Pickup Y-Kombinationen klangliche Eigenschaften, Potiwerte

  • Ersteller halfcupsound
  • Erstellt am
halfcupsound
halfcupsound
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.07.23
Registriert
18.09.11
Beiträge
1.331
Kekse
4.965
Ort
North/West
Hallo,
verfügt jemand über Erfahrungen, wie 1 SC in Reihe geschaltet mit 2 SC parallel (Dualsound) , bzw. 1 HB in Reihe geschaltet
mit 2 SC parallel (Dualsound) klingen, welche Potiwerte sind empfehlenswert, Mischmöglichkeit mit Spin-A-Split-Poti und
Mastervolumen für Lautstärke. Y-Kombination ist jetzt mein Wort für drei Spulen, meinetwegen zwei an plus, einer an minus
und in der Mitte zusammegeknotet, also halt eine Y - Form. Ich rechne jetzt nicht mit hunderten von Antworten, ist halt mal
eine Diskusion wert finde ich, es dürfen auch theoretische Beiträge kommen.

Grüße....
 
Eigenschaft
 
Moin!

In meiner Gitarre kann ich Steghumbucker seriell in parallel geschalteten Halshumbucker schalten. Wenn nötig auch Out-of-Phase^^ Das kommt deiner Frage nach "1 HB in Reihe geschaltet mit 2 SC parallel" recht nah. Ist grad etwas spät und ich habe genau den Sound nicht so im Ohr. Aber wenn du möchtest, mach ich dir die Tage ein zwei Aufnahmen.

Ich benutze übrigens 500k-Potis. Würde ich für Schaltungen, wo ein Humbucker dabei ist, generell empfehlen. Aber da kann man auch ganz gut ausprobieren. Potis sind ja nicht sooo teuer, wenn man nicht unbedingt die "original" PRS und Gibson-Potis bei Thomann kauft ;)
Hier hat man z.B. eine gute Auswahl zu vernünftigen Preisen.

MfG
 
Moin SickSoul,

Aufnahmen sind immer gut. Ansonsten halte ich es auch so, spiele während der OP mit qualmenden Lötkolben. Dann
kommt oft ewas anderes heraus, als wie auf dem Papier. Habe mal eine Skizze gezeichnet, in der die Spulen in den On/On/On
Schalter hineingezeichnet sind, so konstruiere ich oft, a.G. der guten Transparenz. Mein Toggle hat jedoch 4 Ebenen statt zwei,
also noch freie Kapazitäten. Poti's sind noch keine eingezeichnet. Ein Master-Volume zwischen Hot und Ground würde sich anbieten,
evtl. noch ein Spin-A-Split bei Steg-Spule B.

Gruß...

Ach so, die Skizze: HB; SC+SC=HB; HB 001.jpg
 
Moin!

Hier die versprochenen Aufnahmen. (Signalkette: Gitarre -> Madamp A15MK1 -> Selbstbau 1x10" mit Eminence Legend -> Zoom H2n)

Clean
Steghumbucker
Halshumbucker
Halshumbucker parallel
Mittelposition
Mittelposition Out of Phase
Beide Humbucker seriell
Beide Humbucker seriell Halshumbucker in sich parallel
Beide Humbucker seriell Halshumbucker in sich parallel Out of Phase
Beide Humbucker seriell Out of Phase

Verzerrt:
Steghumbucker
Halshumbucker
Halshumbucker parallel
Mittelposition
Mittelposition Out of Phase
Beide Humbucker seriell
Beide Humbucker seriell Halshumbucker in sich parallel
Beide Humbucker seriell Halshumbucker in sich parallel Out of Phase
Beide Humbucker seriell Out of Phase

Der Amp ist leider nicht so richtig "präzise". Will heißen: an anderen Amps hört man die Unterschiede unter Umständen besser. Gewisse Unterschiede lassen sich aber trotzdem ausmachen.
Durch deine Skizze steige ich leider nicht richtig durch. Hab aber auch nur nen kurzen Blick drauf geworfen. Wenn du eine eigene Schaltung entwickeln möchtest und dabei Hilfe brauchst, dann sag einfach bescheid ;)

MfG
 

Anhänge

  • DSCN0840.jpg
    DSCN0840.jpg
    169 KB · Aufrufe: 161
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Sicksoul,

deine Aufnahmen haben mich zu meinen Überlegungen zur geplanten Schaltung sehr weitergeholfen, da war vorher noch eine Denkblockade in Richtung
OoP. Jetzt habe ich auch die Verschaltung deiner HB's verstanden, ist auch sehr interessant und ungewöhnlich und klingt super!
Die Umrisse meiner Schaltung habe ich jetzt im Kopf. Die Grundeinstellung sind HB's in den Endstellungen, in der Mittelstellung je einen SC (Split) aus
jedem HB zu einem neuen HB verschaltet. Jetzt verfüge ich noch über zwei Push-Potis. Jeder Push-Schalter soll jetzt drei Aufgaben gleichzeitig erfüllen.
OoP wird so geschaltet, daß nicht die Polarität getauscht wird, sondern die Spulen gedreht werden, an andere Anschluß-Pins des Pu-Wahlschalters.
So kann ich einmal die äußeren Spulen und einmal die inneren Spulen spielen. Das macht Sinn, weil ich HB's habe, bei denen eine Spule aus Alnico-Stabmagneten (Polpieces) besteht, die andere aus einem Balken-Magnet mit Weicheisen-Polpieces. Beim betätigen eines Push-Schalters werden einmal die
Spulen getauscht und in die Polarität mit umgedreht. Dann wird in der Mittelstellung beim Halspickup statt einer Spule wieder zwei in Reihe, also HB gespielt.
Beim Steg schaltet der zugehörige Pushschalter statt eines SC, zwei SC parallel. Wenn beide Push-Poti's nach oben gezogen werden, ist doppelt Oop, also wieder normal. In dieser Position hat man in der Mittelstellung einen Hals-HB und zwei Spulen parallel in Reihe. In den Oop-Stellungen hat man immer
ungleiche Paare z.B. ein Split in Reihe mit einem HB. Zwei Split's parallel in Reihe mit einem Split. Die beiden inneren Spulen sollen mit einem L-Regler
geregelt werden, die äußerem mit einem Master-Volumen. Die Zeichnung für die Schaltung habe ich halbwegs im Kopf, wenn ich sie zu Papier gebracht habe, werde ich sie in Kürze hier präsentieren, dann so, wie in gewohnter Manier, für alle verständlich.
Danke noch einmal für die Unterstützung, so ein Austausch macht wirklich Sinn.

Grüße....
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe, aber:
Die Umrisse meiner Schaltung habe ich jetzt im Kopf. Die Grundeinstellung sind HB's in den Endstellungen, in der Mittelstellung je einen SC (Split) aus
jedem HB zu einem neuen HB verschaltet.
Was genau möchtest du für einen Schalter benutzen? Mit 3, 4 oder 5 Stellungen? Dein Schalter hat 4 Ebenen, ja?
OoP wird so geschaltet, daß nicht die Polarität getauscht wird, sondern die Spulen gedreht werden, an andere Anschluß-Pins des Pu-Wahlschalters.
:confused:
Also um OoP zu erreichen brauchst du erst einmal zwei Induktionssysteme. Sprich zwei einzelne Spulen (Singlecoil oder halber Humbucker) oder zwei getrennte Kombination aus mehreren Spulen (ganzer Humbucker, etc.). Normalerweise wird in beiden Systemen eine gleichphasige Spannung induziert. Für OoP musst du jetzt die Phase eines Systems umdrehen. Das erreichst du entweder, indem du die Magneten drehst (ist natürlich nicht schaltbar, außer du verwendest Elektromagneten ;)) oder eben indem du bei einem System Masse und Ausgang vertauschst.
Wenn du einfach die Nordspule eines Humbuckers mit der Nordspule eines anderen Humbuckers kombinierst, dann erreichst du damit keinen OoP-Effekt sondern lediglich, dass der Humbuckingeffekt (Brumunterdrückung) nicht mehr funktioniert. Oder hab ich dich da falsch verstanden?

Die Zeichnung für die Schaltung habe ich halbwegs im Kopf, wenn ich sie zu Papier gebracht habe, werde ich sie in Kürze hier präsentieren, dann so, wie in gewohnter Manier, für alle verständlich.
Da wäre ich sehr gespannt :) Was du dir da vorstellst klingt sehr interessant, aber ich hab keine Ahnung, wie du es realisieren willst :D

MfG
 
Hi,

Zuerst war die Schaltung HB; HB = (SC + SC in Reihe); HB ; geplant. Als Toggle benötigte ich einen ON/ON/ON Toggle auf zwei Ebenen mit sechs Pins. Ich bestellte mir dann einen von Trashcontainer, On/On/On mit 4 Schaltebenen. Die Pushpoti's On/On haben zwei Ebenen, 6 Pins. Mir ist klar für Oop benötigt man zwei Tonabnehmer, die etwas auseinander liegen sollten, ein HB in sich Oop zu schalten bringt nur gefipse. Eine Skizze zu den Anschlussmöglichkeiten habe ich gemacht, ist wohl einfacher, als wie erklären. Ein Oop-Schalter, der die
Leitungen des HB vertauscht, aber die Polung beibehält, habe ich gezeichnet, sowie die halbe Belegung des PU-Wahlschalters. für den
anderen HB habe ich nur die Schaltung von Reihe auf 2 x Parallel. Reicht evtl. auch aus, da so und so nur ein Oop geschaltet werden
kann, doppelt hebt sich wieder auf.
Also hier der erste Teil der Realisierung der Schaltung, als Vergleich ein normal angeschlossener Oop-Schalter:

Out of Phase andersrum 001.jpg

Grüße....
 
Moin,

bitte nehmt die vorangegangene Skizze nur als Beispiel, die Belegung des PU-Wahlschalters ist nicht ok, also noch nicht ausgereift.
Bis jetzt habe ich von dem PU-Wahlschalter, On/ON/ON mit vier Ebenen, zwei belegt und kann: HB Hals ; HB (SC Hals+SC Steg in Reihe) HB Steg, schalten. Der OoP Hals PU tauscht die Anschlüsse des des HB, Plus und Minus ändern sich nicht. Dadurch wird der PU andersrum
auf den PU-Wahlschalter gelegt, automatisch ist beim Splitten die andere Spule aktiv. Für die dritte Variante, beim OoP das Kräfteverhältnis zwischen den PU, z.B. ein SC gegenphasig zum HB, benötige ich die dritte Ebene vom PU-Wahlschalter. Die unterschiedlichen Schaltimpulse kommen vom Oop-Schalter, statt kreuzweise die getauschten Leitungen zu verbinden, führe ich vier
Enzelleitungen heraus, denn der PU-Wahlschalter benötigt die Information, was gerade geschaltet ist, um das Entsprechende zu
schalten.
Na ja etwas Kabellatein, aber was soll's, sowie ich eine Zeitnische habe, mache ich weiter und berichte dann mit neuen Skizzen.

Tschau.....
 
Moin, Moin,
a.G. der besseren Übersicht möchte ich erst einmal einen Teil, (Skizze) der entworfenen Schaltung vorstellen.
Die Spezialität dieser 2 x HB Schaltung ist, daß sie auf der Basis einer Reihenschaltung aufgebaut ist. Was in dieser Schaltung
keine Nachteile bringt, weil in der Mittelstellung je ein SC aus jedem HB wieder einen neuen HB bildet, was für eine gute Ausgewogenheit
spricht. Die gute Ausgewogenheit sollte auch bei OoP bestehen bleiben, deshalb wird wieder eine Spule dazugeschaltet, wozu eine
dritte Schaltebene beim OoP am Pu-Schalter belegt wurde, so ist das Verhältnis der gegenphasig zusammengeschalteten Pu's nicht immer 1:1, der Effekt sozusagen etwas gemildert. Wir wollen ja keinen fipsigen Sound sondern einen knorrigen, transparenten Ton, ähnlich wie es
der Steg-Pu schon an sich hat. An der OoP-Belegung ist das besondere, daß nicht (+) und (-) getauscht werden, womit der Strom eine andere Richtung nehmen würde, und die Spulen von der anderen Seite durchfluten würde. Hier werden die Anschlußlitzen der Spulen umgeschaltet. Das macht normalerweise keinen Unterschied. Jedoch im Zusammenspiel mit dem Pu-Wahlschalter werden, statt der
inneren Spulen, jetzt die äußeren kurzgeschlossen, und man erhält einen neuen HB in der Mitte. Interessant ist das, wenn der HB unterschiedliche Spulenpärchen hat, wie bei meiner Geige.
In Planung jetzt noch ein Split-Schalter (Dualsound) für den Steg-HB, der nach Möglichkeit auch die Phasen drehen soll, also zwei entgegen-stehende Oop-Schalter geben dann Oop-Sound, in gleicher Richtung stehend ist wieder Normal-Sound.
Dann folgt noch die Lautstärke-Regelung. Die beiden inneren Spulen sollen mit einem L-Regler geregelt werden, und insgesamt alles
mit einem Master-Volume. Zum Schluß ein Ton-Poti in der Anschlußweise 50th wiring.
So nun noch ein buntes Bildchen zum Drucken, nicht so sehr zum Einrahmen, dafür gibt's Schönere.

Tschau..

001.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

verschiedene Varianten an Schaltplänen sind fertig. So einen Plan sollte man eine Nacht überschlafen. So würde ich auch an meiner letzen Schaltskizze die Ebene 4 statt drei benutzen und das Kabel vom Oop-Schalter unten rechts anschließen. Dann wird die zweite Spule nur in Mittelposition zugeschaltet, in Hals-Possition wird der HB einmal gedreht.
Wenn ich SickSouls Schaltung richtig verstanden habe, heißt HB in sich parallel in Reihe geschaltet, das es ein X ergibt.
Wenn ich meine Schaltung so aufbaue, das ich die inneren Spulen mit einem L-Regler bediene, komme ich bei einer Parallel-Schaltung
dahin, daß sich in der Mitte ein paralleles Pärchen aus je einer Spule von Hals und Steg ergibt. In der Oop-Stellung sind diese zueiander
Oop und die dazu in Reihe geschaltete Spule bzw zwei Spulen 50% dazu in Oops. Da mir bei SickSoul in sich in parallel und HB in Reihe
gut gefällt, werde ich die Kombination einmal testen. Ansonsten habe ich eine Schaltung mit 1:3 Oop, also einer gegen drei, entworfen.
In der Praxis reichen mir 2 Umschalter und ein 3-Weg PU-Wahl jedenfalls aus.
Die legendäre Version wäre, ein L-Regler für jeden HB, den einen in Reihe, Split seriell und Oop, den anderen in Reihe,
Split und Oop schaltbar. wenn sich jemand dafür interessiert, stelle ich eine Schaltskizze davon rein. Als nächstes ist die praktische
Umsetzung dran, Habe schon überlegt, ob es sinnvoll ist, Mini-Goldstecker an die Litzen der HB's zu löten, um schnell mal umzustöpseln,
wenn eine Kombination soundmäüßig nicht so gut rüberkomt. Also :great: top den Flop:bad: and take it::D easy


Grüße...
 
Hi,
meine Schaltung steht, und ich finde es wert, sie euch zu präsentieren, weil ich mit wenig verdrahten und wenig Schaltebenen viel
Schaltung konstruiert habe. Nur eine Schaltebene mehr habe ich für den OoP benötigt, weil ich wollte, dass das Verhältnis der vertauschten Spulen zueinander 1 : 2 ist.
Die 2 x HB-Schaltung mit 3-Weg-Pu-Wahl, 2 Push-Poti's, 2 Volume- und 2 Tone-Regler hat folgende Kombinationen:

Grundeinstellung ohne Effekte:

1. HB-Hals,
2. SC-Hals + SC-Steg in Reihe zum Hals/Steg-HB,
3. HB-Steg,

Out-of-Phase-Schalter:

1. HB-Hals, kein Oop-Effekt, durch Drehen des HB, läßt sich mit Volumen-Regler mal die Alnico-
mal die Eisenkern-Spule ausblenden.
2. HB-Hals + SC-Steg Oop in Reihe.
3. HB-Steg, kein Oop-Effekt.

Parallel-Reihen-Schalter:

1. HB-Hals, kein Effekt,
2. SC-Hals + SC Steg Parallel,
3. HB-Steg, kein Parallel-Effekt, durch das Drehen des HB läßt sich mit Volumen-Regler mal die Alnico, mal die Eisenkern-Spule ausblenden

OoP + Parallel-Schalter:

1. HB-Hals: Einstellung identisch mit Oop-Schalter allein
2. HB-Hals + SC-Steg Oop Parallel
3. HB-Steg identisch mit Parallel-Schalter allein.

Die folgende Skizze zeigt die Verdrahtung der drei Schalter, die in Anbetracht der schönen Kombinationen recht simpel ist.
Der PU-Schalter benötigt On/On/On auf 3 Ebenen. Ich habe einen mit 4 Ebenen, bei dem die 3. Ebene frei bleibt.
Wenn bei Oop ein Hals SC gegenphasig zum Steg-SC geschaltet werden soll, benötigt man einen 3-Weg auf 2 Ebenen.
Die Volumen- und Tone-Regler sind a.G. der Übersicht noch nicht eingezeichnet. Die Regler sind so angeschlossen,
daß die inneren Spulen von Hals und Steg HB zusammen regelbar sind, und insgesamt alles, die beiden Äußeren mit den inneren
Spulen über daen Master-Volume. So lassen sich durch das Drehen der HB's über die Effekt-Schalter, alle 4 Spulen einzeln
als SC, ohne Rauschen, spielen.

