Paula mit versetzter Brücke

Es ist eine Paula mit geschraubtem Hals. Ich kann leider nichts über die Herkunft sagen und vermute ehrlich gesagt auch Marke Eigenbau bei dem eben was schiefgelaufen ist. Aber wer weiss...
Daran den Hals zu versetzten habe ich auch gedacht, war mir aber nicht sicher wie am Besten, da ja dann auch die Halstasche nicht mehr passgenau wäre.
Naja, dann ist es ja eigentlich nicht überkomplex. Die Frage zielte nicht darauf ab, den Hals "zu versetzen". Schraubhalsgitarren - sofern die Halstaschen nicht 100% passgenau den Halsfuß ansaugen - haben ausnahmslos einen gewissen "wiggle room". Meine allererste Maßnahme noch bevor ich überhaupt Geld für Reiter ausgegeben hätte, wäre dementsprechend das vorsichtige Lockern der Halsschrauben gewesen und dann entsprechend den Hals innerhalb der Tasche minimal in die richtige Richtung zu drücken und wieder festzuschrauben. Das würde ich dann halt jetzt machen. Möglicherweise reicht das vollkommen aus, um das Thema zu lösen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Genau, wenn einmal am Hals seitlich gegen gedengelt wurde, gibt das eine minimale Drehung im Bereich Befestigung, 21. Bund.......das wirkt sich bis zum Steg deutlich aus, da ist noch Spielraum......
 
Hat bei meiner Fender Tele einwandfrei funktioniert.
Die Diskant-E-Saite lief bei dieser Richtung Korpus haarscharf an den Griffbrettrand.
Hab die Saiten etwas gelockert, Halsbefestigung gelöst, den Hals entgegen dem Uhrzeigersinn gedrückt und die Schrauben wieder angezogen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier sieht man es besser, war bis jetzt zu faul zum Saiten lockern, ist nur die Silent- Schreibtischgitarre.

Hatte beim Bau oben rechts einen Schlag bekommen......
Schraubhals unkorrigiert.jpg
 
Ok, werde ich nachher mal probieren. Danke :great:
 
Manchmal reicht so ein Chiropraktik-Trick aus. :great:
 
Manchmal reicht so ein Chiropraktik-Trick aus. :great:
In der Tat :) Es war zwar nicht viel aber den entscheidenden Ruck in die richtige Richtung hat es gegeben.
Als die Saiten locker waren kamen mir aber direkt schon zwei der Graph Saddles entgegen. Diese waren auf Höhe der Bohrung für die Verstellschraube der Brücke gebrochen und schienen nur aufgrund des Saitendrucks gehalten zu haben. Dementsprechend werde ich wohl trotzdem die STM Brücke besorgen. Kostet nicht die Welt und scheint für meine Art von Problem genau die richtige Lösung zu sein.

Danke schonmal an alle Beteiligten für die vielen hilfreichen Antworten :great:

Wie bereits angeteasert gibt es noch zwei weitere Baustellen bei der Klampfe.
Die Bünde sind platt...
Aber sowas von. Die müssen definitiv raus und auf der Suche nach Neuen bin ich bei Rockinger auch schon fündig geworden.
Vintage Bünde sollen es werden. Problem ist, ich habe nicht die Maschine um Bunddraht zu biegen.
Bei Rocki gibt es glücklicherweise bereits vorgebogenen Bunddraht.
Frage ist...passt das, auch wenn der Radius meines Griffbrettes deutlich anders ist?
In den meisten YT-Videos die ich zum Thema gesehen habe, ist der Draht eigentlich nahezu perfekt an den Radius des Griffbrett angepasst.

Nächstes Problem...
Viele der Werkzeuge müsste ich mir erst holen. Grundsätzlich nicht so schlimm, da ich das auch in Zukunft machen würde, aber eben noch nicht gemacht habe.
Handwerkliches Geschick ist vorhanden nur eben nicht die Erfahrung.
Lohnt es sich also oder sollte man das lieber vom Profi machen lassen?
Speziell die Feilen die man braucht kosten ja nicht grade wenig...
Wie schon geschrieben soll ja auch noch ein neuer Sattel kommen und alleine die Feilen sind ja alles andere als günstig.
 
Dementsprechend werde ich wohl trotzdem die STM Brücke besorgen.

gleich am Anfang einen kleinen Tropfen Leinöl auf die Gewinde der Reiterchen machen. Die verstellen sich sonst so leicht dass Du bei jedem Saitenwechsel wieder justieren musst...

*
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben