Pilzweger - wo wird diese gefertigt?

  • Ersteller DerBernhard
  • Erstellt am
D
DerBernhard
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.12.24
Registriert
28.08.09
Beiträge
21
Kekse
0
Ort
87534 Oberstaufen
Hallo miteinander, und hallo Wil, Danke für Deinen Willkommensgruß.

Die SuFu hat leider nichts ergeben, deswegen eine neue Rubrik. Weiß jemand, wo die Pilzweger gebaut werden? Beltuna oder Fismen?

Viele Grüße,

Euer Bernhard
 
Eigenschaft
 
Hallo Bernhard,

optisch schauen die Instrumente nach Beltuna aus - keinesfalls Fismen.
Die Instrumente sind sehr gut verarbeitet.

viele Grüsse
musixman
 
Danke musixman für Deine Antwort. Nach langem Lesen war ich erst sehr ent-täuscht, dass meine Zupan Alpe V "nur" in Italien zusammengeschraubt wurde, und nicht von V. Zupan. Das soll jetzt nicht abwertend sein, da ich mit meiner Zupan viele Jahre gespielt habe. Aber im Leben ist es wie bei den Autos, man muss verschiedene ausprobieren.

Momentan liebäugle ich eben mit Pilzweger, und meine Frage nach dem Original - wenn es Beltuna ist, kann man eigentlich gleich eine Beltuna kaufen, meine pers. Meinung :)
 
Hallo Bernhard,

auch wenn Pilzweger seine instrumente bei Beltuna fertigen lässt, muss das noch lange nicht heißen, dass es sich um dass gleiche Akkordeon handelt, auch wenn es nicht unwahrscheinlich ist. Denn es hängt davon ab, wie die Vertragsabmachungen zwischen Pilzweger und Beltuna lauten!

Will Pilzweger von Beltuna das Modell XY aber mit Pilzweger Schriftzug, so handelt es sich um ein baugleiches Instrument, jedoch unter anderem Namen - die wahrscheinlichste Methode, wenn Pilzweger nur relativ wenige Instrumente abnimmt.

Nimmt Pilzweger jedoch mehr Instrumente ab, vertreibt jedoch zu wenig, um gleich dafür ne Fabrik aus dem Boden zu stampfen oder hat eben auch nicht das Personal dafür, gleichwohl aber genaue Vorstellungen davon, was sein Instrument so besonders haben soll, dann begibt er sich auf die Suche nach einem Fabrikanten, der ihm durch entsprechende Anpassung der eigenen Serie daraus ein Pilzweger Instrument macht.
Dann ist das Pilzweger ein echtes Pilzweger, auch wenn es bei Beltuna gefertigt wird. Das bedeutet nicht gleichzeitig, dass Beltuna sich das dann auch zueigen macht, denn es kann sehr wohl sein, dass Beltuna bei den eigenen Instrumenten den Schwerpunkt auf andere Merkmale setzt, die sich mit Pilzwegers Vorstellungen nicht decken.

Dieses Verhalten ist in der Industrie durchaus nicht unüblich und auch gar nicht so selten, wie man so als normaler Verbraucher so denkt und wenn man mal hinter die Kulissen schauen kann, wundert man sich manchmal ziemlich, wenn man Firmen bemerkt, die untereinander Teile oder ganze Serien sich gegenseitig fertigen lassen, obwohl sie auf dem Markt eigentlich Wettbewerber sind.

Diesen Effekt kann man im kleinen Massstab sehr gut bei Handzuginstrumentnmachern sehen, die neben Reparaturen und Umbauten auch Instrumente unter eigenem Namen vertreiben - die bauen einem auf Wunsch alles, wie man es möchte, bauen aber trotzdem ihre "eigenen" Instrumente nach ihren Vorstellungen.

Insofern: Schau dir die Instrumente ganz genau an, unterhalte dich mit den Vertreibern - manchmal sagen die einem auch ganz einfach, wer die Dinger baut und wo der Unterschied liegt und probiere beides aus - vielleicht hört man den Unterschied ja auch - und bilde dir danach ein Urteil.

bis dahin : Gruß,
maxito
 
wow, Danke maxito für die Info!
 
