[Pickup] Billig Set, 3 Humbucker im Single Coil Format aus China

  • Ersteller KlampfenTom
  • Erstellt am
Dankesehr
 
krasse Diskussion um ein paar China-Böller
 
Update:

halbwegs wieder genesen habe ich mich heute drangegeben die Pickups einem Soundtest zu unterziehen.

Dazu habe ich mir eine J&D -Strat geschnappt, die ausgeschlachtet bei mir rumstand.
Leider musste ich dann feststellen, dass das ebenfalls noch vorhandene Pickguard nicht passt, und auch 500kOhm Potis hab ich nicht mehr.
Kurzerhand habe ich alles bestellt was ich brauche um einen sinnvollen Test machen zu können.
Die Teile werden im Laufe der kommenden Woche eintreffen. Dann baue ich alles zusammen und berichte ausführlich
 
Manchmal geht etwas doch viel schneller als gedacht.
War gestern zu Besuch bei Bekannten und in der Unterhaltung über Musik sagt er plötzlich: Da steht noch ne E-Gitarre vom Sohnemann im Keller.
Squire Strat, bissl ramponiert, aber technisch in Ordnung. Hat dann für ne Kiste Bier und ne Flasche Jacky den Besitzer gewechselt.
Dann heute gleich nach dem Frühstück zu Schraubendreher und Lötkolben gegriffen und die "Chinaböller", wie @pixelcaster sie liebevoll genannt hat, eingebaut.
Anschließend ein Satz Saiten aufgezogen ( die gleichen, die ich auch auf meiner Am Pro 2 Strat spiele ).
Damit ich eine möglichst gute Vergleichbarkeit habe habe ich die Squire und meine Strat mit identischen Kabeln über einen A/B Umschalter an meinen clean eingestellten Marshall angeschlossen.

Erwartungsgemäß sind die Humbucker etwas lauter als die Single Coils der Fender und brummen nicht. Der Sound hat mich aber völlig verblüfft.
Ich habe mit einem wärmeren, mittenbetonten Sound im Vergleich zur Fender gerechnet, aber das Gegenteil ist der Fall!
Egal ob am Steg, am Hals, in der Mitte, oder in den beiden Zwischenstellungen, die Pickups begeistern mit einem sehr ausgewogenen, durchsetzungsfähigen Sound mit kristallklaren Höhen.
Auch mit etwas Gain am Amp machen sie richtig Spaß und überzeugen mit einer guten Dynamic. Bei sanftem Anschlag noch clean, geht der Sound mit zunehmender Anschlagstärke sanft in die Zerre.
Selbst mit viel Gain ist der Sound immer noch definiert und keinesfalls matschig.

Ich habe die Pickups dann umgeklemmt, sodass die beiden Spulen/Wicklungen dann parallel statt in Reihe waren. Dann klingen sie aber enttäuschend dünn und farblos.
Für mich keine Option. Also so lassen wie sie sind.

Fazit für den Sound: Die Dinger können richtig was...ich bin begeistert. Meine Fender würde ich deshalb nicht umrüsten, aber die Squire ist damit klanglich 2 Stufen aufgewertet worden.

Wenn ich jetzt überhaupt noch was bemängeln möchte, dann ist das zum Einen die Farbe. Sie sind wirklich cremefarben, und es gibt im Zubehör keine Potiknöpfe und Bladeswitch-/ Tremolohebelkappen in der gleichen Farbe.
Zum Anderen eine persönliche Geschmackssache. Einer der Pickups hat pro Reihe nur 3 Polepieces. Diesen hätte ich aus optischen Gründen und weil er den höchsten Gleichstromwiderstand hat gerne in die Stegposition gesetzt, ging aber aufgrund der Kabellängen nicht. Er musste in die Mitte.
Ihr Geld sind sie aber auf jeden Fall wert, auch für den regulären Preis.

Wohl bemerkt, ihr solltet bei Interesse ein Bisschen in der Bucht stöbern.
Der aktuelle Preis schwankt je nach Angebot zwischen 36,99€ und 58,34€ und das ändert sich ständig.

Solltet ihr noch Fragen haben auf die ich nicht eingegangen bin.....immer raus damit. Ich versuche alles zu beantworten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Fazit für den Sound: Die Dinger können richtig was...ich bin begeistert. Meine Fender würde ich deshalb nicht umrüsten, aber die Squire ist damit klanglich 2 Stufen aufgewertet worden.

Tscha... was wieder einmal beweist, was manche Pickup-Hersteller für einen Bohei um ihre Pickups machen... Und letztendlich tun es auch "preisliche Billigheimer". :gruebel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe mit einem wärmeren, mittenbetonten Sound im Vergleich zur Fender gerechnet, aber das Gegenteil ist der Fall!
Egal ob am Steg, am Hals, in der Mitte, oder in den beiden Zwischenstellungen, die Pickups begeistern mit einem sehr ausgewogenen, durchsetzungsfähigen Sound mit kristallklaren Höhen.


Ich habe die Pickups dann umgeklemmt, sodass die beiden Spulen/Wicklungen dann parallel statt in Reihe waren. Dann klingen sie aber enttäuschend dünn und farblos.
Für mich keine Option. Also so lassen wie sie sind.

Grundsätzlich klingt die parallele Verdrahtung eines HBs mMn nur dann gut, wenn er seriell mittig mit relativ wenig Höhen klingt.
 
Grundsätzlich klingt die parallele Verdrahtung eines HBs mMn nur dann gut, wenn er seriell mittig mit relativ wenig Höhen klingt.
Das ist auch meine Erfahrung, aber es war jetzt kein großer Aufwand, deshalb habe ich es der Vollständigkeit halber mal versucht
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Tscha... was wieder einmal beweist, was manche Pickup-Hersteller für einen Bohei um ihre Pickups machen... Und letztendlich tun es auch "preisliche Billigheimer". :gruebel:
Ich vermute, dass es sich möglicherweise auch um Nachbauten der "Bohei-Pickups" handeln könnte.

Letztlich ist es doch auch interessant zu sehen/hören, wie unterschiedlich ein paar Wicklungen mehr oder weniger, oder etwas anderer Aufbau, andere Magnete sich im Klang auswirken.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben