Ich gehe mal davon aus, daß schon ein Text vorliegt, damit hat man für die Melodielinie:
1. Grundstruktur (Strophen, Verse)
2. Rhythmus
3. Stimmung
4. Spannungsverlauf
1. und 2. geben einen Rahmen, zeitlicher Ablauf und Einteilung in Takte sollten sich daraus (mit Spielraum) ergeben. Meist hat man auch eine Einteilung in Strophe und Refrain, in erzählende und emotionale Teile.
Nun muß man versuchen, Stimmung und Spannungsverlauf musikalisch wiederzugeben. Vielleicht sind beim Texten schon musikalische Ideen gekommen, vielleicht haben die Instrumentalisten das eine oder andere passende Riff in der Schublade. Ansonsten kommen die Ideen, wenn man den Text noch einmal durchdenkt, rhythmisch vorspricht, summt. Auch wenn die Melodie leichter fassbar ist, steckt von Anfang an ein harmonisches Konzept, eine Akkordfolge dahinter, die man festlegen sollte. Man kann auch gängige Akkordfolgen als Grundlage nehmen und darüber improvisieren. Sowohl Melodien als auch Akkorde lassen sich dann Schritt für Schritt variieren und verbessern, bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist und Stimmung und Spannungsverlauf des Textes entsprechend wiedergegeben werden.
Wenn es eingängig werden soll, darf es nicht zu kompliziert werden; man sollte nicht zu viele Ideen in einen Song packen. Wiederholung, Variation und Kontrast, Wechsel von Spannung und Entspannung machen das Stück nachvollziehbar. Man kann mit drei Akkorden anfangen und diese dann an passenden Stellen ersetzen (Mollparallelen, Sekundärdominanten...).