Momentan liebäugle ich eben mit Pilzweger, und meine Frage nach dem Original - wenn es Beltuna ist, kann man eigentlich gleich eine Beltuna kaufen, meine pers. Meinung :)

... wisst ihr denn wie die Pilzweger klingt? Hat sie ein steirisches dreichöriges Tremolo? Kann man sie mit verschiedenen Stimmungen haben? Auf der Website vom Dieter steht nichts über "3-chöriges Tremolo" oder "Oberkrainerstimmung". Für mich hat es den Anschein als hätte das Tonholz Akkordeon einen normalen Akkordeonsound.

Mein persönlicher Design-Geschmack geht eher in Richtung (Ton)holz-Akkordeon. Ich habe von Beltuna noch kein Instument gesehen, das so herrlich "herb" aussieht. Die Steirischen Handharmonikas punkten jedenfalls mit ihrem unvergleichlichen Sound. Inwieweit dies im Zusammenhang steht mit der Holzbauweise ist ja im Forum umstritten ;).

Warum kein kleiner Hinweis auf die Stimmung vorhanden ist, wundert mich schon. Speziell, wenn man wie Dieter Pilzweger, aus der Zupan Ecke kommt ...

gruss an alle,

maj7
 
Maxito, Dein Beitrag ist extraklasse, daran hätte ich nie gedacht. Großes Danke für die Aufklärung! Hat aber eine neue Frage aufgeworfen: ist es denn auch - theoretisch gesehen - möglich, sich ein Akkordeon nach den eigenen Vorstellungen (Klang, Bass etc) bauen zu lassen? dann schreibe ich vorne BERNHARD drauf :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernhard,
war ich erst sehr ent-täuscht, dass meine Zupan Alpe V "nur" in Italien zusammengeschraubt wurde, und nicht von V. Zupan. Das soll jetzt nicht abwertend sein, da ich mit meiner Zupan viele Jahre gespielt habe

Ich vermute Du hast noch eine ältere Alpe? Ich glaube bis 2003 wurden die von Beltuna gebaut und genießen eigentlich einen guten Ruf, auf jedenfall sollen sie in der Qualität besser sein als die ganz Neuen. Ich habe auch lange gesucht nach einer V96, jetzt könnte es bei mir klappen eine in schwarz zu bekommen.
 
Hallo Bernhard,

fast alles ist möglich, so lange die Kasse stimmt. ;)
 
:)Hi, das ist alles ehemals ZUPAN . Pilzweger war der Zupanvertreter für Deutschland und Lanzinger für Österreich. Die hatten Zoff miteinander und haben sich getrennt. Vertreiben nun beide unter ihrem Namen die Instrumente. Dabei ist LANZINGER der bessere wie man allgemein sieht. Er hat in Österreich überall schon seine Instrumente untergebracht wogegen Pilzweger etwas in die Röhre guckt.!

Gruß vogt
 
ist es denn auch - theoretisch gesehen - möglich, sich ein Akkordeon nach den eigenen Vorstellungen (Klang, Bass etc) bauen zu lassen?

Hallo Bernhard,

bei entsprechender Bezahlung lässt sich da bestimmt vieles machen. Früher, als Akkordeonisten noch Stars waren (und sogar etwas Wohlstand erreichen konnten) waren viele darunter, die sich spezielle Akkordeons nach ihren Wünschen bauen ließen. Die haben dann aber auch damals hierfür richtig Geld liegen lassen!

Heute ist sowas auch noch möglich, ebenfalls mit sehr viel Geld verbunden. Als Orientierung kannst du dir mal eine "Wunschgola" zusammenstellen und wenn du aus der Ohnmacht wieder erwacht bist, noch gut was drauflegen, dann ist dein Wunschakkordeon auch relativ weitgehend machbar.

Aber:
(dass da auch immer ein Haken bei der Sache sein muß!)

Was du nicht bekommen wirst, ist ein Akkordeon, wovon die Firma so noch gar nichts gebaut hat. Das heißt, du kannst ein bestehendes Modell als Basis nehen und alles das umbauen lassen, wofür die Firma bereits Know How bzw. Baugruppen besitzt. Deswegen wird das Instrument im großen und ganzen auch immer noch ähnlich Klingen, wie das Ausgangsinstrument. Du wirst so sicherlich keinen Hersteller finden, der dir ein Akkoprdeon, dessen Basis kein Casotto hatte ein Casotto einbaut. UNd du wirst es auch nicht erreichen, dass ein Instrument auf Basis einer Pigini Superwing einen Klang erzeugt, wie eine Gola. Solche Dinge gehen sicherlich nicht, eben einfach, weil z.B, so Sachen wie der Klang ein Bestandteil des jeweiligen Instrumentes ist.
Wieviel heutzutage ganz anders sein kann als die Serie, ist schwer vorherzusagen. Da ging früher sicherlich mehr, weil die Firmen mehr Arbeiter hatten und weniger automatisiert und auch sehr kompetente Leute hatten, die die Dinger entwarfen, wie z. B. die Herren Morino und Gola und wie sie alle heißen. Diese Leute sind heutzutage sicherlich viel dünner gestreut und deswegen vermute ich , dass die freie Intrumentenaus-/umbauweise deutlich stärker eingeschränkt sein wird, als früher.

Wenn du mit deinem Ansinnen bei einschlägigen Fertigungsbetrieben vorstellig geworden bist, lass uns wissen, wie die Antworten waren! Das wird bestimmt ein sehr interessantes Thema!

Gruß,
maxito
 
Hallo zusammen und Danke für die Antworten und Beiträge!

Laut Auskunft von Beltuna fertigen die auch für Andere (sagten mir am Telefon aber nicht für welche ...) aber es passt, Zupan hat ja auch in Italien fertigen lassen.

Danke Vogt für den Hinweis mit Lanzinger und Pilzweger! Lanzinger hat wohl das bessere Marketing, wie mir scheint (ja, ich hab auch schon dahin-geschielt *g* aber da ist mir meine Zupan doch lieber). Dass sich alles immer ums Geld und Marketing drehen muss.... *Edit* Fismen lässt ja auch in I fertigen...

Pilzweger ist mir für den warmen Sound empfohlen worden (ich habe noch keine in Natur gehört) - mittlerweile, dank einiger Forenmitglieder und Freunde, ist der Klang, den ich suche, der typische Morino-Klang. Hat jetzt im Threat nichts verloren, nur so am Rande

Leider habe ich noch kein Musikgeschäft in der Nähe gefunden, wo ich die Akkordeons im direkten Vergleich habe ausprobieren können. Ja, Maxito, es ist wie Du sagt: heute ist alles automatisiert, da zählen einfach die Stückzahlen. Für diesen Herbst habe ich eine Reise zum Pilzweger direkt geplant, mal sehn, wie diese klingen, und vielleicht kann ich auch mit Dieter selber sprechen. Im Prinzip kann sich jeder (genügend Kleingeld und das Marketing vorausgesetzt) eine eigene Marke in Castelfidardo produzieren lassen, und seinen Namen vorne hin setzen

Gruß Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,

ich hatte ein vor paar Wochen mit einem Händler in Deutschland gesprochen welche Lanzinger er noch auf Lager hat. Da meinte er - er hätte diese aus dem Sortiment genommen, da die Verarbeitungsqualität sehr schlecht geworden sei.
Pillzweger V/96 hatte ich vor 1/2 Jahr mal getestet - war wirklich sauber verarbeitet, tolles Design, kräftiger Bass. Leider hört man sehr wenig Erfahrungsberichte zu Pilzweger.
Aber scheint mir noch einer der letzen Nachfahren der alten Zupan zu sein,

viele Grüsse
musixman
 
Hallo zusammen,

ich hab letzte Woche meine Zupan beim Sigi in Vorarlberg reparieren lassen, ist hier der begnadetste Reparateur und Harmonikabauer - und kennt nicht nur die Branche und die Leute, sondern auch das Innenleben von Akkordeons. Darauf kommt es ja auch an!

