Piezo/Tonabnehmer/Stegeinlage knistert/kratzt

  • Ersteller mashall
  • Erstellt am
M
mashall
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.12.24
Registriert
20.03.23
Beiträge
23
Kekse
0
Hallo Musiker-Board,
hier gibt es ein Problem mit einer Furch Steelstring.
Eingebaut ist ein L.R.Baggs Stagepro Element System.
Die Symptome sind folgende:
1. Legt man die Hand auf die Stegeinlage sind leichte knisternde, kratztende, schabende Geräusche zu hören.
2. Drückt man mit dem Zeigefinger punktuell auf den Steg, also seitlich oder mittig, sind diese Geräusche wesentlich lauter.
3. Bewegt man die abgeschirmte Leitung, die vom Pickup zum Preamp führt, erzeugt man krachend polternde Geräusche.
4. Manchmal hat die Gitarre eine überlaute Wiedergabe der tiefen E-Saite.
5. Es scheint insgesamt Lautstärkeschwankungen zu geben.
Das Pickupsystem wurde vom Händler vor Verkauf der Gitarre eingebaut.
Es ist nicht ganz klar, ob die Symptome schon von Anfang an da waren. Die überlaute E-Saite ist mir aber schon von Anfang an aufgefalllen.
Da die Gitarre meiner Gitarristin gehört und die da keine Probleme sah, habe ich das nicht weiter beachtet.
Jetzt ist die Gitte jedenfalls raus aus der Garantie.
Hat jemand eine Idee?
Beste Grüße, Manny
 
Was heißt denn Garantie? Wer hat worauf wieviel Garantie gegeben?
Gesetzliche Gewährleistung ist 2 Jahre wobei im 2. Jahr der Käufer die Beweislast hat, dass der Fehler schon von Anfang an bestanden hat.
Ich würde erstmal mit dem Händler reden. Er hat den Piezo eingebaut. Vielleicht ist ihm dabei ein Fehler unterlaufen. Wenn zum Beispiel der Piezostab hohl liegt, weil am Ende ein Span drunter liegt, dann kriegt er nur da richtig Druck und die E-Saite ist deutlich lauter. In einem anderen gerade erst angeschlossenen Thread wurde beim Saitenwechsel das Kabel des Piezo unter der Decke eingeklemmt und beschädigt. Da kann es also mehrere Ursachen geben, die aber in den allermeisten Fällen mit dem Einbau und/oder der Kabelführung zusammenhängen
 
Die Gitarre wurde neu mit Einbau des Pickups gekauft. Da gibt's dann wohl standardmäßig Garantie. Halt icht mehr nach zwei oder drei Jahren.
Problem: Händler in Süddeutschland, Gitarre weit weg in Nordrhein-Westfahlen.
Den anderen Thread hatte ich gelesen und werde natürlich in der betroffenen Gitarre schauen, ob der Pickup plan aufliegt.
Da ich das System dafür aber tlw auseinander bauen muss, wäre ich dankbar für Tipps, wonach ich noch wegen der schriebenen Symptome schauen könnte.
Vor allem wegen des "Krachens" wenn man das abgeschirmte Piezo-Anschlusskabel bewegt.
Ein paar Erfahrungen habe ich ja schon bei der Fehlerbehebung bei meinem Akustik-Bass gesammelt. Siehe hier:
Das Problem bei der Gitarre scheint aber anders gelagert zu sein.
 
Ein Krachendes Geräusch, beim Bewegen eines Kabels, ist ein relativ sicheres Zeichen für einen Kabelbruch. Saiten runter, Stegeinlage raus, Piezo raus und dann Ursachenforschung.
Gerne dann Fotos posten. Je mehr, desto besser kann man helfen
 
Bilder bekomme ich gerade keine gemacht.
Aber es ist folgendes Pickupsystem:

Pickupsystem.png
Der Stegpickup ist ein flexibler Streifen, der von einem Abschirmgeflecht umhüllt ist.
Das Geflecht zieht sich dann weiter bis zu dem geraden Steckerchen mit dem der Tonabnehmer an den Preamp angeschlossen wird.

Ich habe dann mal die Stegeinlage herausgenommen und die Unterseite gegen ein Stahllineal gehalten. Die ist absolut eben, passt also schon mal.
Dann den Preamp ausgebaut, um nach der Verdrahtung zu schauen.
Der Anschluss zur Klinkenbuchse ist soweit ok, das funktioniert.
Die Abschirmung des Kabels vom Pickup bis zum Preamp ist auch in Ordnung. Am Innenleiter des Kabelchens kann man leider nix messen, da man auf seiten des Pickups nicht an den Innenleiter kommt.
Berührt man das Kabelchen leicht oder klopft leicht dagegen entstehen ganz tiefe Rumpelgeräusche. Ich denke das ist auch normal, die Eingangsimpedanz von so einem Piezopreamp ist hoch (5MegOhm oder 10MegOhm und noch mehe kommen da vor). Da können sich Verformungen des Kabels genauso auswirken.
Aber: Wenn ich dieses Kabelchen ganz knapp hinter dem kleinen Stecker anfasse und leicht nach rechts und links wackele bekommen ich ein Knistern. Ziehe ich ganz leicht an dem Kabel ist Ruhe, drücke ich gegen das Kabel wird wieder ein Tonabnehmersignal übertragen. Ich würde also mal sagen Bruch des Innenleiters.
Frage: Weiß irgendwer ob, und wenn ja, wie man den Stecker aufbekommt? Vorsichtiges Drehen hat erst mal nicht funktioniert.
 
