Peavey geht nach China

  • Ersteller sonicwarrior
  • Erstellt am
Geht doch... :)

(...mindestens bis zum nächsten 'Angus'... :D)



:hat:
 
Wie alt schätzt du den Bandit?
Ich meine, dass die ersten Bandits in dem 1970ern auf den Markt langen und seitdem einige Veränderungen mitgemacht haben. Auf jeden Fall waren es von Anfang an Transistorverstärker, die diesen Namen erhalten haben. Auf der Internetseite von Peavey gibt es die Geschichte dieser Verstärker und irgendwo hier im Forum wurde vor nicht allzulanger Zeit ein Link dahin gepostet.
Was ist für dich Synonym mit einem Transistoramp?
Synonym mit einem Transistorverstärker sind solche Instrumentenverstärker, die Transistoren statt Röhren verwenden.
Wenn es allerdings um das Synonym für einen Transistorverstärker geht, fällt mit an erster Stellte der Roland Jazz Chorus ein, wobei ich mich nicht des Eindrucks erwehren kann, dass mit Transistorverstärker heutzutage eher die überall erhältlichen Combos aus Anfängerkomplettpaketen gemeint sind.
 
Ich meine, dass die ersten Bandits in dem 1970ern auf den Markt langen und seitdem einige Veränderungen mitgemacht haben. Auf jeden Fall waren es von Anfang an Transistorverstärker, die diesen Namen erhalten haben.

Eben! ;-) ...1980 war's, btw...




Auf der Internetseite von Peavey gibt es die Geschichte dieser Verstärker und irgendwo hier im Forum wurde vor nicht allzulanger Zeit ein Link dahin gepostet.


...u.a. auch von *mir*... :) ;)

Wen es interessiert und wer des Englischen mächtig ist, hier:

http://peavey.com/forum/viewtopic.php?t=14177


HTH
:hat:




Synonym mit einem Transistorverstärker sind solche Instrumentenverstärker, die Transistoren statt Röhren verwenden.

NEEEIIINN... da hast du mich komplett falsch verstanden...



fällt mit an erster Stellte der Roland Jazz Chorus ein, wobei ich mich nicht des Eindrucks

Okay, das ist schon besser...


Fair point... wobei:
Die Jazz-Chorus-Series wurde nicht so lange gehegt und gepflegt wie die Bandits!
Gerade Roland als Company ist alles andere als der Inbegriff einer pflegenden-, oder auch: Reissue-wertschätzenden, Firma!


:hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Jazz-Chorus-Series wurde nicht so lange gehegt und gepflegt wie die Bandits!
Den musst Du mir aber mal erlaeutern. Den JC gibt's doch seit Mitte der 1970er und er war immer im Programm. Klar, Roland setzt eher auf Weiterentwicklung als auf Stillstand, aber das Modell an sich mit seiner Grundauslegung gibt es jetzt schlappe 40 Jahre. Das Teil ist ein absoluter "Klassiker", da muss man keine "Reissue"-Welle starten. Der steht fuer sich.
 
...die anderen Chorusse haben nicht lange überlebt, meinte ich... auch ob der Jazz-Chorus tatsächlich ohne Unterbruch 40 Jahre lang gefertigt wurde, möchte ich leise anzweifeln! :)


:hat:
 
Eben! ...1980 war's, btw...
Ich habe auch nie etwas anderes behauptet. Mein Eindruck von Peavey ist, dass die Firma es verschlafen hat, außer den Bandits etwas eigenes auf Markt der Gitarrenverstärkung zu werfen, mit dem sie die etwas teure Fertigung in den USA rechtfertigen kann.
 
Noch nie vor einem c50 gestanden. Das ist kein Möchtegerndeluxe.
 
außer den Bandits etwas eigenes auf Markt der Gitarrenverstärkung zu werfen

...lies' dich vielleicht nach Möglichkeit etwas ein... Coolaclark und Bagotrix haben genug Beispiele genannt, die deine These von 'etwas eigenem' über die Jahre ziemlich gut widerlegen.

Dass H.P. verschlafen hat, stelle ich nicht in Frage... nur das man nichts eigenes hatte... Darauf zielte auch mein Kommentar bezüglich Bandit ab! :)


:hat:
 
Nunja, Peavey hatte auch erfolgreiche Geschichten die letzten Jahre, der Valveking (allerdings auch schon China) war damals quasi einer der ersten Röhrenverstärker im günstigeren Preisbereich und wurde auch gut verkauft. Das Problem hier war das der Nachfolger einfach nicht mehr so gut ankommt weils mittlerweile deutlich mehr Konkurrenz gibt. Der Vypyr (ebenfalls China) lief prinzipiell auch nicht verkehrt, aber hier gabs von Anfang an diverse Softwareprobleme und einen komplett unsinnigen Nachfolger der Bass/Gitarren/Keyboardverstärker ist, das macht einfach keinen Sinn. Die Peavey Revalver Software war aber erstaunlich gut und vielen anderen Simulationen mindestens ebenbürtig.

Einiges war natürlich unverständlich, die Devin Gitarre dies quasi nie gab, nach sovielen Jahren ohne Erscheinung war der Hype verflogen als das Teil in kleinen Stückzahlen dann doch irgendwo mal zu kaufen war. Der Peavey XXX ist vollkommen unterbwertet aber dennoch ordentlich, aber dann kam der 3120, also XXX im neuen Gewand und der XXX 2 , der XXX im neuen Gewand...?!?

Vom 6505 gabs dann den 6534, das war nicht so schlecht, hat auch Fans, der 6505 Combo, bereits Made in China lief auch ganz gut, aber hat denke ich mal dem "Original" aus dem eigenen Hause gut Konkurrenz gemacht. Nun kommt der 6505 Mini, auch China, nunja. So richtig kreativ ist das alles nicht.

Manches ist auch gut, hat sich aber nicht so gut verkauft. Ich hab nen XXX Combo, USA, der ist unfassbar gut gebaut und liefert einen guten Sound
 
Der Rockmaster Preamp war gut aber nicht perfekt (Footswitch Quali mager :igitt:).
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben