
ChrissiMx
Registrierter Benutzer
Hey,
seit längerem beschäftigt mich die Frage, wie ich mit meinem vorhandenen PA Equipment verfahren soll.
Kurze Vorgeschichte:
Im Laufe der Zeit habe ich meine Band-PA immer wieder ergänzt und bin nun auch recht zufrieden.
Aktuell spielen wir über den Powermate 1000-3 und RCF 4PRO 2031-A + 2 Subs.
Zuvor war die HK Premium Pro 12 (zwei passiv, eine aktive als Schlagzeug-Monitor) im Einsatz. Da diese aber doch recht undefiniert und als wäre ein Vorhang davor klingt,
haben die oben genannten Tops sie abgelöst.
Trotzdem habe ich sie behalten und verleihe sie hin und wieder an Bekannte.
Das sieht dann ungefähr so aus:
Mackie VLZ3 -> HK 12A mit Speakon out -> HK 12 Passiv (ggf. Subwoofer dazu)
Folglich ist nur Monobetrieb möglich.
Als Effektgerät habe ich noch ein TC XL M-One.
Das ganze funktioniert zwar so, aber ich bin damit nicht zufrieden:
-Es fehlt ein EQ um wenigstens etwas aus den HKs rauszuholen
-Es ist nur Mono Betrieb möglich
-Das externe Hallgerät ist nicht so leicht zu bedienen wie ein integriertes für unerfahrene Benutzer
Jetzt endlich zu meiner Frage:
Macht es Sinn das Equipment durch eine Endstufe und einen EQ bzw. eine DSP Endstufe zu erweitern?
Wäre ein Powermixer sinnvoller?
Oder lieber das Pult, das Effektgerät und die Boxen verkaufen und beispielsweise aktive RCFs und ein anständiges kleines Pult mit Effektprozessor und EQ holen?
Was meint ihr denn dazu?
Oh nicht dass ich missverstanden werde:
Das Band Setup soll so bleiben und auch nicht verliehen werden. Darum geht es nicht!
Mir geht es mehr um das vorhandene alte Zeugs. Ich hätte gerne dass es z.b. zum Verleih genutzt wird und nicht nur rum steht.
Also die einzelnen alten Komponenten: Sprich: Mackie VLZ3 16 Kanal, 2 x Premium Pro, 1x Premium Pro Aktiv, TC M-One XL
Verkaufen ist auch so ne Sache, da bekommt man meist auch nicht mehr allzu viel.
Da freu ich mich mehr wenn ich mal ne Flasche Wein krieg und das Zeugs im Einsatz sehe....
seit längerem beschäftigt mich die Frage, wie ich mit meinem vorhandenen PA Equipment verfahren soll.
Kurze Vorgeschichte:
Im Laufe der Zeit habe ich meine Band-PA immer wieder ergänzt und bin nun auch recht zufrieden.
Aktuell spielen wir über den Powermate 1000-3 und RCF 4PRO 2031-A + 2 Subs.
Zuvor war die HK Premium Pro 12 (zwei passiv, eine aktive als Schlagzeug-Monitor) im Einsatz. Da diese aber doch recht undefiniert und als wäre ein Vorhang davor klingt,
haben die oben genannten Tops sie abgelöst.
Trotzdem habe ich sie behalten und verleihe sie hin und wieder an Bekannte.
Das sieht dann ungefähr so aus:
Mackie VLZ3 -> HK 12A mit Speakon out -> HK 12 Passiv (ggf. Subwoofer dazu)
Folglich ist nur Monobetrieb möglich.
Als Effektgerät habe ich noch ein TC XL M-One.
Das ganze funktioniert zwar so, aber ich bin damit nicht zufrieden:
-Es fehlt ein EQ um wenigstens etwas aus den HKs rauszuholen
-Es ist nur Mono Betrieb möglich
-Das externe Hallgerät ist nicht so leicht zu bedienen wie ein integriertes für unerfahrene Benutzer
Jetzt endlich zu meiner Frage:
Macht es Sinn das Equipment durch eine Endstufe und einen EQ bzw. eine DSP Endstufe zu erweitern?
Wäre ein Powermixer sinnvoller?
Oder lieber das Pult, das Effektgerät und die Boxen verkaufen und beispielsweise aktive RCFs und ein anständiges kleines Pult mit Effektprozessor und EQ holen?
Was meint ihr denn dazu?
Oh nicht dass ich missverstanden werde:
Das Band Setup soll so bleiben und auch nicht verliehen werden. Darum geht es nicht!
Mir geht es mehr um das vorhandene alte Zeugs. Ich hätte gerne dass es z.b. zum Verleih genutzt wird und nicht nur rum steht.
Also die einzelnen alten Komponenten: Sprich: Mackie VLZ3 16 Kanal, 2 x Premium Pro, 1x Premium Pro Aktiv, TC M-One XL
Verkaufen ist auch so ne Sache, da bekommt man meist auch nicht mehr allzu viel.
Da freu ich mich mehr wenn ich mal ne Flasche Wein krieg und das Zeugs im Einsatz sehe....
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: