bei einer patchbay gibt es in der regel immer 2 reihen. wie man die belegt ist eigentlich jedem selbst überlassen, aber natürlich gibts sinnvoll und sinnfreie belegungen. erklärung folgt:
häufig ists so dass die obere reihe mit ausgängen, die untere mit eingängen deiner studioumgebung verlötet wird. eine buchse lässt sich nämlich mit der jeweils darunter liegenden direkt verbinden, ohne dass man ein kabel rein stecken muss. das nennt man dann "hardpatch" ... es gibt jetzt verschiedene varianten:
offen: = nicht hard gepatcht. ... klar soweit
halb normalisiert: = die verbindung ist hardgepatcht. erst wenn ich ein kabel in den "IN" stecke, wird der hardpatch aufgebrochen
voll normalisiert: = hardpatch. bleibt hardgepatcht, egal was ich wo rein stecke
parallel: = keine ahnung. noch nie gehört

wird vielleicht irgendwie das signal auf den daneben liegenden kanal legen... oder sowas.
man muss sich jetzt halt überlegen welche verbindungen wie sinn machen. wenn man wirklich jeden ein- und ausgang des studios an der patchbay liegen hat, so wie man sich das wünscht, dann wärs zum beispiel sinnvoll die ausgänge der wallbox auf die inputs des pults (interface) zu halb normalisiert hard zu patchen. dann brauch man da mal in der regel keine kabel mehr, ausser man will aus welchem grund auch immer das mic 9 im interface 2 haben... dann halt patchen.