Pickup nimmt nur tiefe Saiten ab - Fishman Sonitone

  • Ersteller ShelbyMustangGT
  • Erstellt am
ShelbyMustangGT
ShelbyMustangGT
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.04.25
Registriert
12.01.10
Beiträge
1.028
Kekse
3.448
Ort
Lörrach
Hallo zusammen,

Ich habe ein Problem mit meiner 2011 gekauften Eastman Akustikgitarre.

Eins vorweg, diese Gitarre ist mein wichtigstes Stück und ich würde sie auch für Geld reparieren lassen.
Sie besitzt ein Fishman System. Laut Internet ein Fishman Sonitone. Es hat im Schalloch 2 Rädchen für Volume und Höhenanteil.

Seit längerem habe, oder hatte, ich die Vemrutung, dass der PU nur die tieferen, dicken Saiten abnimmt, aber nicht die Diskant. Im letzten Jahr war ich beruflich sehr eingespannt, deswegen war es mir für Aufnahmen ziemlich egal. Ich konnte ja eh keine machen. Nun habe ich aber wieder mehr Zeit zum "Atmen" und es nervt ziemlich, das bei direkten Aufnahmen (Ins Interface) die hohen Saiten nicht mal halb so vertreten sind wie die tiefen. Vor allem die B und hohe E fallen da sehr ab.

Was natürlich ein sehr sehr unausgewogenes, um nicht zu sagen "hässliches", Soundbild ergibt.

Das war am Anfang nicht so, das kann ich auch mit Aufnahmen von "damals" vergleichen.

Dinge, die man ausschliessen kann:
- Die Batterie habe ich gewechselt, also die des PreAmps -> Keine Veränderung
- An verschiedenen Geräten getestet: Interface, Amp, Pod HD -> K.V.
- Verschiedene Spielarten (Finger, Plek, etc.) -> K.V.

Kann man da was machen, oder besser gesagt: Kann ICH da was machen?

Danke schon mal für die Antworten!
 
Eigenschaft
 
Ich würde mal die Saiten abspannen, den Steg rausnehmen und schauen, ob der Pickup plan liegt.
Du kannst ihn auch vorsichtig rausnehmen oder auch wenn er noch in der Nut liegt auf jeden einzelnen der 6 Piezos sanft draufklopfen um zu prüfen ob alle noch funktionieren.
Mach am Besten einige Bilder und lad sie hier rein, dann können wir schauen, ob und was auffällt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
€ by Peter: Fullquote entfernt. Bitte sinnvoll zitieren, der Bezugspost steht doch direkt drüber ;)

Heyhey,

Danke für die schnelle Antwort!

Bilder kann ich leider grade nicht machen. Falls es nachher geht, werd ich das nachholen!

Ich hatte gerade die Saiten gelockert und die Stegeinlage rausgeholt. Darunter war ein, naja, "Faden". Also ein etwas dickerer Faden, der über die gesamte Saitenbreite (Also von e nach E) ging und dann ins Korpusinnere geht und dort in den PreAmp. Bei näherem Beobachten sah man, dass der "Faden" nicht überall aufliegt. Ich habe ihn mit einem Feinmechaniker-Schraubendreher vorsichtig rausgeholt und wieder reingetan. Danach die Saiten wieder drauf und probiert. Das Problem ist immer noch da. Gut, ich dachte nicht, dass es das löst, aber ein Versuch war's wert.

Macht das den Lösungsansatz ein bisschen einfacher?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eine Aufnahme direkt per Interface bringt nach meinen Erfahrungen immer ein eher häßliches Klangbild.
Für Aufnahmen sollte man lieber Mikrophone verwenden (mind. ein Großkondensator oder 2 Kleinkondensatoren) und da auch nicht unbedingt 50,--€-Geräte, sondern eher ab 200,- € aufwärts. Auch vernünftige Kabel, ein besseres Interface und gute Software sind da hilfreich ;)
Der verbaute Pickup ist mehr für das verstärkte Spiel für die Bühne gedacht. Vermute mal, dass derselbe oder zum. ein ähnlicher in meiner 12-saitigen Martin ist und ehrlicherweise finde ich den ohnehin nicht sonderlich prickelnd. Auch so eine Erfahrung die eine Nachrüstung eines TA-Systems besser erscheinen läßt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
€ by Peter: Fullquote entfernt. Bitte sinnvoll zitieren, der Bezugspost steht doch direkt drüber ;)

Ich kann Deiner Ausführung hier zustimmen. Das Soundbild ist in den meisten Fällen wirklich "schlechter" (Meinungen gehen auseinander), war aber wie gesagt anfangs nicht so schlecht zumindest war dort der Output überall gleich hoch.
Das kann ich zumindest aus den Aufnahmen von n paar Jahren, aber auch aus Erfahrung sagen.

Derzeit habe ich ein Tascam Interface und benutze Reaper. Ich bin also auf dem "Einsteiger-Niveau", denke ich.
Ich habe auch vor vllt in Zukunft wieder mehr akustisch aufzutreten. Und da sollte es natürlich auch nicht all zu doof klingen ;)

Über Nachrüstung denke ich auch schon nach. Würde mich dann wohl am ehesten in Richtung Schallloch-PU bewegen. Ich brauche die Eigenschaften eines Piezos (Geräusche mit dem Korpus à la Ed Sheeran) eigentlich nicht. Bin eben ein typischer Schrammler und Plektrum-Picker.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
2 Möglichkeiten:
  • Der Steg klemmt bei den höheren Saiten etwas oder macht dort zu wenig Anpressdruck.
  • Der Abnehmer (sieht aus wie ein Metall - Docht) hat mittendrin einen Kabelbruch und muss ausgetauscht werden (taucht wahrschienlich bei der tiefen E-Saite ab)
Der Rest der Kette scheint zu funktionieren. Bei einem Kabelbruch oder Wackler weiter hinten im Schaltkreis wären eher nur noch spitze Höhen übrig.
Ohne die Gitarre selber zu sehen, lässt sich das schlecht aus der Ferne beurteilen.

Gruß
Christoph
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich tippe auch auf Klemmen, oder defekten Piezo.
Da hilft ein Ebay-Einkauf vielleicht weiter.
Sieht er so aus?

Piezo-Tonabnehmer

Hier die Übersicht, falls es ein anderer ist:

Piezo-Tonabnehmer gesamt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So sieht das Teil aus:
mf_p0puEZFdt-T01JaSogMQ.jpg

Das mit dem Anpressdruck ist interessant. Wie könnte ich denn mehr Anpressung erzeugen?
 
Na dann bestell Dir ein Ersatzteil. Bei dem Preis machst Du nicht viel kaputt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Neee, halt mal ;)

Dank EURER Hilfe hat mich das gerade wirklich gefuchst.
Ich habe die Saiten nochmal gelöst und weggemacht (Geht ja schnell mit den Saitenpins).
Dann habe ich mir diesen "Docht" vorgenommen. Die Gitarre per Klinke an den Pod HD 500 und mit der Steigeinlage den Docht abgeklopft. Er hatte an jeder Stelle, auch ganz am Schluss, da wo die Diskantsaiten sind, ein starkes Signal. Und zwar auf die ganze Länge gleich laut.

Ich nehme nun mal an der Piezo ist in Ordnung.

Testweise die hohe E Saite nochmal drauf gemacht. Hm, wieder kein Signal. Spaßeshalber während dem Zupfen der leeren Saite mit der linken Hand mit der rechten auf den Steg gedrückt um diesem mehr Druck zu geben. Siehe da. Signal. Und was für eins.

Scheinbar, sobald Saitendruck auf dem Steg ist, dreht sich dieser ein wenig in Richtung Kopfplatte. Is ja klar, der Saitendruck ist nicht ohne, und die Stegeinlage hat ein bisschen Spiel unten. Ist die Stegeinlage aber "gerichtet" und steht in etwa zu 90° zur Decke, ergibt sich genug Druck für ein Signal.

Werde jetzt einen geeigneten Pappstreifen suchen, der den Steg in Position halten soll und später berichten :)

Danke bis hierhin schonmal :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na siehste! Toll, dass Du das Problem eingrenzen konntest. :great:
Vielleicht hilft auch etwas Graphit (Bleistift) als Gleitmittel zwischen Nut und Steg. Einfach die Nut mit Bleistift innen ausmalen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Soooo...

Bin ja als Malermeister auch nicht ganz unbegabt (Haha...) und habe mir mit Schere und etwas stärkerem Papier 2 kleine Streifen geschnipselt. Mit diesem ein bisschen den Steg "festgeklemmt" und die Saiten aufgezogen.

Die Erleichterung kam schon beim Stimmen mit dem Pod HD: Es gab auf E und B ein Signal. Und zwar ein starkes, mit dem man auch Stimmen kann. Heute morgen war das fast gar nicht möglich.

Saiten wieder drauf, Kopfhörer auf. Siehe da: Da erklingen die beiden Diskantsaiten wieder in voller Brillianz. So wie ich sie eben kannte von früher. Sau geil. Wirklich, sau geil!

Danke für die Hilfe und das "Aufzeigen" des Weges. Klasse Board! :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben