mirabilos
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.04.25
- Registriert
- 25.12.16
- Beiträge
- 333
- Kekse
- 4.160
Hallo *, ich bin durch eine Websuche auf dieses Forum gestoßen (und hoffe, ich bin hier richtig) und wollte mal nachfragen, ob jemand Tips hat (Gesangsunterricht steht auf der TODO für nächstes Jahr, aber erst nach einigen anderen kostspieligen Dingen):
Ich singe seit etwa zwei Jahren zum ersten Mal im Leben in einem Chor mit (früher nur einfach so zu Liedern mitgesungen, aber gerne und viel) und bin dort im Tenor (unterbesetzt, und so) gelandet, singe aber gelegentlich (z.B. wenn wir unisono, ggfs. mit Gemeinde, singen) auch die höhere Oktave.
Jetzt habe ich seit einigen Wochen einen, mittlerweile fast abgeklungenen, Husten, aber hatte Heiligabend auf einmal „Spaß“ im Passagio: ich habe auf einmal zwischen etwa b und e' keinen Ton mehr sauber rausgekriegt. Von etwa c (eher e) bis c' singe ich normalerweise sauber in Vollstimme, und im Falsett komme ich sauber und zuverlässig bis c'', regelmäßig und gut auch bis e'', und habe beim Einsingen auch mal ein a'' herausgebracht (das möchte ich aber nicht singen), also eher Countertenor-Umfang (allerdings wackelt das Falsett unter e' auch sowieso).
Jetzt habe ich sowieso kein geübtes Passagio (früher, bevor ich das mal recherchierte, habe ich das als gefühlte zwei (!) Brüche im Gesamtstimmumfang beschrieben), aber das ist mir so noch nie passiert; selbst beim anstrengenden und viel hoch- und runterwechselnden „Hirsch“ (42. Psalm) von Mendelssohn war hinterher einfach die ganze Stimme fott, aber das war es diesmal nicht; am Ende habe ich noch „O du fröhliche“ in Alt/Sopranlage sauber mitgesungen.
Ja, Arzt/Allergologe ist sowieso ein Thema wegen des Resthustens, aber hat hier vielleicht jemand eine Idee zu, oder sowas schonmal gehört, oder den ein oder anderen Tip zum Üben (chorisch Laie/Anfänger, nur mal als Kind Instrumente gespielt)?
Ich singe seit etwa zwei Jahren zum ersten Mal im Leben in einem Chor mit (früher nur einfach so zu Liedern mitgesungen, aber gerne und viel) und bin dort im Tenor (unterbesetzt, und so) gelandet, singe aber gelegentlich (z.B. wenn wir unisono, ggfs. mit Gemeinde, singen) auch die höhere Oktave.
Jetzt habe ich seit einigen Wochen einen, mittlerweile fast abgeklungenen, Husten, aber hatte Heiligabend auf einmal „Spaß“ im Passagio: ich habe auf einmal zwischen etwa b und e' keinen Ton mehr sauber rausgekriegt. Von etwa c (eher e) bis c' singe ich normalerweise sauber in Vollstimme, und im Falsett komme ich sauber und zuverlässig bis c'', regelmäßig und gut auch bis e'', und habe beim Einsingen auch mal ein a'' herausgebracht (das möchte ich aber nicht singen), also eher Countertenor-Umfang (allerdings wackelt das Falsett unter e' auch sowieso).
Jetzt habe ich sowieso kein geübtes Passagio (früher, bevor ich das mal recherchierte, habe ich das als gefühlte zwei (!) Brüche im Gesamtstimmumfang beschrieben), aber das ist mir so noch nie passiert; selbst beim anstrengenden und viel hoch- und runterwechselnden „Hirsch“ (42. Psalm) von Mendelssohn war hinterher einfach die ganze Stimme fott, aber das war es diesmal nicht; am Ende habe ich noch „O du fröhliche“ in Alt/Sopranlage sauber mitgesungen.
Ja, Arzt/Allergologe ist sowieso ein Thema wegen des Resthustens, aber hat hier vielleicht jemand eine Idee zu, oder sowas schonmal gehört, oder den ein oder anderen Tip zum Üben (chorisch Laie/Anfänger, nur mal als Kind Instrumente gespielt)?
- Eigenschaft