... Hast du das schon so probiert? Ich weiß leider nicht mehr, was es war, dass ich vor ein paar Jahren ausprobiert habe, war aber irgendwie ähnlich. Das Resultat war eine wirklich unterirdische Performance.
Und das ist bisher leider mit all diesen Dingen so.
Vielleicht ändert sich das ja mal, aber im Moment gibt es keine wirklich gangbare Geschichte, Windows-Plugins unter OSX sauber laufen zu lassen. Wenn es eine (auch nur halbwegs effiziente) Methode gäbe, würde das einschlagen wie eine Bombe. ...
ich hatte das tatsächlich (nur) dem Hinweis einer Seite, entnommen...
bin dann aber neugierig geworden... und fürchte, ich muss dir Recht geben
Ich habe nicht mal verstanden, wie das konfiguriert werden soll - sieht grafisch aus wie eine Art Rack.
Oben ein Slot für 1 Instrument, darunter 4 für Effekte. (war es das, was du meinst ?)
Mit Linien in der Umrahmung, die wohl so was wie level-Einstellungen symbolisieren sollten. omg.
Hab dann versucht per Popup-Menus Verzeichnisse mit Plugins auszuwählen... ging nicht.
Natürlich wieder 1 Krokodilsträne vergossen...
auf die Zeit, in der man ein Mac Programm noch 'einfach so' verstehen konnte. Drecksbatzen.
aber ich hab das dann man unter Crossover mit SAW laufen lassen. Das ging tatsächlich einfach so...
Ein Tape Echo Plugin auf die Spur gelegt, was korrekt gearbeitet hat.
Allerdings war das 'Default Device', bei dem sich WINE bediente, wohl auf 16 bit gestellt.
( kA ob man das an anderer Stelle konfigurieren kann)
Als Lösung würde ich das auch nicht einstufen, obwohl es von der technischen Seite eine klasse Leistung war.
Crossover (= die Komforversion von WINE) gaukelt dem Programm ja eine komplette Windows runtime vor.
Ich habe da nichts dran konfiguriert, einfach 'XP Umgebung' gewählt und den Programmorder kopiert.
Vielleicht ist WINE-Asio ein Ansatz ?
cheers, Tom
