Warum müssen es den Schließer sein?
Laut dem Diagramm der Pedale liegt bei angeschlossenem Pedal und wenn kein Pedal getreten wird dauerhaft VDD an den Pins 1. 2 und 3 an. Beim Treten eines Pedals (= Öffnen des Kontaktes) liegt am zugeordneten Pin (1 = Soft / 3 = Damper)
keine Spannung mehr an, bzw. beim Treten beider Pedale liegt sowohl an Pin 1 und an Pin 3
keine Spannung mehr an. Die Abwesenheit der Spannung VDD an den betreffenden Pins wird vom Chip dann als das Treten des Pedals gedeutet wodurch die jeweilige Funktion geschaltet wird, also "Soft" bzw. "Damper".
Das geht also ohne weiteres und überhaupt mit
Öffnern, derartige Schaltungen sind ziemlicher Standard.
Es fällt auf, dass es noch den Pin 2 gibt, an dem bei angeschlossenem Pedal dauerhaft VDD anliegt. Damit dürfte der Chip erkennen können, ob das Pedal angeschlossen ist oder ob nicht, letzteres nämlich, wenn an Pin 2
keine Spannung anliegt. Simpel und effektiv, denn ohne diesen Pin 2 würden tatsächlich bei abgezogenem Pedalstecker dauerhaft sowohl "Soft" als auch "Damper" aktivert sein.
Das wäre dann genau der beschriebene Fehler.
Es muss also nach dieser Schaltung auf irgendeine Weise VDD an Pin 2 anliegen, und zwar dauerhaft, auch ohne angeschlossenes Pedal.
Allerdings: Wenn es
nur eine Art Kurzschluss VDD zu Pin 2 wäre, müsste sobald das Pedal angeschlossen wird, die normale Funktion wieder zurück kehren. Das ist nach den Hinweisen aus dem Post #1 aber nicht der Fall, die Töne klingen nach der Fehlerbeschreibung
immer nach.
Der Fehler kann aber nach wie vor einfach an der einer kaputten Buchse liegen, und zwar, wenn sowohl die Bedingung "VDD dauerhaft an Pin 2" [= Kurzschluss] und "
dauerhaft keine VDD an Pin 3" [= Kontaktunterbrechung] durch den Defekt erfüllt wird (eine ebenfalls mögliche Fehlfunktion des "Soft"-Pedals lasse ich mal außen vor, die würde wohl auch nicht so stark auffallen).
Klingt jetzt nicht soo wahrscheinlich, wäre aber möglich. Zudem könnte es auch eine Kontaktunterbrechung im Pedal selber geben.
Dazu müsste jemand, der sich auskennt, die Buchse und das Pedal genau prüfen, am besten auch noch die Kontaktwege zum Chip auf der Platine. Sowohl auf Kurzschlüsse als auch auf Unterbrechungen prüfen, und welche Spannungen wo anliegen bzw. wo nicht. Das Pedal lässt sich mit einem einfachen Durchgangsprüfer schnell testen, die Buchse durch genaue Inaugenscheinnahme und Messungen, für die Spannungen braucht es ein Multimeter.
Wenn sich da aber keine Fehler finden lassen sollten, wäre die Prognose leider ungünstig. Denn dann würde ich mich der
@happyfreddy schon geäußerten Sorge anschließen, dass am Chip ein Schaden vorliegt. Ich würde dann ebenfalls befürchten, dass sich da aufgrund des Alters und dass es wohl kaum noch Ersatzteile gibt nichts mehr reparieren ließe, womit das E-Piano dann einen Totalschaden hätte.
Jemand mit etwas Ahnung vom Messen findet das aber recht schnell heraus.
ERGÄNZUNG:
Das Gesagte gilt so wie es formuliert ist, zunächst nur für die Ausführung mit zwei Pedalen.
Soeben fand ich neben diesem Diagramm noch die Schaltung eines Pedals mit drei Tritten (ich hatte auf dem Monitor nicht weit genug gescrollt):
Da dient Pin 2 der Abfrage des "Sostenuto"-Pedals.
Das stellt meine Annahmen scheinbar etwas in Frage, denn einen Pin, der
ausschließlich dazu dient, zu erkennen, dass ein Pedal angeschlossen ist, gibt es bei der Ausführung mit drei Pedalen nämlich nicht.
Aber grundsätzlich geht das Erkennen, ob ein Pedal angeschlossen ist oder nicht, auch mit der Schaltung für drei Pedale.
Wenn nämlich die Konstrukteure von der ja durchaus zutreffenden Annahme ausgegangen sind, dass es nicht üblich ist, jemals alle drei Pedale
gleichzeitig zu treten. In diesem Fall kann der Chip nämlich einfach abfragen (mit einer simplen Logik-Schaltung), ob es
mindestens einen Pin gibt, an dem die Spannung VDD anliegt. Mit einer solchen Logik-Abfrage funktioniert das Beschriebene sowieso mit beiden Arten Pedalen. Bei der Ausführung mit zwei Pedalen ist es ja immer "mindestens" der Pin 2, der immer an VDD liegt.
ERGÄNZUNG 2:
Der Chip HD643532, an dem das Pedal angeschlossen ist (Pins 56-58) ist ein Microcomputer-Chip von Hitachi, der frei programmierbar ist (Datenblatt:
https://datasheetspdf.com/pdf-file/81420/HitachiSemiconductor/HD6435328F/1). Nicht nur, dass ein Austausch eines solchen Chips alleine löttechnisch kaum möglich ist, müsste man auch noch einen passend zum E-Piano-Modell programmierten Chip auftreiben - mehr als unwahrscheinlich. Bei einem defekten Chip wird daher bei Reparaturen die komplette Platine getauscht mit fertig programmierten Chips, so eine Platine ist wahrscheinlich aber nicht mehr erhältlich.
Wäre also zu hoffen, dass der Fehler vorgelagert und simpel ist, wie z.B. die vermuteten verbogenen oder abgebrochenen Kontakte. So etwas lässt sich einfach reparieren, etwa durch den Austausch von Buchse und Stecker, wozu dann eine andere, handelsübliche Stecker-Buchse-Kombination genommen werden müsste.