Hier noch die Schaltskizze:eine alternative Schaltung 001.jpg


Servus....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
kleine Änderung am Schaltplan. Da es gestern schon etwas spät war, habe ich beim Parallel-Schalter etwas gemogelt. Jedenfalls
funttioniert er in der Stellung Hals-Pickup auch. Damit er in dieser Position abgeschaltet wird, nehme ich die vierte Ebene des PU-
Wahlschalters und schalte in dieser Position den Saft ab. Für die Änderung noch einmal die modifizierte Skizze:

HB;HB;HB;alternative Schaltung 001.jpg
 
Hallo,
mit Kurzschlüssen ein und ausschalten ist auch nicht ganz ohne. Es ist eine Stellung dabi, mit Parallel-Schaltung der Hals-Pickup nicht
in OoP bei der Gitarre aus ist. In Kürze zeige ich die verbesserte Version.

Grüße.....
 
Moin,

SickSoul schrieb:
Was genau möchtest du für einen Schalter benutzen? Mit 3, 4 oder 5 Stellungen? Dein Schalter hat 4 Ebenen, ja?

1. einen DPDT-Toggle 3-Weg, On/On/On, 2 polig, statt der Push-Poti On/On jetzt Mini-Schalter 3-Weg, On/On/On, 2 polig, und einen
Minischalter (oder Push-Schalter) 2-Weg On/On 2 polig für OoP.

SickSoul schrieb:
Da wäre ich sehr gespannt Was du dir da vorstellst klingt sehr interessant, aber ich hab keine Ahnung, wie du es realisieren willst

Habe die Schaltung fertig, heute nur mal eine Skizze wie der DPDT-Schalter für Parallel/Split 1/Reihe, *Split 2/ an den 3-Weg Toggle angeschlossen
wird. In der Endstellung des Hals-HB schaltet er: Parallel/Split 1/Reihe (HB), in der Mittelstellung : Parallel/Split 1/Split 2/, die Einstellungen des Steg-HB jeweils
in Reihe zum Hals-HB.
Für den Steg-HB ist kein Schalter eingezeichnet. Man kann einen Split genau so wie am Hals anschließen, wenn das Bild um 180° gedreht wird, ist alles
identisch.


Grüße....



Split-Schalter für DPDT-Toggle 001.jpg
 
SickSoul schrieb:
Also um OoP zu erreichen brauchst du erst einmal zwei Induktionssysteme. Sprich zwei einzelne Spulen (Singlecoil oder halber Humbucker) oder zwei getrennte Kombination aus mehreren Spulen (ganzer Humbucker, etc.). Normalerweise wird in beiden Systemen eine gleichphasige Spannung induziert. Für OoP musst du jetzt die Phase eines Systems umdrehen. Das erreichst du entweder, indem du die Magneten drehst (ist natürlich nicht schaltbar, außer du verwendest Elektromagneten ) oder eben indem du bei einem System Masse und Ausgang vertauschst.
Wenn du einfach die Nordspule eines Humbuckers mit der Nordspule eines anderen Humbuckers kombinierst, dann erreichst du damit keinen OoP-Effekt sondern lediglich, dass der Humbuckingeffekt (Brumunterdrückung) nicht mehr funktioniert. Oder hab ich dich da falsch verstanden?

Tut mit leid, daß ich mich nicht besser verständlich ausdrücken konnte, aber der Oop-Schalter ist jetzt fertig. Es ist ein OoP-in-OoP-Schalter geworden,
weil ich diesen mit Split 1 und Split 2 kombiniert habe. Ich wollte nicht so viele Schalter haben. Jetzt sind es nur noch zwei Drei-Weg-Schalter zum 3-Weg
Toggle vorhanden. Insgesamt kriege ich 10 Kombinationen, die reichen mir vollkommen. Herzstück sind die SC's, die in der Mitte zu neuen HB's kombiniert werden.
Da ich HB's aus Balken-Magnet kombiniert mit AlNiCo-Stabmagneten habe, verspreche ich mir von den Kombinationen soundmäßig mehr, als von 24 Serie/Parallel/Split/OoP-Stellungen.
Jedenfalls habe ich für den Doppel-OoP, der einmal die Belegung, und einmal die Polung tauscht, jetzt meinen 3-Weg-Toggle mit vier Ebenen verbraten.
Andere größere DPDT Toggles mit zwei Ebenen habe ich bei MEC Pickups entdeckt, davon bestelle ich noch zwei Stück.
Also hier die Skizze vom Steg-HB mit dem Doppel-OoP, der Split 1 / OoP / Split 2 in der Mittelstellung des PU-Schalters schaltet.:

OopInOop 001.jpg

Tschau...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben