleiner als "normale" Picks von Dunlop usw. das leigt mir sehr gut .
 
Schnelle Songs spiel ich mit richtig "stabielen" und relativ dicken Pleks (1.0mm) und schnelle Songs spiel ich am liebsten also eigendlich nur fette!!!
 
Hab von Ibanez die Heavy 1,0mm plecks mit so nem Sandgrip oben. Bei den glatten ham sich immer die Finger von meiner Anschlagshand beim Festhalten verkrampft. So is es für mich am besten. Hab davor aber auch rumexperimentiert mit vielen verschiedenen, auch mal mit nem Geldstück ;)
 
hab auch erst dunlop nylon 1mm gehabt jetze dunlop tortex 0.88

aba hatte ma son dummes poserkiddieplec gekauft mit nem tollen tribal drauf und irgendwie liegt mir des echt am besten ^^ nur gibts des nur in dem laden wo alles doppelt so teuer is und wenn wer keine ahnung hat auch mal 3fach so teuer -.- drum soch ich noch anderen ersatz
 
Habt ihr schonmal Harley Benton Pleks ausprobiert?
Was bedeutet das thin, medium und heavy, wie dick is das jeweils genau?
Suchn Plak für ne Western, sollte etwas weicher sein....weiß halt nich ob thin schon ZU dünn is, auch wenn das irgendwo eh geschmacksache is.
 
Ich denk aber auch, dass es vom Song abhängt, mit welchen Pleks man spielt. Songs bei denen man richtig in die Saiten haut, sind durchaus besser mit härteren Pleks zu spieln. Songs die eher so gelassen dahin plätschern, spiel ich lieber mit weicheren Pleks. Aber welche Pleks einem am besten liegen ist mal wieder Geschmackssache, eine Ideallösung gibt es hier nicht (natürlich gibt es Pleks die quasi überhaupt nicht zu gebrauchen sind).
 
Sorry, aber mir sind diese das ist einfach nur Geschmackssache Antworten ein wenig zu wischi waschi! Grundlegend ist zu sagen, dass zum Beispiel der Soundunterschied bei verschieden harten Plecks erheblich ist. Harte Plättchen klingen viel lauter und definierter (härter) als weiche! Der Klangunterschied spielt sich nicht in irgendwelchen Soundfetischistensphären ab, sondern ist deutlich zu hören. Zweitens ist es schon rein technisch nicht möglich, mit weichen Blättchen so schnell zu spielen wie mit harten. Ein weiches Pleck gibt beim Auftreffen auf der Saite nach, weshalb man für die selbe Geschwindigkeit mehr Weg mit der Hand zurücklegen muss, verglichen mit einem harten Pleck. Dafür ist es auch deutlich schwerer, harte Plecks zu kontrollieren. Vor allem Anfängern fallen häufig die harten Plecks auf den Boden, weil sie sich an einer Saite "verkantet" haben. Fazit:
hart = schnell, weil direkt und laut (aggresiev) mit vielen Möglichkeiten für Spielfehler
weich = langsam und leise (sanft) mit hoher Toleranzrate für schlecht angeschlagene Saiten

Für die Größe gilt ähnliches: Je größer das Pleck ist, desto langsamer ist es. Jedoch haben vor alle´m Anfänger über größere Plättchen eine bessere Kontrolle
 
Hi Justin, kommt natürlich auf die Musikrichtung an. Bei Metal werden anscheinend meisten die 0.88 Tortex von Dunlop benutzt (spielen z.B. Metallica, Soulfly, Machine Head). Die nutzen zwar ziemlich schnell ab, ich hab aber noch keine gefunden, die ich lieber spiele. Spitze Plex haben meiner meinung nach auch den Nachteil, dass sie beim Anschlag nicht wuchtig genug sind und Obertöne nicht so gut rauskommen. Es ist zwar leichter mit ihnen z.b. schnellen Wechselschlag zu spielen, aber besser wäre doch mit den abgerundeten ein bisschen zu üben, da du da einfach mehr Energie in den Anschlag bekommst
 
MrJack schrieb:
ohne kann ma doch auch spieln:great:

Das wäre auch mein Gedanke.

Mein Gedankengang: Oh mein Gott! Was machen die so einen Stress wegen Pleks? Ich verwende keine.
Natürlich habe ich es schon ausprobiert, aber naja - sind halt net so mein Ding. Aber wenn, dann haben mir die grünen Dunlop Tortex 0.88 (EDIT: Ah! Vorredner hat die schon erwähnt. :) ) oder so ähnlich am Besten gefallen. Aber generell spiele ich ganz ohne. ;)
 
Jiko schrieb:
Mein Gedankengang: Oh mein Gott! Was machen die so einen Stress wegen Pleks? Ich verwende keine.
Wenn Du E-Gitarre spielst... Ich habe allerdings auch ein Jahr auf der E-Gitarre ohne Plektrum gespielt. Hatte keine Lust mir bei der Bestellung welche dabei zu legen und so kam es dazu. :D Deswegen kann ich jetzt so gut mit Fingern spielen. ;)
 
Ich spiele mit Dunlop Nylon .73 und mit Tortex .88
Gruß, Aimer
 
mhh, mein lieblingsplektrum ist das dunlop tortex 1.14
das hat auch ne tolle farbe :)
 
spiel am liebsten mit diesen öhm nylon carbon dingern 1mm von pickyboy oderso ^^
 
Kaylessa schrieb:
Wenn Du E-Gitarre spielst... Ich habe allerdings auch ein Jahr auf der E-Gitarre ohne Plektrum gespielt. Hatte keine Lust mir bei der Bestellung welche dabei zu legen und so kam es dazu. :D Deswegen kann ich jetzt so gut mit Fingern spielen. ;)

Ich spiele ALLES - Konzert, Western, Elektrisch - alles ohne Plek ;)
Naja - ich bin's halt so gewohnt und will keinem, der nur mit Plek spielt, da jetzt irgendwie was kaputtmachen.
 
Hi,

also ich denke, das kommt auch noch ein bißchen auf die Stärke der Saiten an: dünne Saiten -> dünne Pleks, dicke Saiten -> dicke Pleks.

Ansonsten fand ich früher auch mal die fetten am praktischsten, benutz sie immer noch gern zum schrammeln, hab aber gemerkt, daß die etwas dünneren sich für's Solospiel doch besser eignen.

Das Material ist dagegen komplett Geschmackssache... es gibt ja sogar welche aus Holz, Vinyl, Edelstein, Aluminium, Stahl oder Silber. Auch die Form ist sicherlich Geschmackssache. Ich benutz am liebsten die normalen oder die dreieckigen, die ganz kleinen sind mir irgendwie zu fipsig.

Meine bevorzugten Sorten: Dunlop Big Stubby, Fender California Clear, Dunlop Gels (bei den beiden Sorten spielt auch das Aussehen ein bißchen mit, ich mag irgendwie Sachen, die bunt und durchsichtig sind), Dunlop Tortex und diese unsagbaren retro-Teile von heriba.

Ansonsten ist sicher die schon erwähnte Vorgehensweise ganz brauchbar: kauf Dir einfach 'n paar in verschiedenen Stärken und aus verschiedenen Materialien, da wirst Du schnell merken, mit welchen Du am liebsten spielst. Naja, hast Du wahrscheinlich eh schon gemacht...

Gruß,
Hurrikap
 
also ich denke es kommt ganz auf den Song an:
ruhiger Song = dunnes Plek
harter Song = Dickeres Plek
 
so pauschal kann man das nicht sagen... es ist immer Geschmackssache
 
spiele seit ewigkeiten die spitzen tortex...die sind meines erachten die besten.....aber wenn du deine favouriten herausfindne willst kauf dir viele verschiedene und probiere einfach aus.....irgendwann findeste eines was dir liegt !


Greetz darki !
 
moin, ne frage hab ich mal.. ich habe einmal damit angefangen die Herdim Plectren zu benutzen. immer die dünste seite.. alle anderen beiden benutze ich nicht..

wie viel mm ist die dünste seite wisst ihr das?..
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben