
DonPanoz
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 20.10.24
- Registriert
- 25.02.14
- Beiträge
- 72
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
für mein Roland E-60 Keyboard ist der PC immer eine wertvolle Hilfe gewesen. Ich glaube, ich musste damals erst einen Treiber von der mitgelieferten CD installieren. Aber dann konnte man mit dem USB-Kabel zwei Dinge tun:
1. Das Keyboard als MIDI - Device verwenden. Heißt, man konnte MIDI-Files am PC aufrufen und statt von der eingebauten Soundkarte vom Keyboard spielen lassen, was viel besser klingt.
2. Eine Datenverbindung zum Keyboard oder der dort eingesteckten Speicherkarte herstellen. Damit ließen sich neue z.B. Styles übertragen und neue Songs. Auch Datensicherungen konnte ich damit machen. Das war nützlich, wenn das Keyboard mal die Grätsche machte und ein Reset erfolgen musste. In diesem Fall wird das Keyboard oder die Speicherkarte als zusätzliches Laufwerk vom PC behandelt.
Kurz und schlecht, ich wollte gestern einen Style vom PC auf das Keyboard schicken und musste feststellen, der PC erkennt das Keyboard nicht mehr als Laufwerk während es als MIDI-Device weiterhin funktioniert. Damit ist keine Datenübertragung mehr möglich. Man hört zwar das Windows-typische "Dingdong" beim Aktivieren der Verbindung, aber es wurde kein zusätzliches Laufwerk im Windows-Explorer angezeigt während das Keyboard "Connected" zeigte.
Die Problembehandlung von Windows empfahl, die USB-Verbindung zu deinstallieren und neu zu verbinden. Daraufhin wurde der E-60 als neue Hardware erkannt, aber die Installation schlug fehl. Jetzt passiert gar nichts mehr, auch das Keyboard zeigt "Disconnect."
Ich muss jetzt wohl versuchen, den Treiber von der CD nochmal neu zu installieren. Ohne die Möglichkeit der Datenverbindung zwischen Keyboard und PC bin ich echt aufgeschmissen.
für mein Roland E-60 Keyboard ist der PC immer eine wertvolle Hilfe gewesen. Ich glaube, ich musste damals erst einen Treiber von der mitgelieferten CD installieren. Aber dann konnte man mit dem USB-Kabel zwei Dinge tun:
1. Das Keyboard als MIDI - Device verwenden. Heißt, man konnte MIDI-Files am PC aufrufen und statt von der eingebauten Soundkarte vom Keyboard spielen lassen, was viel besser klingt.
2. Eine Datenverbindung zum Keyboard oder der dort eingesteckten Speicherkarte herstellen. Damit ließen sich neue z.B. Styles übertragen und neue Songs. Auch Datensicherungen konnte ich damit machen. Das war nützlich, wenn das Keyboard mal die Grätsche machte und ein Reset erfolgen musste. In diesem Fall wird das Keyboard oder die Speicherkarte als zusätzliches Laufwerk vom PC behandelt.
Kurz und schlecht, ich wollte gestern einen Style vom PC auf das Keyboard schicken und musste feststellen, der PC erkennt das Keyboard nicht mehr als Laufwerk während es als MIDI-Device weiterhin funktioniert. Damit ist keine Datenübertragung mehr möglich. Man hört zwar das Windows-typische "Dingdong" beim Aktivieren der Verbindung, aber es wurde kein zusätzliches Laufwerk im Windows-Explorer angezeigt während das Keyboard "Connected" zeigte.
Die Problembehandlung von Windows empfahl, die USB-Verbindung zu deinstallieren und neu zu verbinden. Daraufhin wurde der E-60 als neue Hardware erkannt, aber die Installation schlug fehl. Jetzt passiert gar nichts mehr, auch das Keyboard zeigt "Disconnect."
Ich muss jetzt wohl versuchen, den Treiber von der CD nochmal neu zu installieren. Ohne die Möglichkeit der Datenverbindung zwischen Keyboard und PC bin ich echt aufgeschmissen.
- Eigenschaft