
Mattschinsky
Registrierter Benutzer
Nachdem meine Delonge Partcaster aus einer Harley benton gewichtstechnisch nicht überzeugte und auch die Halstaschenfräsung nicht für Fender Hälse geeignet war nutzte ich das Lackierte ( optisch zwar gelungene) Stück Brennholz für Lack und Lötexperimente und machte mich zu Weihnachten an die Arbeit:
Purple Burst over Race green Paisley
Schaltung
Im Grunde genommen simpel Volume only, 1 mini Switch als split und 1 versenkter Miniswitch ( Gilmour Style ) als cocked Wah Option.
An der hot Position des HB habe ich einen Orange Drop verlötet. Dient 1) als low pass filter und begünstigt den Strat Sound beim Split. Somit habe ich 3 sounds in einem. Im clean und crunch klingt es im split Stratig nach 2 zwischenposition und im HB schön nach Tele.
Im overdrive und highgain leistet der Tonerider Rocksong singende flötende Humbucker Sounds.
Für den Body entschied ich mich für einen original Strat 2 Punkt Tremolo deluxe body in Candy Apple Red.
Dieser wurde erst abgeschliffen in 120, 240, 400 und 600 und anschliessend komplett in Copper Metallic Nitro lackiert.
Das Paisley ist als Waterslide decal bestellt worden. Hauchdünn auf Transparenter Folie gedruckt.
Dieser wurde ausgeschnitten ( ich depp habe vergessen die Schablone auch umzudrehen beim zeichnen der Umrisse und musste mir das Horn in filigraner Schwerstarbeit hinbasteln, 100% geklappt . Was für ein Glück)
Danach dem Auftragen des Waterslide die Überschüsse mit einem Skalpell gekappt und die Ränder auf glätte nach und nach mit Klarlack bestäubt.
Nach dem trocknen habe ich die Paisley Schablone auf einen Karton übertragen und diesen auf Platzhalter am Korpus befestigt. Diese Schablone diente als Sprühhilfe um das Burst nicht zu versauen. Im Grunde easy: einfach in 45° über die kante sprühen. Alles wurde gleichmäßig.
Der Rest wurde normal mit dem Lack beschichtet und in einer Selbstgebauten Trockenkammer ( großer Karton mit einer Elektroheizung ) 2 Tage bei 20° - 25° C hängen lassen. Lackiert habe ich übrigens ohne Probleme bei unter 0° im Schuppen . Zwischen den Schichten jeweils sofort in den TrockenKarton. Alles ohne Zwischenfälle.
Hatte sogar das Gefühl das der Lackierungsvorgang an sich in der Kälte einfacher war als in warmen Sommermonaten.
Aktuell wartet die letzte Gloss Schicht darauf am Wochenende Hochglanz poliert zu werden.
Das ist definitiv optisch das schönste was ich mir habe vorstellen können und farblich so in der Kombi noch nicht gesehen.
War ein gewagtes Projekt aber hinterher einfacher als gedacht mit den einfachsten Hilfsmitteln.
Anbei die Fotos der Entstehung. Finales Bild folgt am Wochenende.













Purple Burst over Race green Paisley
Schaltung
Im Grunde genommen simpel Volume only, 1 mini Switch als split und 1 versenkter Miniswitch ( Gilmour Style ) als cocked Wah Option.
An der hot Position des HB habe ich einen Orange Drop verlötet. Dient 1) als low pass filter und begünstigt den Strat Sound beim Split. Somit habe ich 3 sounds in einem. Im clean und crunch klingt es im split Stratig nach 2 zwischenposition und im HB schön nach Tele.
Im overdrive und highgain leistet der Tonerider Rocksong singende flötende Humbucker Sounds.
Für den Body entschied ich mich für einen original Strat 2 Punkt Tremolo deluxe body in Candy Apple Red.
Dieser wurde erst abgeschliffen in 120, 240, 400 und 600 und anschliessend komplett in Copper Metallic Nitro lackiert.
Das Paisley ist als Waterslide decal bestellt worden. Hauchdünn auf Transparenter Folie gedruckt.
Dieser wurde ausgeschnitten ( ich depp habe vergessen die Schablone auch umzudrehen beim zeichnen der Umrisse und musste mir das Horn in filigraner Schwerstarbeit hinbasteln, 100% geklappt . Was für ein Glück)
Danach dem Auftragen des Waterslide die Überschüsse mit einem Skalpell gekappt und die Ränder auf glätte nach und nach mit Klarlack bestäubt.
Nach dem trocknen habe ich die Paisley Schablone auf einen Karton übertragen und diesen auf Platzhalter am Korpus befestigt. Diese Schablone diente als Sprühhilfe um das Burst nicht zu versauen. Im Grunde easy: einfach in 45° über die kante sprühen. Alles wurde gleichmäßig.
Der Rest wurde normal mit dem Lack beschichtet und in einer Selbstgebauten Trockenkammer ( großer Karton mit einer Elektroheizung ) 2 Tage bei 20° - 25° C hängen lassen. Lackiert habe ich übrigens ohne Probleme bei unter 0° im Schuppen . Zwischen den Schichten jeweils sofort in den TrockenKarton. Alles ohne Zwischenfälle.
Hatte sogar das Gefühl das der Lackierungsvorgang an sich in der Kälte einfacher war als in warmen Sommermonaten.
Aktuell wartet die letzte Gloss Schicht darauf am Wochenende Hochglanz poliert zu werden.
Das ist definitiv optisch das schönste was ich mir habe vorstellen können und farblich so in der Kombi noch nicht gesehen.
War ein gewagtes Projekt aber hinterher einfacher als gedacht mit den einfachsten Hilfsmitteln.
Anbei die Fotos der Entstehung. Finales Bild folgt am Wochenende.