Weiß irgendwer, wie so ein Piezofolienpickup aufgebaut ist.
Ist die Folie nur unter der Stegeinlage?
Oder zieht der sich weiter durch das Kabelchen?
Vielleicht sogar bis zum Stecker?
 
Ich vermute, dass das innere Kabel im Stecker los ist. Entweder hinter der Lötstelle gebrochen oder gar nicht erst richtig verlötet gewesen. Aber ich kenne diesen Piezo leider nicht, bzw. hab so einen noch nicht verbaut und weiß daher nicht ob die Steckerkappe geschraubt ist.
 
Ja das denke ich auch.
Möglich, aber weniger wahrscheinlich ist auch, dass die kleine Steckbuchse im Preamp Kontaktprobleme oder einen Wackler hat.
Werde mal den Verkäufer mit der 3-jährigen Garantie kontaktieren. Das einfachtste wäre, das ganze Geraffel auszutauschen.
 
Ziehe ich ganz leicht an dem Kabel ist Ruhe, drücke ich gegen das Kabel wird wieder ein Tonabnehmersignal übertragen. Ich würde also mal sagen Bruch des Innenleiters.
Frage: Weiß irgendwer ob, und wenn ja, wie man den Stecker aufbekommt? Vorsichtiges Drehen hat erst mal nicht funktioniert.

Also das klingt ja schon mal so als hättest Du möglicherweise den Schaden gefunden. Soweit gut.

Wenn vorsichtiges Vorgehen nicht hilft, dann hilft manchmal unvorsichtiges Vorgehen. Also ruhig mal kräftig drehen, oder einfach den Stecker abschneiden und einen neuen montieren. Das Kabel ist ja lang genug.

Ist die Folie nur unter der Stegeinlage?
Oder zieht der sich weiter durch das Kabelchen?
Vielleicht sogar bis zum Stecker?

Seziert habe ich den auch noch nicht, aber ich weiß dass der Piezo nicht ganz bis zum Ende reicht und es insofern wichtig ist dieses Ende in der Stegnut verschwinden zu lassen, also dort eine zweite Bohrung anzubringen was viele "Monteure" nicht tun.

Hier ist es nun zu Spät, aber ich kann nur dringend davon abraten ein L.R.Baggs-System vom "Händler" einbauen zu lassen. Jede Kritik an diesem System beruht auf fehlerhaftem Einbau.

Also Manny, wenn Du Dich handwerklich in der Lage fühlst den neuen Stecker zu montieren und anschließend auch die zweite Bohrung im Steg anzubringen, dann wünsche ich schon mal viel Erfolg.

Ja das denke ich auch.
Möglich, aber weniger wahrscheinlich ist auch, dass die kleine Steckbuchse Kontaktprobleme oder einen Wackler hat.
Werde mal den Verkäufer mit der 3-jährigen Garantie kontaktieren. Das einfachtste wäre, das ganze Geraffel auszutauschen.

Kam jetzt dazwischen weil ich zu langsam getippt habe.

Wenn Du auf Garantie neues "Geraffel" bekommst lass es bitte von einem Fachmann einbauen...

*
 
Seziert habe ich den auch noch nicht, aber ich weiß dass der Piezo nicht ganz bis zum Ende reicht und es insofern wichtig ist dieses Ende in der Stegnut verschwinden zu lassen, also dort eine zweite Bohrung anzubringen was viele "Monteure" nicht tun.

Hier ist es nun zu Spät, aber ich kann nur dringend davon abraten ein L.R.Baggs-System vom "Händler" einbauen zu lassen. Jede Kritik an diesem System beruht auf fehlerhaftem Einbau.

Also Manny, wenn Du Dich handwerklich in der Lage fühlst den neuen Stecker zu montieren und anschließend auch die zweite Bohrung im Steg anzubringen, dann wünsche ich schon mal viel Erfolg.
Ok, das ist mir aufgefallen, dass der Piezo am Ende etwas seltsam aussieht. So als wäre das Ende des Abschirmgeflechts irgendwie "zusammengeschmort".
Das heisst, dass an dieser Stelle keine Piezofolie mehr vorhanden ist?
Handwerklich sehe ich mich in der Lage ein Loch zu bohren und trauen tu ich mich das auch. Auch bei einer teuren Gitarre.
Die Frage ist jetzt, wie wird das Loch gebohrt? Waagrecht in Verlängerung der Stegnut, leicht schräg nach außen unten, senkrecht nach unten?
 
..., leicht schräg nach außen unten,...

Genau. Es geht ja nur darum die letzten paar Millimeter des Geflechts verschwinden zu lassen und dabei keinen Knick zu erzeugen. Die Kante der Bohrung auch möglichst sorgfältig entgraten...

Viel Erfolg!!!

*
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben