Vielen dank für die zeitnahe Rückmeldung, hatte nicht damit gerechnet.Ein tolles Forum! Das was zonquer geantwortet hat trifft den Kern des Problems welches ich habe.Würde man so wie ich es gelesen habe bei dem Dominantgegenklang, der beim vier stimmigen Akkord eben der verkürzte G79 ist das f zum Fis erhöhen, so erhielte man doch einen Bm7 bzw. Gmaj79 und der hat ja keine dominantische Funktion weil eben kein Tritonus enthalten ist. Beim sG ist Bb-d-f glaube ich auch nicht diatonisch.Mit terzverwandtschaften 1. und 2. Grades habe ich mich noch nicht beschäftigt.Das werde ich mir demnächst zu gemüte führen. Darf ich die Quellen in denen ich das gelesen habe hier nennen?Würde es auch fotografieren ist das erlaubt?
Die Parallele stellt eine Erweiterung des Akkordes um die große Sexte dar und bewirkt
keine Änderung der Funktionsebene. Der Gegenklang verändert hingegen die Funktionsebene. Hm7b5 ist nicht Gegenklang von G(7), sondern, da der Tritonus die gleiche Funktionsebene hat, funktionsgleich mit G79 (verkürzt). Hm7 steht hingegen auf einer anderen funktionalen Stufe als G79; nämlich auf doppeldom. Stufe. Hm7 kann als D6 aufgefasst werden - doppeldominantisch zu G.
Der
sG (Tonart C) ist dessen bII, nämlich Db aka Neapolitaner. Der von dir angesprochene Akkord Bb-d-f ist die bVII zu C und von den Funktionssymbolen her als
dP oder
SS zu bezeichnen. Die bVII ist mehrdeutig und harmonisch schwierig einzuordnen, zumal sich der Ton b7 stets auch im Zusammenhang mit der Tonika als dessen kleine Septime auffassen lässt (wenn die Tonika vorausgeht oder folgt).
Nochmal zum Gegenklang: In Tonart C ist E Gegenklang :
TG. Der
TG wird hier typisch als Zwischendominante zur VI(m) gehört. Aber auch zu C verhält sich E dominantisch.
Majorseptakkorde tendieren dazu, Mischfunktionen zu sein.
EDIT: "doppeldominantisch zu G" ist etwas zu weit formuliert, da das Akk. G schon als Dominante voraussetzt und da würde D(6) niemand als "Dominante zu G" bezeichnen, sondern gleich als
DD, also Doppeldominante. Relativharmonisch muss D(6) aber korrekt als "Dominante zu G" bezeichnet werden.
So, wie ich es verstehe, ist scannen oder fotografieren verboten
Zur Diskussion können auch Grafiken bzw. deren "abfotografierte" Anteile herangezogen werden. Sie müssen als Zitat mit Quellenangabe versehen sein. Sie dürfen nur einen "geringen Umfang" des Werkes ausmachen - etwa genau die Stelle oder die Stellen, auf die sich die Ausführungen der Diskussion beziehen. U.u. sind diese Bezüge noch einmal in dem verwendeten Material kenntlich zu machen (Zuordnung). Damit ist klar, dass diese Zitate (als Bildmaterial oder Scan vorliegend) nicht außerhalb der Diskussion bzw. eines Referates verwendet werden sollen bzw. können. (Für den Fall, dass jemand das Material weiterkopiert).
Wäre es nicht so, würde die wiss. Auseinandersetzung extrem erschwert. Hier geht es um angewandte Musikwissenschaft - wird niemand bestreiten wollen. Es haben Leute hier schon seitenweise Sikora kopiert / fotografiert und eingestellt. Was Gitarrenfritz beabsichtigt, läge unterhalb dieses Umfangs. (Also keine Angst).