Natürlich habe ich ihn wegen Pilzweger angesprochen. Also Pilzweger lässt bei Beltuna fertigen, und - wie maxito schon sagt - es werden einfach Teile (Chassis, Stimmblock, Stimmzugen ... etc) nach Kundenauftrag zusammengeschraubt. Die Qualität hängt auch - ja Ihr ahnt es - vom Kundenauftrag ab. Die Akkordeons werden auch immer ähnlicher, weil ja alle die gleichen Lieferanten haben. Es gibt jedoch sehr große Unterschiede bei den "Zutaten". Ist wie beim Kochen... nimm ich die besseren Stimmplatten, oder halt doch die etwas günstigeren, so läufts halt...

Danke allen zusammen, damit ist meine Frage beantwortet. Ich war anfangs des Threads der Meinung, jede Akkordeonmarke hätte eine eigene Fabrik, würde Chassis, Stimmblock etc. selber fertigen, aber ... maxito Du hast 110% recht :)

Pilzweger lässt bei Beltuna fertigen - und das ist jetzt nicht negativ gemeint, muss jeder für sich entscheiden ;)
 
Hallo Bernhard,

das Musikhaus Kirstein in 86956 Schongau müßte doch für Dich erreichbar sein; die haben Lanziger, Pilzweger und Zupan in ihrem Programm....

Hier die Homepage:

http://shop.kirstein.de/shop/default.aspx?TY=item&ST=3&CT=105

Viele Grüße
Roland


Hallo Roland,
seitdem Kirstein Zupan als Eigenmarke im Programm hat, wirst du dort keine Lanzinger oder Pilzweger mehr finden.
Tipp: Nur die im Shop Grün angezeigten Produkte sind wirklich auf Lager.

viele Grüsse
musixman
 
Hallo Roland,
seitdem Kirstein Zupan als Eigenmarke im Programm hat, wirst du dort keine Lanzinger oder Pilzweger mehr finden.
Tipp: Nur die im Shop Grün angezeigten Produkte sind wirklich auf Lager.

viele Grüsse
musixman

Hallo Musikmax,

vielen Dank für Dein Info. Heißt das, sie wollen die Instrumente verkaufen, ohne ein Vorführmodell im Laden zu haben? Wenn ja, wer macht denn sowas?! Da kann man ja gleich per internet kaufen/bestellen....

gruß Roland
 
Hi Roland,

Kirstein ist ja auch ein Internet-Shop :)
Aber zumindest Zupan und einige Hohner hat er ja auf Lager...
viele Grüsse
musixman
 
Hi,
hat noch jemand Erfahrung mit Pilzweger Intrumenten zwischenzeitlich sammeln können?
Scheint als gibt es diese Firma nicht mehr - ich kann nichts mehr entdecken im WWW...

vg
musixman
 
Hallo zusammen,

ich weiß, ich bin ziemlich spät dran mit meinem Beitrag. Aber ich habe diese schöne Pilzweger, welche Ihr in meinem Profilbild sehen könnt, im August 2012 neu gekauft. Sie ist ein jeweils 5-chöriges Cassotto Instrument. Damals hatte ich mit D.Pilzweger Kontakt wegen diesem Instrument. Und ich muss sagen, ich hätte es schon für 5.000 € verkaufen können, und habe es glücklicherweise nicht hergegeben.
Meine anderen Cassotto Instrumente (Lanzinger und Bugari) sind im 2 chörigen Tremolo greller gestimmt, als die Pilzweger. Grundsätzlich sind alle 3 Instrumente Spitzeninstrumente vom Klangspektrum und der Haptik. wobei die Pilzweger einen weichen Charakter analog wie die Beltuna hat. Aber ich habe festgestellt, dass es auch auf die Musik ankommt, welche man spielt.
Gewisse Lieder klingen bei einem Akkordeon besser als am anderen. Unterm Strich machen alle riesig Spass.

Pilzweger ist damals etwas später von der Bildfläche (www) verschwunden.

Viele Grüße

RBHALLO
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben